Schalthebel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaltˌheːbl̩ ]

Silbentrennung

Schalthebel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • stangenförmiges Gerät, mit dem eine Gangschaltung an einem Fahrzeug bedient wird

  • stangenförmiges Gerät, mit dem eine Schaltung bedient wird

  • Stelle, an der Entscheidungen gefällt werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schalten und dem Substantiv Hebel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schalthebeldie Schalthebel
Genitivdes Schalthebelsder Schalthebel
Dativdem Schalthebelden Schalthebeln
Akkusativden Schalthebeldie Schalthebel

Anderes Wort für Schalt­he­bel (Synonyme)

Ganghebel
Gangwahlhebel
Gangwahlschalter
Handschalthebel
Machtzentrale:
derjenige Bereich eines Staates, einer Organisation, von dem aus die meiste Macht ausgeübt wird
Machtzentrum:
Person/Institution, von der wesentliche Entscheidungen für ihren Bereich getroffen werden
Schaltknauf
Schaltknüppel:
stangenförmiges Gerät, mit dem eine Gangschaltung an einem Fahrzeug bedient wird
Wählhebel
Zentrum der Macht

Beispielsätze

  • Er sitzt seit seiner Wahl an den Schalthebeln der Macht.

  • Um die Maschine zu starten, muss man nur den Schalthebel umlegen.

  • Der Schalthebel ist locker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Statt wie beim Stern üblich über Paddle hinterm Lenkrad, wird die dreistufige Rekuperation über den Schalthebel eingestellt.

  • Die Zollbeamten durchsuchten das Fahrzeug und fanden unter der Verkleidung des Schalthebels eine Tüte mit 311 Gramm eines weißen Pulvers.

  • Kurz' Verbleib an den Schalthebeln der Macht verhindert auch eine Aufarbeitung der nun publik gewordenen Machenschaften.

  • Seit bald 13 Jahren sitzt Andreas Meyer an den Schalthebeln der Schweizerischen Bundesbahnen.

  • Ich stelle den Schalthebel auf „R“ und taste mich rückwärts aus der Garage raus.

  • Mit Neuseeland und Luna Rossa sind dennoch zwei Partner zurück an den Schalthebeln, die Alinghi mehr entsprechen als Oracle.

  • Das manuelle Sechsgang-Getriebe wartet mit einem grifffreundlichen Schalthebel und geschmeidiger Führung auf.

  • B. bei Ford und Volkswagen), die noch nicht ohne Schalthebel auskamen.

  • Und sie aus den Schalthebeln von konfessionellen Schulen und Krankenhäusern entfern wird, wo sie außer frommen Geblubbere nichts beitragen.

  • Sicher, es ist nicht erforderlich, eine fundierte Ausbildung und große Weisheit zu besitzen, um an die Schalthebel der Macht zu gelangen.

  • An den Schalthebeln der politischen Macht sitzen immer noch vorwiegend Männer.

  • Übrig geblieben sind ein Schalensitz mit Vier-Punkt-Gurt, das Sport-Lenkrad und, klar, Schalthebel sowie Handbremse.

  • Der in die Armaturentafel integrierte Schalthebel sitzt zentral, doch er geht recht wabbelig durch die Fünfgangbox.

  • Das gleiche Material verfeinert auch die Türinnenverkleidungen inklusive der Armauflagen sowie den Handbrems- und Schalthebel.

  • Und die aus anderen Honda-Modellen bekannte Platzierung des Schalthebels am Armaturenbrett bewährt sich auch hier.

  • Der ehemalige Präsident drängt zurück an die Schalthebel der Macht.

  • "Brigade 31, Volkseigentum" steht in ranzigen Lettern auf einer Stahltür in Halle 14. Dunkle Gänge, überall Schalthebel.

  • Man könnte sie mit einer gut gewarteten Maschine vergleichen, die ihren Dienst tut, egal, wer am Schalthebel steht.

  • Er kann am Lenkrad Gas geben und wird die Kupplung über den Schalthebel betätigen.

  • Die Mitglieder dieses "panku" saßen an den Schalthebeln der Macht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schalt­he­bel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schalt­he­bel lautet: ABCEEHHLLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schalthebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schalt­he­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wa­gen­rück­lauf:
die durch manuelle Betätigung des Schalthebels bewirkte Rückwärtsbewegung des Wagens einer mechanischen Schreibmaschine, oft zusammen mit einem Zeilenvorschub
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schalthebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schalthebel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5749204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 13.05.2023
  2. come-on.de, 11.03.2022
  3. bernerzeitung.ch, 10.10.2021
  4. bzbasel.ch, 04.09.2019
  5. focus.de, 04.05.2018
  6. nzz.ch, 28.06.2017
  7. blogigo.de, 21.07.2016
  8. welt.de, 02.06.2015
  9. zeit.de, 13.02.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 18.06.2012
  11. news.orf.at, 05.03.2011
  12. autobild.de, 22.03.2010
  13. morgenweb.de, 21.03.2009
  14. autosieger.de, 03.10.2008
  15. morgenweb.de, 13.04.2007
  16. welt.de, 20.01.2006
  17. welt.de, 26.08.2005
  18. berlinonline.de, 26.06.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2003
  20. tsp, 06.01.2002
  21. bz, 11.08.2001
  22. bz, 28.04.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995