Tarnanzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaʁnʔanˌt͡suːk]

Silbentrennung

Tarnanzug (Mehrzahl:Tarnange)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung für Soldaten, die durch Muster und Farbe (Tarnfarben) den Träger vor einem Hintergrund weitgehend unsichtbar machen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs tarnen und Anzug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tarnanzugdie Tarnanzüge
Genitivdes Tarnanzuges/​Tarnanzugsder Tarnanzüge
Dativdem Tarnanzug/​Tarnanzugeden Tarnanzügen
Akkusativden Tarnanzugdie Tarnanzüge

Anderes Wort für Tarn­an­zug (Synonyme)

Tarnuniform:
Kleidung für Soldaten, die durch Muster und Farbe (Tarnfarben) den Träger vor einem Hintergrund weitgehend unsichtbar machen soll

Sinnverwandte Wörter

Tarnkleidung

Beispielsätze

  • Einige tragen Tarnanzüge und schusssichere Westen.

  • Zwerge, Edelmänner, Eskimos, Soldaten im Tarnanzug und Clowns sind unter den Besuchern.

  • Keller machte sich – notabene für einmal ohne Tarnanzug – selbst ein Bild innerhalb des Open-Air-Geländes.

  • Anlass sind auf Facebook aufgetauchte Bilder, auf denen Buben in Tarnanzügen eine Schlacht aus dem Ersten Weltkrieg nachstellen.

  • Im Tarnanzug tauchte er hinter der Front auf und ließ sich in der Pilotenkabine eines Jets fotografieren.

  • Der flüchtige Motorroller-Fahrer trug einen Tarnanzug und hatte eine Angeltasche auf dem Rücken.

  • Sie verstecken sich dort in den Büschen, gekleidet mit Tarnanzügen.

  • Das Foto vom Präsidenten im Tarnanzug im Wahllokal wirkt wie ein Sinnbild der instabilen Lage in der Ex-Sowjetrepublik.

  • Außerdem verfügen sie über eine Art Tarnanzug, der sie vor dem Immunsystem schützt.

  • Dann kommt Mehra wieder, im Tarnanzug und mit Samuraischwert bewaffnet, und flucht und droht.

  • Soldaten im Tarnanzug posieren bereitwillig mit Touristen.

  • Das Zelt ist eine Sauna, der Tarnanzug klebt ihm am Körper.

  • Sie hätten Tarnanzüge getragen und ihm dringend geraten, "den Mund zu halten".

  • In den vergangenen Wochen patrouillierten Neonazis in Tarnanzügen mit Hunden am Heisenhof.

  • In Schaukästen stehen Puppen in Tarnanzügen der US-Armee, Gasmaske inklusive.

  • Laut das Presseberichten zeigt das Video Madonna im Tarnanzug mit Soldaten und blutenden Babys.

  • Im Tarnanzug der Aufklärung können die Steinschen Kalauer vielmehr endgültig allen intelligenten Witz platt machen.

  • Das von den jungen Männer in ihren Tarnanzügen, die sich breitbeinig in die Thronimitate eines Bunkerdiktators fläzen.

  • Die Klamotten sitzen enger, ihre Farben ähneln nicht mehr denen von Tarnanzügen, sondern sind heller, wenn auch immer noch gedeckt.

  • Die ließ von Männern in Tarnanzügen die Büros von Beresowskis Ölkonzern Sibneft durchsuchen.

  • Wenigstens mein Tarnanzug für unaufschiebbare Straßenbegehungen hängt bereit: eine feuerrote Perücke.

  • Schwerbewaffnete Soldaten in Tarnanzügen, mit Gesichtsmaske stürmen die Büroräume.

  • Die Gruppe hatte sich mit Skimasken und Tüchern vermummt, einige Täter trugen Tarnanzüge.

  • Nachts zogen sie in Tarnanzügen und mit langen Messern durch die Straßen.

  • Vier oder fünf mit Tarnanzügen bekleidete und maskierte Täter sprangen heraus.

  • Die Rebellen in ihren Bussen waren von Soldaten umzingelt, die wegen des Schnees teilweise weiße Tarnanzüge trugen.

  • Er stürmte in einem Tarnanzug der österreichischen Armee das Hotel "Sacher" und schoß den Kronleuchter von der Decke.

  • Der Offizier, ein blonder Hüne in hellgrünem Tarnanzug, treibt die Rekruten verzweifelt an.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein erdfarbener Tarnanzug, ein gefleckter Tarnanzug ein grüner Tarnanzug, ein olivgrüner Tarnanzug, ein verschwitzter Tarnanzug, ein weißer Tarnanzug
  • mit Substantiv: Paramilitärs im Tarnanzügen, ein Soldat im Tarnanzug
  • mit Verb: einen Tarnanzug anziehen, einen Tarnanzug ausziehen, einen Tarnanzug tragen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tarn­an­zug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tarn­an­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Tarn­an­zug lautet: AAGNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tarn­an­zug (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tarn­an­zü­ge (Plural).

Tarnanzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tarn­an­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarnanzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tarnanzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.11.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.02.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 14.07.2019
  4. salzburg24.at, 17.04.2018
  5. neues-deutschland.de, 11.02.2018
  6. presseportal.de, 17.06.2015
  7. blogigo.at, 11.01.2015
  8. thunertagblatt.ch, 26.10.2014
  9. cash.ch, 05.05.2013
  10. faz.net, 22.03.2012
  11. dw-world.de, 12.05.2007
  12. merkur-online.de, 26.04.2007
  13. welt.de, 23.06.2005
  14. Neues Deutschland 2004
  15. Die Zeit (16/2004)
  16. tagesschau.de, 27.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  18. Die Zeit (16/2003)
  19. Die Zeit (51/2000)
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995