Abreise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʁaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abreise
Mehrzahl:Abreisen

Definition bzw. Bedeutung

Beginn einer Reise von einem Ort weg.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abreisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Abkürzung

  • Abr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abreisedie Abreisen
Genitivdie Abreiseder Abreisen
Dativder Abreiseden Abreisen
Akkusativdie Abreisedie Abreisen

Anderes Wort für Ab­rei­se (Synonyme)

Abfahrt:
abwärts gerichtete Schräge zum Hinabfahren oder Herabfahren mit einem Fahrzeug, Sportgerät oder Ähnlichem
Beginn einer Fahrt (meist zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ab einem bestimmten, örtlich festgelegten Punkt)
Abgang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufbruch:
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Fahrtbeginn
Fortgang:
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird
Weggang:
Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt

Gegenteil von Ab­rei­se (Antonyme)

An­rei­se:
eine Reise, Fahrt zu einem Ort hin

Beispielsätze

  • Um 10.00 Uhr ist Abreise.

  • Ich will wissen, was seit meiner Abreise passiert ist.

  • Du solltest dich vor deiner Abreise davon vergewissern.

  • Aufgrund des schlechten Wetters mussten wir unsere Abreise verzögern.

  • Ich kann meine Abreise nicht aufschieben.

  • Er hat seine Abreise auf Sonntag verschoben.

  • Ich möchte mir vor der Abreise die Haare schneiden lassen.

  • Wir müssen vor der Abreise noch etwas erledigen.

  • Sie hat kurz vor der Abreise ihre Meinung geändert.

  • Der starke Regen nötigte uns, unsere Abreise aufzuschieben.

  • Zweckmäßigerweise aßen wir vor der Abreise zu Mittag.

  • Er verlegte seine Abreise um zwei Tage vor.

  • Wir haben die Abreise auf morgen verschoben.

  • Der starke Regen zwang sie, ihre Abreise zu verschieben.

  • Er schlug vor, dass wir unsere Abreise aufschieben sollten.

  • Die Gäste bereiteten ihre Abreise vor und packten lärmend ihre Koffer.

  • Er bereitete sich auf die Abreise vor.

  • Tom hat seine Abreise auf Sonntag verschoben.

  • Schon einen Tag nach der Abreise seiner Freundin fühlte er sich einsam.

  • Morgen ist der Tag der Abreise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Max nach der Abreise von Vanessa, Carolin und Arthur doch noch vom Trennungsschmerz eingeholt wird, steht ihm Imani bei.

  • An- und Abreise sind sicherlich ein Risiko, aber dort sind wir ja gewissermaßen in einer Bubble.

  • Ein Negativ-Test darf höchstens 24 Stunden vor der Abreise in die USA erfolgt sein.

  • An- und Abreise in Ägyptens Hauptstadt Kairo sowie Unterkunft und Spesen werden vom Veranstalter bezahlt.

  • Dann beginnt am Montag Peking", erklärte Thiem noch vor seiner Abreise aus Genf.

  • Bereits 2013, ein Jahr nach ihrer Abreise zum IS, hatte der französische Geheimdienst über sie eine Fiche angelegt.

  • Die Abreise ist am Sonntag ab 20:00 Uhr möglich.

  • Anscheinend Niedergang seit Abreise der Begonie ins Model-Camp.

  • Am 22. April wird die Filmcrew anreisen, die Abreise ist für den 25. April geplant.

  • Aber als ein Nachbar sie endlich mit ins Internetcafé nimmt, liest sie seine E-Mails, er hat ihr seit seiner Abreise jeden Tag geschrieben.

  • Aber was solls – heute ist der Tag der Abreise!

  • Auch die Abreise der Gästefans aus Berlin sei ruhig und ohne besondere Vorkommnisse verlaufen.

  • Britta Steffen hat nach ihrer überstürzten Abreise erstmals ihre Gründe genannt.

  • Jetzt heißt es für die Mädchen aber erst einmal abwarten und letzte Vorbereitungen für die morgige Abreise treffen.

  • Der Trainer vermied es, vor seiner Abreise die Stimmung weiter zu trüben.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: odlazak (männlich)
  • Englisch: departure
  • Esperanto: disiĝo foriro
  • Französisch: départ (männlich)
  • Galicisch: partida (weiblich)
  • Italienisch: partenza (weiblich)
  • Japanisch:
    • 出発
    • 発足
  • Katalanisch:
    • partida (weiblich)
    • sortida (weiblich)
    • marxa (weiblich)
  • Lettisch: aizbraukšana
  • Mazedonisch: заминување (zaminuvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: αναχώρηση (anachórisi) (weiblich)
  • Polnisch: odjazd (männlich)
  • Portugiesisch: partida (weiblich)
  • Rumänisch: plecare (weiblich)
  • Russisch: отъезд (männlich)
  • Schwedisch: avresa
  • Serbisch: одлазак (odlazak) (männlich)
  • Serbokroatisch: одлазак (odlazak) (männlich)
  • Slowakisch: odchod (männlich)
  • Slowenisch: odhod (männlich)
  • Spanisch: partida (weiblich)
  • Ungarisch:
    • indulás
    • elutazás
  • Weißrussisch: ад'езд (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­rei­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­rei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­rei­se lautet: ABEEIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ab­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ab­rei­sen (Plural).

Abreise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­rei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­rei­se­tag:
Tag, an dem man einen Ort verlässt, zur Abreise aufbricht
Ab­rei­se­ter­min:
Termin, an dem die Abreise erfolgt
aus­che­cken:
entsprechende Formalitäten nach einem Hotelaufenthalt, Flug oder Ähnlichem vor der Abreise erledigen (beispielsweise Räumen des Zimmers, Zahlen sämtlicher Rechnungen und so weiter) und sich formell abmelden
Zim­mer­rech­nung:
Rechnung für den Gast eines Hotels oder sonstigen Beherbergungsbetriebs bei Abreise über die noch offenen Kosten

Film- & Serientitel

  • Die Abreise (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abreise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abreise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11509060, 9957236, 9606607, 9000415, 8838211, 8818816, 7901193, 7881478, 5205916, 4545778, 4171089, 3802723, 3713375, 3340130, 3316731, 3135600, 2735195, 2428468 & 2337129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 25.07.2023
  2. op-online.de, 06.01.2022
  3. kurier.at, 08.12.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 04.03.2020
  5. diepresse.com, 24.09.2019
  6. nzz.ch, 31.03.2018
  7. salzburg24.at, 04.07.2017
  8. taz.de, 16.04.2016
  9. wetterauer-zeitung.de, 17.04.2015
  10. zeit.de, 17.07.2014
  11. blog.bazonline.ch, 05.07.2013
  12. kicker.de, 16.05.2012
  13. welt.de, 01.08.2011
  14. rundschau-online.de, 10.05.2010
  15. feedsportal.com, 06.10.2009
  16. wien.orf.at, 12.06.2008
  17. zeit.de, 11.12.2007
  18. sat1.de, 25.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  21. welt.de, 23.04.2003
  22. berlinonline.de, 16.07.2002
  23. bz, 31.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995