Machtzentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtˌt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtzentrum
Mehrzahl:Machtzentren

Definition bzw. Bedeutung

Person/Institution, von der wesentliche Entscheidungen für ihren Bereich getroffen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Macht und Zentrum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Machtzentrumdie Machtzentren
Genitivdes Machtzentrumsder Machtzentren
Dativdem Machtzentrumden Machtzentren
Akkusativdas Machtzentrumdie Machtzentren

Anderes Wort für Macht­zen­t­rum (Synonyme)

Machtzentrale:
derjenige Bereich eines Staates, einer Organisation, von dem aus die meiste Macht ausgeübt wird
Schalthebel (der Macht) (ugs.):
stangenförmiges Gerät, mit dem eine Gangschaltung an einem Fahrzeug bedient wird
stangenförmiges Gerät, mit dem eine Schaltung bedient wird
Zentrum der Macht

Beispielsätze

Eine Diktatur hat per Definition nur ein Machtzentrum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andererseits war es eine Zeit nicht der idealistischen Demokratie in Russland, sondern der Schwäche des föderalen Machtzentrums.

  • Doch warum ist ausgerechnet Potsdam dieses neue Machtzentrum?

  • Der Kongress und seine beiden Kammern sind die weiteren Machtzentren neben dem Weißen Haus.

  • Das Machtzentrum um Präsident Putin schweigt lange zu den Demonstrationen für freie Wahlen - bis jetzt.

  • Entscheidungen fallen im „wahren Machtzentrum

  • Das Machtzentrum der SPD besteht vor allem aus drei Personen.

  • Die Stadt diente als Machtzentrum der Regierung, als Empfänger und Verteiler der ökonomischen Ressourcen.

  • In der Kurie aber, dem Machtzentrum der katholischen Kirche, herrsche eine «paranoide Homophobie».

  • Da würden gerade Machtzentren zerschlagen werden, äußerte sich eine Insiderin.

  • Damals wollte das Machtzentrum in Moskau mit dieser Maßnahme die Regionen besser kontrollieren können.

  • Während die Kämpfe immer näher ans Machtzentrum von Präsident Baschar el Assad heranrücken, übt sich das Ausland in Schuldzuweisungen.

  • Auch diese drei Machtzentren haben ihr Türkei-Bild revidiert.

  • Auch Generalsekretär Ichiro Ozawa - das eigentliche Machtzentrum der Demokratischen Partei (DPJ) - nahm auf Druck von Hatoyama seinen Hut.

  • Denn Putin scheint nicht interessiert daran, einem neuen Machtzentrum außerhalb der Verfassung als nationaler Lider vorzustehen.

  • Der Austausch des Spitzenmannes gelang, bevor Streit im Machtzentrum der LDK sich entfalten konnte.

  • Natürlich haben wir auch ein strukturelles Problem, wir haben zu viele informelle Machtzentren, und Korruption ist ein Problem.

  • Das stärkt die Glaubwürdigkeit der Charaktere dieses Dramas im Machtzentrum der deutschen Nachkriegsdemokratie.

  • Vermutlich gibt es im Kreml schon zwei gegeneinander agierende Machtzentren.

  • Die schiitische Opposition ist dem Machtzentrum des Regimes schon sehr nahe gekommen.

  • Das neue deutsche Machtzentrum gewinnt zunehmend an Kontur.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Macht­zen­t­rum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Macht­zen­t­ren nach dem ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Macht­zen­t­rum lautet: ACEHMMNRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Macht­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Macht­zen­t­ren (Plural).

Machtzentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pe­ri­phe­rie:
ein Begriff für die ein Machtzentrum umliegenden Gesellschaften, die von ihm abhängig sind und zunehmend ausgebeutet werden

Buchtitel

  • Der Berghof – Hitlers verborgenes Machtzentrum H. van Capelle, A. P. van de Bovenkamp | ISBN: 978-3-84682-004-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtzentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtzentrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2631163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 29.11.2023
  2. pnn.de, 08.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 09.07.2020
  4. n-tv.de, 13.08.2019
  5. focus.de, 25.02.2018
  6. n-tv.de, 08.11.2017
  7. serendipita.org, 17.07.2016
  8. derbund.ch, 05.10.2015
  9. wallstreet-online.de, 04.05.2014
  10. de.rian.ru, 08.09.2013
  11. focus.de, 16.07.2012
  12. euractiv.de, 15.04.2011
  13. taz.de, 02.06.2010
  14. die-tagespost.de, 26.01.2008
  15. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  16. spiegel.de, 06.10.2005
  17. welt.de, 08.05.2004
  18. welt.de, 24.09.2003
  19. Die Zeit (16/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 11.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995