Seelachs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌlaks ]

Silbentrennung

Einzahl:Seelachs
Mehrzahl:Seelachse

Definition bzw. Bedeutung

Einer von zweien zur Familie der Dorsche gehörenden marinen Speisefische (Pollachius virens und Pollachius pollachius).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Lachs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seelachsdie Seelachse
Genitivdes Seelachsesder Seelachse
Dativdem Seelachs/​Seelachseden Seelachsen
Akkusativden Seelachsdie Seelachse

Anderes Wort für See­lachs (Synonyme)

Heller Seelachs
Köhler:
Handwerker, der durch Verschwelen von Holzbestandteilen im Kohlenmeiler Holzkohle herstellt
Ichthyologie: Fischart aus der Familie der Dorsche, Pollachius virens
Kohlfisch:
Ichthyologie: Speisefisch aus der Familie der Dorsche
Pollachius virens (lat.)
Steinköhler

Beispielsätze

  • Ich esse sehr gerne gebackenen Seelachs.

  • Verbreitete Speisefische sind in Norwegen unter anderen Kabeljau, Forelle, Lachs, Seelachs und Makrele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Größere Stücke wie etwa Seelachs eignen sich für den Lieferservice besser als Muscheln oder Garnelen.

  • Je nach Hersteller werden neben Alaska-Seelachs auch Seelachs, Kabeljau oder Pazifischer Seehecht verwendet.

  • Beim Hering sind das 9851 Tonnen, bei der Scholle 1294 Tonnen und beim Seelachs 2079 Tonnen.

  • Deutsche Nordseefischer müssen demnach im kommenden Jahr mit deutlich niedrigeren Fangmengen für Kabeljau- und Seelachs auskommen.

  • Ich nehme an du meinst den Lachs mit dem roten Fleisch und nicht den Seelachs? der Fenchel wird in Scheiben geschnitten?

  • Russische, amerikanische und asiatische Fischtrawler machen vor allem Jagd auf den begehrten Seelachs.

  • Und ich denke, der Seelachs ist schon geschmacklich ein feines Fischchen.

  • So auch die großen Raubfische, auf die es der Mensch abgesehen hat: Thunfisch, Makrele, Seelachs, Hering, Kabeljau.

  • Auch in Zeiten, in denen die Überfischung der Meere zunimmt, dürfen Seelachs, Hering, Forelle oder Zander weiterhin auf den Teller.

  • Vor allem magere Meeresfische wie Kabeljau, Seelachs oder Schellfisch können jedoch die Schilddrüse gut versorgen.

  • "Nach vielen Jahren haben die Deutschen den Seelachs wiederentdeckt", sagt Matthias Keller vom Fischinformationszentrum (FIZ).

  • Bei den Deutschen zählt der Lachs neben Seelachs, Hering und Thunfisch zu den vier beliebtesten Speisefischen.

  • Viele davon mögen sich aus Angst vor dem Rinderwahn an Seelachs, Hering oder Thunfisch versucht haben.

  • Aber auch Fisch - Wels, Zander, Victoriabarsch, Dorsch und Seelachs - versteht Peter Reichert in leckere Speisen zu verwandeln.

  • Schwarmfische wie Heringe, Makrelen oder Seelachse warten praktisch vor der Haustür.

  • Filetierte Schollen, Seelachse, Rotbarsche, Kabeljaus und Zander werden sowohl gebraten als auch gedünstet serviert.

  • Der Expeditionschef selbst holt einen kräftigen Seelachs an Bord.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • alaskë pollock
    • peshk qymyri (männlich)
  • Bokmål: sei (männlich)
  • Bulgarisch: треска
  • Dänisch:
    • sej
    • gråsej
    • mørksej
    • sølaks
    • lubbe
    • lyssej
  • Englisch:
    • pollack
    • saithe
    • pollock
    • lythe
    • coalfish
    • coley
  • Estnisch:
    • põhjaatlandi süsikas
    • saida
    • pollak
  • Finnisch:
    • seiti
    • lyyraturska
  • Französisch:
    • lieu jaune
    • goberge (weiblich)
    • lieu (männlich)
    • lieu noir (männlich)
    • colin (männlich)
    • colin noir (männlich)
  • Irisch: mangach
  • Italienisch:
    • merluzzo carbonaro
    • pollack
  • Kroatisch:
    • crna kolja
    • crni bakalar
    • kolja
  • Lettisch:
    • saida
    • pollaks
  • Litauisch:
    • ledjūrio menkė
    • sidabrinis polakas
  • Neugriechisch:
    • μπακαλιάρος (bakaliáros)
    • κιτρινοπολλάκιο (kitrinopollákio)
  • Niederländisch:
    • zwarte koolvis
    • pollak
    • witte koolvis
  • Nynorsk: sei (männlich)
  • Polnisch:
    • dorsz czarny
    • rdzawiec
    • czarniak (männlich)
    • mintaj (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Escamudo
    • juliana
    • paloco
  • Rumänisch:
    • cod negru
    • polac
  • Russisch: сайда (weiblich)
  • Schwedisch:
    • sej
    • bleka
    • lyrtorsk
  • Slowakisch:
    • treska tmavá
    • treska žltkavá
  • Slowenisch:
    • saj
    • polak
  • Spanisch:
    • abadejo (männlich)
    • carbonero (männlich)
  • Tschechisch:
    • treska evropská
    • treska pollak

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­lachs be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral See­lach­se zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von See­lachs lautet: ACEEHLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort See­lachs (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für See­lach­se (Plural).

Seelachs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­lachs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seelachs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seelachs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2928895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 09.08.2023
  2. spiegel.de, 24.08.2023
  3. bnn.de, 17.12.2020
  4. zeit.de, 18.12.2019
  5. frag-mutti.de, 06.12.2014
  6. presseportal.de, 23.03.2012
  7. frag-mutti.de, 08.06.2010
  8. welt.de, 29.07.2010
  9. abendblatt.de, 23.01.2009
  10. welt.de, 24.09.2005
  11. abendblatt.de, 27.03.2005
  12. heute.t-online.de, 24.11.2003
  13. sz, 13.02.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1995