Bräutigam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁɔɪ̯tɪɡam]

Silbentrennung

Bräutigam (Mehrzahl:Bräutigame)

Definition bzw. Bedeutung

zukünftiger männlicher Ehepartner

Begriffsursprung

  • Das Wort ist zusammengesetzt aus germanisch *brudi– „Braut“ und *gumon „Mann, Mensch“. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *dhghem „Erde“, die auch lateinisch humus und homo zugrunde liegt.

  • Die Bildung rührt daher, dass der Mensch, im Gegensatz zu den Göttern, die Erde bewohnt. Vergleiche auch hebräisch אָדָם adám „Mensch“ und אֲדָמָה adamá „Erde“.

  • mittelhochdeutsch briutego(u)me, bruitegume, althochdeutsch brūtigomo, belegt seit dem 9. Jahrhundert, germanisch *brūdigumōn „Bräutigam“.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bräutigamdie Bräutigame
Genitivdes Bräutigamsder Bräutigame
Dativdem Bräutigam/​Bräutigameden Bräutigamen
Akkusativden Bräutigamdie Bräutigame

Anderes Wort für Bräu­ti­gam (Synonyme)

Hochzeiter:
Bezeichnung für den Bräutigam
gemeinsame Bezeichnung für die Brautleute, also Braut und Bräutigam
Verlobter:
meist junger Mann, der seiner Freundin oder Partnerin ein Eheversprechen gegeben hat

Gegenteil von Bräu­ti­gam (Antonyme)

Ehe­mann:
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Gat­te:
der Ehemann
Pl. die Eheleute

Beispielsätze

  • Der Bräutigam feiert heute seinen Junggesellenabschied.

  • Ich bin die Braut und du der Bräutigam, lass uns heiraten!

  • Sie sagten, sie seien die Cousinen ​​des Bräutigams.

  • Der Bräutigam ist dreißig Jahre alt.

  • Bitte füllt eure Gläser und stoßt auf Braut und Bräutigam an!

  • Braut und Bräutigam treten gemeinsam vor den Altar.

  • Er ist der Bräutigam.

  • Die launische Königstochter fand keinen Bräutigam.

  • Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht besser aussehen als der Bräutigam!

  • Jeder unverheiratete Mann ist lebenslang ein Bräutigam.

  • Meine Kusine Maria kam mit ihrem Bräutigam, einem schönen ehemaligen Offizier.

  • Der Bräutigam versteckte sich in der Hochzeitstorte.

  • Für einen Bräutigam ist gut Bürge sein.

  • Der Bräutigam ließ die Braut vor dem Altar stehen.

  • Als Junggeselle ist der Mann ein Pfau, als Bräutigam ein Löwe und als Verheirateter ein Esel.

  • Der Bräutigam bekam wenige Minuten vor der Hochzeit kalte Füße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 36-jährige Schütze, der wahrscheinlich ein Cousin des Bräutigams war, flüchtete mit dem nicht zugelassenen Jagdgewehr.

  • Der Bräutigam weiter: „Ich finde das ziemlich toxisch.

  • Das Paar folgt der Anweisung, der Bräutigam lehnt mit dem Rücken gegen einen polierten Oldtimer.

  • Anwohner Michael Bräutigam ist bereit, die Mehrkosten zu zahlen, wenn der Kiez und auch seine Wohnung dadurch enorm aufgewertet werden.

  • Der angehende Bräutigam Sven Naumann zeigte sich genauso erfreut, alles rund um die Hochzeit unter einem Dach vorzufinden.

  • Als am 14. April 1967 die Hochzeitsglocken in Lörrach läuteten, war die Braut 16 und der Bräutigam 19 Jahre alt.

  • Carina Schneck (Mitte) zeigt ihrem Bräutigam Stanley Fenzel von Beginn an, wo's lang geht.

  • Bild vergrößernHans Otto Bräutigam vor seiner alten Residenz in der Kuckhoffstraße.

