Hebelwirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈheːbl̩ˌvɪʁkʊŋ]

Silbentrennung

Hebelwirkung (Mehrzahl:Hebelwirkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Effekt, den man mit einem Hebel bewerkstelligen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hebel und Wirkung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hebelwirkungdie Hebelwirkungen
Genitivdie Hebelwirkungder Hebelwirkungen
Dativder Hebelwirkungden Hebelwirkungen
Akkusativdie Hebelwirkungdie Hebelwirkungen

Anderes Wort für He­bel­wir­kung (Synonyme)

Hebelkraft

Beispielsätze

  • Sie änderten das Leverage (eine Hebelwirkung), überschuldeten sich, kollabierten und nahmen den realen Vermögenswert mit sich".

  • Jetzt kommt die große Hebelwirkung der Photonik hinzu, dies gilt es auszubauen.

  • Beim sogenannten Margin- und Future-Trading ist der potenzielle Gewinn dank der Hebelwirkung x-fach höher – der Verlust aber auch.

  • Die Töne werden nicht über Hebelwirkung, wie bei der Barock-Orgel, sondern über Luftdruck erzeugt.

  • Das ist die Brisanz hinter Nasrallahs Aufruf, der mit einer ungleich größeren Hebelwirkung und Rückendeckung agieren kann als Haniyya.

  • So etwas kann jetzt bei einer ganzen Reihe von Aktien mit großer Hebelwirkung erneut geschehen.

  • Der Lightning-Anschluss ist beweglich und sollte nicht durch die Hebelwirkung brechen.

  • Dazu kommt eine enorme Hebelwirkung des Goldpreises auf die Geschäfte der Minen.

  • Allerdings lobt er sie inhaltlich - das Programm sei effizient und habe eine große Hebelwirkung.

  • Frick konnte dabei sogar auf eine gewisse Hebelwirkung hoffen.

  • Der Vorteil der Hebelwirkung ist jedoch der, dass er die Möglichkeiten des Tradings erweitert.

  • Denn mit den steigenden Börsenkursen sollten ihnen die zum Teil mit Hebelwirkung versehenen Papiere stattliche Gewinne eingebracht haben.

  • Und am oberen Ende der Wirbelsäule peitscht der Kopf hin und her und vervielfacht durch die Hebelwirkung sein Gewicht.

  • Allerdings partizipiert man an Kursanstiegen der Aktie, welche die Barriere übersteigen, mit Hebelwirkung.

  • Trotz seiner Billigpreis-Position besitze Mittal beträchtliche Hebelwirkungen mit Blick auf die erwartete Erholung der Stahlpreise.

  • Allerdings verzichtet der Investor dafür auf die Hebelwirkung, die den Optionsschein so interessant macht.

  • Die Aktien von Brokern ("Kursmacher" im Ausverkauf) steigen dabei auf Grund einer Hebelwirkung häufig am stärksten.

  • Wer die Trends der Konsumkultur verstehe, könne seine Produkte mit einer gewaltigen Hebelwirkung überall auf der Welt losschlagen.

  • Nur vollzog sich dies damals langfristig und ohne die fatale Hebelwirkung.

  • Während BASF um 3,49 Prozent kletterten, legte der BASF-Call dank der Hebelwirkung gleich 34 Prozent zu.

  • Die BIZ schließt deshalb nicht aus, daß in einigen Marktsegmenten eine übermäßige Hebelwirkung vorhanden ist.

  • Ich halte die Hebelwirkung realer Interessen nach wie vor für die beste.

  • Die Anleger profitieren von der enormen Hebelwirkung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv He­bel­wir­kung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und R mög­lich. Im Plu­ral He­bel­wir­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von He­bel­wir­kung lautet: BEEGHIKLNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort He­bel­wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für He­bel­wir­kun­gen (Plural).

Hebelwirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­bel­wir­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brech­stan­ge:
Werkzeug zum Öffnen von großen Kisten und Vergleichbarem, mit dem man durch Hebelwirkung etwas aufbrechen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hebelwirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hebelwirkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 16.05.2022
  2. presseportal.de, 22.01.2021
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.01.2018
  4. shz.de, 18.03.2018
  5. heise.de, 13.12.2017
  6. goldseiten.de, 27.08.2017
  7. kurier.at, 07.02.2014
  8. ftd.de, 27.04.2009
  9. spiegel.de, 05.11.2008
  10. zeit.de, 23.06.2007
  11. godmode-trader.de, 13.10.2007
  12. welt.de, 17.02.2006
  13. handelsblatt.com, 06.10.2006
  14. n-tv.de, 04.07.2006
  15. handelsblatt.com, 23.09.2005
  16. daily, 24.03.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (45/2000)
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1996