Faszinosum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fast͡siˈnoːzʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Faszinosum
Mehrzahl:Faszinosa

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das eine hohe Anziehungskraft ausübt, von dem eine große Faszination ausgeht.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt la: fascinare „beschreien, behexen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Faszinosumdie Faszinosa
Genitivdes Faszinosumsder Faszinosa
Dativdem Faszinosumden Faszinosa
Akkusativdas Faszinosumdie Faszinosa

Anderes Wort für Fas­zi­no­sum (Synonyme)

Faszinierendes

Gegenteil von Fas­zi­no­sum (Antonyme)

Uninteressantes

Beispielsätze (Medien)

  • Für andere sind sie trotzdem ein Faszinosum.

  • Das kleine große Faszinosum.

  • Während andere noch dem Sommer of Love nachträumten, setzte Alice Cooper deshalb auf das Faszinosum des Bösen.

  • Diesen Bruch hat Wolfgang Hilbig, der die letzten Jahrzehnte seines Lebens im Westen lebte, selbst als Faszinosum durchgemacht und erlebt.

  • Aus europäischer Sicht stellt China gleichermaßen ein Faszinosum, aber auch immer noch ein großes Rätsel dar.

  • Der FC Bayern München ist weiterhin das Faszinosum der Liga.

  • Das Faszinosum Fernsehen ist keines mehr, nur die ARD tut immer noch so, als sei es gerade erfunden worden.

  • Dabei geht es nicht um eine bestimmte Zeitform, sein Faszinosum ist, daß Zeit vergeht.

  • Heute indes ist das Faszinosum von einst, jenes viel bestaunte Wunderwerk der Technik, vom Rost durchlöchert, von der Zeit zernagt.

  • Oper ist ein Faszinosum und die europäischste Kunstgattung.

  • Das "Dazwischen" ist das Faszinosum.

  • Das Tremendum klingt an in der wiederholten Betonung der Majestät Gottes, das Faszinosum in der Erfahrung des Glücks und der Seligkeit.

  • Wie er seine politische Passion noch in private Porträts integrierte, gehört zum Faszinosum dieser Fotografien.

  • Hitler ist auch ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod ein Faszinosum geblieben.

  • Ein Jahrhundert später, nach der sexuellen Emanzipation, hat der Stoff sein Faszinosum verloren.

  • Spielerisch aufgelöst wird das Faszinosum der düsteren Schattenseiten des Daseins in den so ausgiebig ausgekosteten "Faust"-Variationen.

  • Der Aufschwung des Irrationalen und das Faszinosum der kontemplativen Ekstase drohen unsere Zukunft zu verdunkeln.

  • Allenthalben ist man bemüht, ein Ambiente zu schaffen, in dem der Zuschauer noch staunender Mensch und das Fernsehen Faszinosum sein kann.

  • Wie oft haben wir's gehört als Buben und uns an einem Faszinosum begeistert, das seinesgleichen nicht hatte.

  • Hier ist der Schrecken des Krieges ein Spektakel zwischen Horrortraum und seltsamem Faszinosum.

  • Die Studentin Sandra Seifert ist von dem Faszinosum beeindruckt, "wie schnell deutsche Bürokratie greift".

  • Immer wieder fragte ich mich: Worin besteht das Faszinosum des Meeres?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fas­zi­no­sum?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fas­zi­no­sum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, I und O mög­lich. Im Plu­ral Fas­zi­no­sa an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fas­zi­no­sum lautet: AFIMNOSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fas­zi­no­sum (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fas­zi­no­sa (Plural).

Faszinosum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­zi­no­sum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faszinosum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faszinosum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.10.2021
  2. tagesspiegel.de, 22.07.2019
  3. nzz.ch, 20.11.2017
  4. maerkischeallgemeine.de, 27.08.2011
  5. berlinerliteraturkritik.de, 13.02.2009
  6. merkur.de, 24.07.2008
  7. fr-aktuell.de, 05.09.2005
  8. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  9. Die Zeit (21/2002)
  10. welt.de, 23.06.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. TAZ 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995