  • Blixa singt wie eine Art Geist, in diesem Lied ist er mein Bräutigam.

  • Dem Bräutigam musste er aber reinen Wein einschenken.

  • Und ob der Bräutigam aus strategischer Sicht am Filialnetz der möglichen Braut ausserhalb des Kantons Bern interessiert ist, ist fraglich.

  • Befürchten Sie nicht, dass die Partei in den Armen des falschen Bräutigams zugrunde geht?

  • Das aber dürfte noch einige Jahre dauern, meint Bräutigam.

  • Als nun der Bräutigam lange ausblieb, wurden sie alle schläfrig und schliefen ein.

  • Die Brautpaare sitzen dennoch steif auf ihren Samtstühlen, nur die lebensfrohe Doa kuschelt sich an ihren Bräutigam.

  • Nach der Anmeldung zur Hochzeit habe die 28-Jährige ihren Eltern den Bräutigam vorgestellt.

  • Die Braut brach sich ein Bein, der Bräutigam und der Pilot erlitten Schnittwunden.

  • Ich habe den Herrn Bräutigam im Leben nie wissentlich kennengelernt.

  • Nach altem Brauch wird die Braut in einer solchen Sänfte, geschützt vor fremden Augen, zum Haus ihres Bräutigams geleitet.

  • Nicole Heesters spielt die Zentralfigur der Mutter des Bräutigams.

  • Der Bräutigam zahlt der Braut eine bestimmte Summe.

  • Was heißt spazieren: Der Bräutigam trägt die Braut auf Händen!

  • Auch der zuletzt starke Deutsch-Brasilianer Paulo Rink brachte den Ball nicht über die Linie und scheiterte an Perry Bräutigam.

  • Im "Reisebüro Bräutigam" müsse endlich aufgeräumt werden.

  • Der langjährige Mitarbeiter der Jugendgeschichtswerkstatt Helmut Bräutigam versucht in seinem 96 Seiten starken Buch "Spandau 1945.

  • Das geht aus der Antwort von Justizminister Hans Otto Bräutigam auf eine parlamentarische Anfrage der CDU hervor.

  • Nach patriarchalischer Tradition zog Rubi - wie die meisten anderen Jungvermählten - nach der Heirat zur Großfamilie ihres Bräutigams.

  • Orgelkonzert mit Werken von Alain, Wunderlich, Heiller, Reda, Messiaen, Eben und Bräutigam.

Übersetzungen

  • Albanisch: dhëndër (männlich)
  • Bosnisch:
    • младожења (mladoženja) (männlich)
    • вереник (verenik) (männlich)
  • Bulgarisch: младоженец (mladoženec) (männlich)
  • Dänisch: brudgom
  • Englisch:
    • bridegroom
    • groom
    • fiancé
  • Esperanto: fianĉo
  • Estnisch: peigmees
  • Färöisch: brúðgómur (männlich)
  • Finnisch: sulhanen
  • Französisch:
    • fiancé (männlich)
    • marié (männlich)
  • Grönländisch: uissaq
  • Isländisch: brúðgumi (männlich)
  • Italienisch:
    • fidanzato (männlich)
    • sposo (männlich)
  • Japanisch:
    • 花婿
    • 新郎
  • Katalanisch: nuvi (männlich)
  • Kroatisch:
    • mladoženja (männlich)
    • mladenac (männlich)
  • Kurmandschi: zava
  • Latein: sponsus (männlich)
  • Lettisch: līgavainis
  • Litauisch:
    • jaunasis
    • jaunikis
  • Luxemburgisch: Bräitchemann (männlich)
  • Mazedonisch:
    • младожења (mladoženja) (männlich)
    • вереник (verenik) (männlich)
  • Neugriechisch: γαμπρός (gamprós) (männlich)
  • Niederländisch: bruidegom (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • nawóžeń
    • nawóženja (männlich)
  • Norwegisch: brudgom (männlich)
  • Obersorbisch: nawoženja (männlich)
  • Plautdietsch: Briegaum
  • Polnisch: pan młody (männlich)
  • Portugiesisch: noivo (männlich)
  • Rätoromanisch: spus
  • Rumänisch: mire (männlich)
  • Russisch: жених (männlich)
  • Schwedisch: brudgum
  • Serbisch:
    • младожења (mladoženja) (männlich)
    • вереник (verenik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • младожења (mladoženja) (männlich)
    • вереник (verenik) (männlich)
  • Slowakisch: ženích (männlich)
  • Slowenisch: ženin (männlich)
  • Spanisch: novio
  • Tschechisch: ženich (männlich)
  • Türkisch: damat
  • Ungarisch: vőlegény

