gesalzen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzalt͡sn̩ ]

Silbentrennung

gesalzen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Salz versehen

  • übertragen, von Preisen: hoch, schwer erschwinglich

  • übertragen: in derbem, scharfem Ton

Begriffsursprung

Konversion aus dem Partizip II von salzen.

Steigerung (Komparation)

  1. gesalzen (Positiv)
  2. gesalzener (Komparativ)
  3. am gesalzensten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­sal­zen (Synonyme)

(ein) Loch in die Kasse reißen (ugs., fig.)
(ein) Loch ins Portmonee reißen (ugs., fig.)
(ein) teurer Spaß (ugs., ironisierend)
(ein) teures Vergnügen (ugs., ironisierend)
(jemanden) viel Geld kosten
deftig:
grob und direkt
nahrhafte, gehaltvolle und gut gewürzte Speisen
deier (ugs., bayr.)
derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
gepfeffert (Preis) (ugs., fig.):
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
handfest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
happig (ugs.):
allzu groß, allzu viel, allzu stark
hochpreisig (fachspr.)
im oberen Preissegment (fachspr., Jargon, kaufmännisch)
ins Geld gehen (ugs.)
ins Geld reißen (ugs.)
kostenaufwändig (fachspr.)
kostenaufwendig (fachspr.)
kostenintensiv (fachspr.)
kostenträchtig:
hohe finanzielle Ausgaben verursachend
kostspielig:
viele Kosten verursachend; viel Geld kostend
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
nicht zimperlich
preisintensiv (fachspr.):
einen hohen Preis aufweisend; hohe Kosten verursachend
richtig Geld kosten (ugs.)
rustikal:
abwertend: grob, ungehobelt
im einfachen, ländlichen Stil
saftig (Preis) (ugs., fig.):
(unangenehm) heftig
strahlend, farblich gesättigt
sich gewaschen haben (Preis) (ugs., fig.)
stolz (ugs., fig.):
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
teuer (Hauptform):
einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
geliebt, von persönlichem Wert
unfein (verhüllend)
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche

Sinnverwandte Wörter

grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
sal­zig:
grundlegende, nach Salz schmeckende Geschmacksrichtung beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
Salz enthaltend
un­freund­lich:
auf eine abweisende Art und Weise

Gegenteil von ge­sal­zen (Antonyme)

er­schwing­lich:
einen so geringen Preis habend, dass man es sich leisten kann
fein­sin­nig:
mit viel Einfühlungsvermögen
nied­rig:
böswillig, einfach
unten befindlich, tief gelegen, nicht hoch
un­ge­sal­zen:
nicht mit Salz versetzt

Beispielsätze

  • Ich esse gerne gesalzene Erdnüsse.

  • Diese gesalzenen Eintrittspreise kann sich nicht jeder leisten. (Audio)

  • Hast du das Fleisch gesalzen?

  • Die Suppe ist zu stark gesalzen.

  • Habt ihr die Suppe gesalzen?

  • Haben Sie die Suppe gesalzen?

  • Hast du die Suppe gesalzen?

  • Wasser ist eine Flüssigkeit, die nicht zum Trinken da ist, sonst hätte Gott nicht so viel davon gesalzen.

  • Stimmt es, dass Sie gesalzenen Kaffee mögen?

  • Stimmt es, dass du gesalzenen Kaffee magst?

  • Weil Tom die gesalzenen Handwerkerrechnungen scheut, übt er sich als Heimwerker.

  • Er ist eben nur so viel gesalzen, dass er nicht faule.

  • Diese gesalzenen Bonito-Innereien sind zu salzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wird Butter stückchenweise in die Pilzmasse eingearbeitet und gesalzen.

  • Auch die französischen Verbraucher müssen nun mit gesalzenen Stromrechnungen leben, denn die Atom-Nation Frankreich heizt auch mit Strom.

  • An Wochenenden, speziell wenn die Strassen gesalzen sind, wollten alle zur selben Zeit ihr Auto waschen.

  • Nachdem sie das Kartoffelwasser auf dem Herd gesalzen hatte, klingt das Salz-Päckchen bereits bedrohlich leer.

  • Die Größe und Anzahl der Löcher gibt vor, wie schnell und wie viel in einer gewissen Zeit gesalzen wird.

  • Ich schrieb eine gesalzene E Mail an den Bundestag,teilte ihm mit was ich von Merkel halte.

  • Um die Rutschgefahr zu beseitigen, wird gepflügt und «gesalzen».

  • Abschließend noch: "Salted", im Deutschen oft "gesalzen", deutet auf ein Hashing-Verfahren.

  • Das Angebot ist verlockend, die Schlussrechnung gesalzen.

  • Ich vermute die sind wahrscheinlich nur mit "Salt" einfach gesalzen.

  • Also Twitter sind jetzt nicht unbedingt Amateure, man kann also davon ausgehen, dass die Hashes gesalzen sind.

  • Noch besser wäre es allerdings, wenn allgemein weniger gesalzen würde auf den Strassen.

  • Aber noch mehr Schmerzen wird diesem Jogi B. dass er bald eine gesalzene Rechnung ins Haus "geknallt" bekommt.

  • Sie kaufen Bier und gesalzenen Fisch, versammeln sich im Park oder gehen spazieren.

  • Der Hering wird zum Matjes, indem er nach dem Ausnehmen gesalzen wird und in ein Fass eingelegt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gesalzener Brief, ein gesalzener Witz
  • ein gesalzener Preis eine gesalzene Rechnung
  • gesalzene Butter gesalzene Erdnüsse
  • kräftig gesalzen leicht gesalzen mild gesalzen

Wortbildungen

  • Gesalzenes

Übergeordnete Begriffe

  • gewürzt

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­sal­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­sal­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sal­zen lautet: AEEGLNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

gesalzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sal­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Car­pac­cio:
ursprünglich eine italienische Vorspeise aus rohem Rindfleisch, das in hauchdünne Scheiben geschnitten ist und anschließend gesalzen wird
Sar­del­len­fi­let:
Gastronomie: von Gräten und Haut befreites Fleisch einer Sardelle (meist gesalzen eingelegt)
Speck:
Plural selten, meist: Fettgewebe vom Schwein, welches roh, gesalzen, geräuchert, ausgelassen und gebraten gegessen werden kann; welches in der Küche ein wichtiger Lieferant von Fett für verschiedene Speisen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesalzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesalzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11582892, 10467493, 8235833, 8235831, 8235823, 5710194, 4301784, 4301780, 4239285, 2186851 & 1335357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 13.10.2023
  2. focus.de, 14.01.2022
  3. tagblatt.ch, 25.02.2021
  4. derwesten.de, 18.03.2020
  5. tt.com, 07.11.2019
  6. focus.de, 01.03.2018
  7. nfz.ch, 20.01.2017
  8. remszeitung.de, 04.08.2016
  9. beobachter.ch, 05.09.2015
  10. zeit.de, 22.05.2014
  11. derstandard.at, 03.02.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 16.02.2012
  13. feedsportal.com, 09.11.2011
  14. spiegel.de, 17.08.2010
  15. rp-online.de, 29.04.2009
  16. stern.de, 24.03.2008
  17. echo-online.de, 09.10.2007
  18. welt.de, 29.04.2006
  19. handelsblatt.com, 01.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  21. welt.de, 31.05.2003
  22. sz, 30.10.2001
  23. bz, 20.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Die Zeit (33/1998)
  27. Die Zeit (29/1997)
  28. Die Zeit 1995