Xanthochromie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ksantokʁoˈmiː]

Silbentrennung

Xanthochromie (Mehrzahl:Xanthochromien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie, Medizin, Dermatologie: Gelbfärbung; gelbliche Verfärbung der Haut

  • Biologie, Medizin, Neurologie: Gelbfärbung; charakteristische gelbliche Verfärbung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) durch Blutfarbstoffe

Begriffsursprung

  • Kommentar= das auf eine gelbliche Eigenschaft hinweist.

  • Kommentar= SPIN: 10893992 14/3109fk - 543210. Das Suffix -chrom steht im Sinne von el. chrõma – Haut; Hautfarbe; Farbe.

  • griechisch-neulateinisch; durch Substantivierung des Adjektivs xanthochrom, das sich aus den beiden Formativen xantho- und -chrom, einer neoklassischen Adjektivbildung, durch Zusammensetzung herleitet. Das Präfix hat die Bedeutung el. xanthós 'gelb', gelbrot, rötlich, bräunlich, blond, falb

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Xanthochromiedie Xanthochromien
Genitivdie Xanthochromieder Xanthochromien
Dativder Xanthochromieden Xanthochromien
Akkusativdie Xanthochromiedie Xanthochromien

Anderes Wort für Xan­tho­chro­mie (Synonyme)

Liquorxanthochromie
Xanthochromasie
Xanthosis

Beispielsätze

  • Xanthochromie liegt vor, wenn die Liquorflüssigkeit nicht klar und farblos, sonder gelblich verfärbt ist.

  • Sollte der Liquorbefund eine Xanthochromie bestätigen, hat sich der Verdacht auf Icterus catarrhalis erhärtet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Xan­tho­chro­mie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Xan­tho­chro­mie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Xan­tho­chro­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Xan­tho­chro­mie lautet: ACEHHIMNOORTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Xan­ten
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Xant­hippe
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Otto
  11. Martha
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. X-Ray
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Mike
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Xan­tho­chro­mie (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Xan­tho­chro­mi­en (Plural).

Xanthochromie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Xan­tho­chro­mie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Xanthochromie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Xanthochromie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin – Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München. ISBN 3-625-10768-6
  2. Richard von Kienle: Fremdwörterlexikon. Bertelsmann, Reinhard Mohn OHG, Gütersloh 1964