Brechstange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛçˌʃtaŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brechstange
Mehrzahl:Brechstangen

Definition bzw. Bedeutung

Werkzeug zum Öffnen von großen Kisten und Vergleichbarem, mit dem man durch Hebelwirkung etwas aufbrechen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs brechen und Stange.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brechstangedie Brechstangen
Genitivdie Brechstangeder Brechstangen
Dativder Brechstangeden Brechstangen
Akkusativdie Brechstangedie Brechstangen

Anderes Wort für Brech­stan­ge (Synonyme)

Brecheisen:
Werkzeug, das aus einer metallenen (meist eisernen) Stange besteht, an deren Ende ein Kamelfuß zum Herausziehen von Nägeln, Abstemmen oder Abbrechen von Platten und Anhebeln von schweren Objekten angebracht ist
Stemmeisen:
Handwerkszeug: zum Trennen oder Abbrechen von Werkstoff

Beispielsätze

  • Ohne Brechstange werden wir die Kiste nicht aufbekommen.

  • Er stemmte die abgeschlossene Tür mit einer Brechstange auf.

  • Ich brauche eine Brechstange.

  • Mit der Brechstange kommt man am besten ans Ziel, meint Tom.

  • Musst du es denn immer mit der Brechstange versuchen?

  • Tom muss es ausgerechnet wieder mit der Brechstange versuchen!

  • Mit einer Brechstange zog Tom den Nagel aus dem Brett.

  • Mittels einer Brechstange zog Tom den Nagel aus dem Brett.

  • Er versuchte, die Tür mit einer Brechstange aufzubrechen, aber ohne Erfolg.

  • Tom wurde mit einer Brechstange oder etwas Ähnlichem der Schädel eingeschlagen.

  • Tom fasste mit der Klaue der Brechstange unter den Kopf des Nagels und zog den Nagel heraus.

  • Tom stemmte den Deckel der Kiste mit einer Brechstange auf.

  • Tom versuchte, die Kiste mit einer Brechstange aufzuhebeln.

  • Tom schnappte sich eine Brechstange, um diese als Waffe zu gebrauchen.

  • Tom stemmte die Tür mit einer Brechstange auf.

  • Tom öffnete die Tür gewaltsam mit einer Brechstange.

  • Hast du eine Brechstange in deinem Werkzeugkasten?

  • Tom hob die Brechstange in der Absicht, seinem Angreifer den Schädel zu zertrümmern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ist eine Art "parlamentarische Brechstange", mit der ein Gesetz auch ohne Abstimmung durchs Parlament gebracht werden kann.

  • Wir haben nach der Pause zu viel mit der Brechstange probiert, hatten auch nicht mehr die Dynamik im Spiel wie noch in der ersten Hälfte.

  • Das letzte Mal, dass ich es mit der Brechstange versucht habe, riss ich mir das Kreuzband.

  • Ein Test mit der Brechstange zeigt, dass das Denkmal nicht im Boden verankert wurde und sich somit leicht abheben lassen müsste.

  • Daher gibt es kaum Windschatten und kein Überholen, außer wenn man es wirklich mit der Brechstange in Kurve 1 wagt.

  • Als der Mann auch diese schließen wollte, schob ein Beamter eine Brechstange dazwischen.

  • Vettel räumt ein, dass es hätte krachen können, hätten beide per Brechstange agiert: "Er hat gut reagiert."

  • Das gilt sowohl für den Inhalt (Normierung mit der Brechstange) als auch für die Musik.

  • Die naiven Tiefschläfer, die jetzt ihre Augen noch nicht offen haben, denen wird sie auch kein Gott öffnen, nicht mal mit der Brechstange.

  • Adern aus dem Arm ziehen, oder das mit der Brechstange und den Knochen den er sich da raushebelt..

  • Agolli versuchts nochmals mit der Brechstange.

  • Aber «Fergie» will mit der Brechstange die 20. Meister-Trophäe der Red Devils.

  • Und nochmal er will zur Zeit alles mit der Brechstange erreichen und manchmal geht es halt gut und manchmal auch schief.

  • Der korrekte Anzugträger trägt eine Brechstange vor sich her, in beiden Fäusten.

  • Aus diesem Grund wurde der Datensafe vor der Brandprüfung mit Brechstange und Hammer bearbeitet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brech­stan­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Brech­stan­gen nach dem H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Brech­stan­ge lautet: ABCEEGHNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Brech­stan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Brech­stan­gen (Plural).

Brechstange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brech­stan­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brechstange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brechstange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10658496, 8075052, 4206944, 4206939, 4206938, 3070345, 3070344, 2987628, 1922572, 1922570, 1922566, 1922562, 1922541, 1922539, 1922536, 1922532 & 1922516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 15.03.2023
  2. bo.de, 03.10.2022
  3. blick.ch, 22.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 05.03.2020
  5. motorsport-total.com, 09.05.2019
  6. stern.de, 16.03.2018
  7. motorsport-total.com, 14.05.2017
  8. focus.de, 05.12.2016
  9. rtdeutsch.com, 05.09.2015
  10. feedsportal.com, 11.09.2014
  11. blick.ch, 12.10.2013
  12. fussball24.de, 07.05.2012
  13. feedsportal.com, 10.10.2011
  14. wedel-schulauer-tageblatt.de, 11.02.2010
  15. pm-magazin.de, 13.08.2009
  16. spiegel.de, 10.04.2008
  17. szon.de, 16.08.2007
  18. berlinonline.de, 18.03.2006
  19. welt.de, 29.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  22. Die Zeit (30/2002)
  23. bz, 12.12.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995