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bräu­ti­gam be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Bräu­ti­ga­me zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bräu­ti­gam lautet: AÄBGIMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bräu­ti­gam (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bräu­ti­ga­me (Plural).

Bräutigam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bräu­ti­gam kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­iso­ga­mie:
Ethnologie: Heiratsregel, die besagt, dass Braut und Bräutigam aus unterschiedlichen sozialen Schichten stammen
Braut­bu­kett:
Blumenstrauß, den eine Braut von ihrem Bräutigam erhält
Braut­leu­te:
Personen, die übereingekommen sind sich zu heiraten; Braut/ Bräute und Bräutigam/ Bräutigame
Braut­strauß:
Blumenstrauß, den die Braut von ihrem Bräutigam erhält und bei der Trauung in Händen hält
Ehe­ge­spons:
veraltet, scherzhaft: der Ehemann, der Bräutigam
Gim­pel:
Bräutigam, Werber, Brautwerber
Hoch­zeits­bit­ter:
oberdeutsch, veraltet: diejenige Person, die im Auftrag der Hochzeiter, der Braut und dem Bräutigam, die Hochzeitsgäste einladen
Iso­ga­mie:
Ethnologie: Heiratsregel, die besagt, dass Braut und Bräutigam aus derselben sozialen Schicht kommen müssen
Zwangs­hei­rat:
Eheschließung, zu der Braut und/oder Bräutigam durch Gewalt oder Nötigung gezwungen werden
Zwangs­ver­hei­ra­tung:
Veranlassung einer Eheschließung, zu der Braut und/oder Bräutigam durch Gewalt oder Nötigung gezwungen werden

Buchtitel

  • Mrs Potts' Mordclub und der tote Bräutigam Robert Thorogood | ISBN: 978-3-46200-218-8
  • Trick 17 kompakt – Hochzeit. Perfekt für die gestresste Braut oder den aufgeregten Bräutigam Viktoria Kux | ISBN: 978-3-73585-056-0

Film- & Serientitel

  • Bräutigam zum Abhaken (Film, 2017)
  • Der zweite Bräutigam (Fernsehfilm, 2016)
  • Die Freunde des Bräutigams (Film, 2006)
  • Ein Bräutigam zu viel (Fernsehfilm, 2015)
  • Und täglich grüßt der Bräutigam (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bräutigam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bräutigam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10826529, 9976216, 9466706, 8640862, 8634587, 8634583, 4829890, 2995204, 2818184, 2806787, 2612622, 1978967, 1818373, 1817925 & 558656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 20.07.2022
  2. derwesten.de, 28.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 06.06.2020
  4. morgenpost.de, 12.03.2019
  5. lvz.de, 21.01.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.04.2017
  7. onetz.de, 22.08.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.01.2015
  9. n-tv.de, 03.09.2014
  10. abendblatt.de, 20.10.2013
  11. feeds.cash.ch, 12.12.2012
  12. berneroberlaender.ch, 16.11.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 16.07.2010
  14. glaubeaktuell.net, 08.11.2009
  15. nzz.ch, 02.05.2008
  16. blogigo.ch, 29.03.2007
  17. volksstimme.de, 24.07.2006
  18. welt.de, 13.10.2005
  19. abendblatt.de, 25.12.2004
  20. welt.de, 23.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995