Dorsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dorsch
Mehrzahl:Dorsche

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dorschdie Dorsche
Genitivdes Dorschs/​Dorschesder Dorsche
Dativdem Dorsch/​Dorscheden Dorschen
Akkusativden Dorschdie Dorsche

Anderes Wort für Dorsch (Synonyme)

Atlantischer Kabeljau
Gadus morhua
Kabeljau:
Speisefisch, der im nördlichen Atlantik verbreitet ist; (Gadus morhua)

Gegenteil von Dorsch (Antonyme)

Schell­fisch:
Ichthyologie: ein typischer mariner Bodenfisch, der sich von Tieren am Meeresboden ernährt

Beispielsätze

Ohne Dorsch gibt’s keinen Stockfisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Ich bin bereit dafür», hatte Dorsch der «Augsburger Allgemeinen» mit Blick auf die Chef-Binde gesagt.

  • Dorsch ist der Nächste in der Reihe von Verletzten um Reece Oxford (Knie) und Ruben Vargas (Muskelsehnenverletzung im Oberschenkel).

  • Auch in meinem Gespräch mit den CEO Alex Dorsch, den ich extra deswegen kontaktiert habe, wurde mir das so bestätigt.

  • Als Kleindienst Dorsch mit dem Absatz in den Strafraum schickte, erwischte diesen Flum mit einer Grätsche - Elfmeter.

  • Die EU-Kommission empfahl darauf den zuständigen Ministern eine radikale Kürzung auf zwei Dorsche.

  • Deshalb hat Chen Dorsch entschieden, ein bisschen mehr chinesische Koch-Tradition nach Dortmund zu bringen.

  • »Die Bundeswehr verteidigt Ausbeutung und den globalen Kapitalismus«, sagte Dorsch.

  • Konzentriert sich der Fischer auf Dorsch, wird eine Stelle auf der Netzunterseite geöffnet - Schollen können dann entweichen.

  • Auch Lotte Weiß, die heute Dorsch mit Nachnamen heißt, war Feuer und Flamme für die Schule.

  • Dorsch darf hingegen etwas mehr gefangen werden.

  • Darüber hinaus dürfen die Fischer in der Ostsee im kommenden Jahr mehr Dorsch fangen, müssen die Heringsbestände aber etwas schonen.

  • Dabei machen die höheren Wassertemperaturen dem Dorsch eigentlich gar nichts aus.

  • "In 100 Jahren wird es also deutlich weniger Dorsche in Nord- und Ostsee geben", sagt Greve.

  • Die Agrarminister der EU wollen dazu beitragen, dass sich der Bestand an Dorsch wieder aufbaut.

  • Ich sehe aus wie "Käthe Dorsch", habe ich früher zu meiner Mutter gesagt, wenn ich mich besonders häßlich fand.

  • Sie will nicht mit 20 anderen Frauen auf einem schwankenden Kutter wanken und Dorsche über die Reling wuchten.

  • Danach darf Kabeljau (Dorsch) schon vom 15. April an nicht mehr mit bestimmten Netzen gefangen werden.

  • Es gebe keinen Dorsch mehr, sagen die Experten aus der Fischereikommission der Europäischen Union.

  • Frau Dorsch bat Rossmann-Online schriftlich, die Sache klarzustellen.

  • Nur zu gerne fingert Hauptfeldwebel a. D. Sepp Dorsch Schwarz-Weiß-Fotos hervor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • merluc
    • bakalaro (männlich)
  • Armenisch: ձողաձուկ (dsoghadsug)
  • Chinesisch: 鳕鱼 (xuěyú)
  • Dänisch: torsk
  • Englisch:
    • cod
    • codfish
    • pollock
    • saithe
  • Französisch:
    • morue (weiblich)
    • cabillaud (männlich)
    • skrei (männlich)
  • Italienisch:
    • merluzzo (männlich)
    • baccalà (männlich)
  • Katalanisch: bacallà (männlich)
  • Kroatisch: bakalar (männlich)
  • Lettisch: menca (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Cabillaud (männlich)
    • Kabeljau (männlich)
  • Neugriechisch:
    • βακαλάος (vakaláos)
    • μπακαλιάρος (bakaliáros)
  • Niederländisch: kabeljauw (männlich)
  • Polnisch:
    • dorsz (männlich)
    • dorsz atlantycki (männlich)
    • wątłusz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bacalhau (männlich)
    • bacalhau-do-atlântico (männlich)
  • Rumänisch:
    • moruă
    • cod (männlich)
    • cod atlantic (männlich)
  • Russisch: треска (weiblich)
  • Schwedisch: torsk
  • Slowenisch: trska (weiblich)
  • Spanisch: bacalao (männlich)
  • Tschechisch: treska (weiblich)
  • Türkisch: atlantik morinası
  • Ungarisch:
    • tőkehal
    • atlanti tőkehal

Was reimt sich auf Dorsch?

Wortaufbau

Das Isogramm Dorsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Dorsch lautet: CDHORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dorsch (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dor­sche (Plural).

Dorsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alas­ka-See­lachs:
für einen Fisch aus der Familie der Dorsche
Köh­ler:
Ichthyologie: Fischart aus der Familie der Dorsche, Pollachius virens
Kohl­fisch:
Ichthyologie: Speisefisch aus der Familie der Dorsche
See­lachs:
einer von zweien zur Familie der Dorsche gehörenden marinen Speisefische (Pollachius virens und Pollachius pollachius)

Film- & Serientitel

  • Billigbier und dicke Dorsche (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dorsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 29.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 24.07.2022
  3. goldseiten.de, 07.11.2021
  4. kicker.de, 27.05.2020
  5. bild.de, 16.09.2019
  6. nrz.de, 08.01.2018
  7. diepresse.com, 04.07.2017
  8. focus.de, 02.07.2016
  9. nordbayern.de, 08.02.2013
  10. stern.de, 15.12.2010
  11. heute.de, 20.10.2009
  12. dradio.de, 02.01.2007
  13. welt.de, 31.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  15. abendblatt.de, 07.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  17. welt.de, 16.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  19. berlinonline.de, 25.04.2002
  20. sz, 20.12.2001
  21. bz, 19.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995