Überschwemmungsgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʃvɛmʊŋsɡəˌbiːt]

Silbentrennung

Überschwemmungsgebiet (Mehrzahl:Überschwemmungsgebiete)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich, der überschwemmt werden kann/wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Überschwemmung und Gebiet sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Überschwemmungsgebietdie Überschwemmungsgebiete
Genitivdes Überschwemmungsgebietes/​Überschwemmungsgebietsder Überschwemmungsgebiete
Dativdem Überschwemmungsgebiet/​Überschwemmungsgebieteden Überschwemmungsgebieten
Akkusativdas Überschwemmungsgebietdie Überschwemmungsgebiete

Anderes Wort für Über­schwem­mungs­ge­biet (Synonyme)

Hochwasserpolder
Hochwasserschutzpolder
Inundationsgebiet
Retentionsgebiet

Beispielsätze

  • Sein Vorschlag: frühere Überschwemmungsgebiete als Wasserspeicher bei Hochwasserphasen nützen.

  • Während am Tag danach in Tokio und Umgebung wieder die Sonne schien, ist die Lage in den Überschwemmungsgebieten weiter angespannt.

  • Damit verbunden sei auch die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten am Klosterbach.

  • North Carolinas Gouverneur Cooper warnte die Bürger eindringlich davor, in die Überschwemmungsgebiete zurückzukehren.

  • Der Präsident kündigte zugleich an, am Samstag ein weiteres Mal in die Überschwemmungsgebiete zu reisen.

  • Das Gelände liegt im Überschwemmungsgebiet, ist rundherum von Wasserstraßen eingeschlossen und nur über eine Zufahrt zu erreichen.

  • Das Areal liegt zudem im Überschwemmungsgebiet und damit in der Hochwassergefahrenzone.

  • Die Rettungsarbeiten im pakistanischen Überschwemmungsgebiet sind in vollem Gange.

  • Das Hochwasser im Überschwemmungsgebiet von Rockhampton in Australien steigt weiter.

  • Insbesondere zum Beispiel im Mittelrheintal, wo die meisten Gemeinden in natürlichen Überschwemmungsgebieten liegen.

  • Wegen der Lage des Sportplatzes im Überschwemmungsgebiet könne der Tennenplatz nur als unverfüllter Kunstrasen umgebaut werden.

  • Mit dem geringsten Niederschlag seit dem Jahr 1929 sind selbst in Überschwemmungsgebieten viele Wasserreservoirs bedrohlich leer.

  • Bei einem Besuch in den Überschwemmungsgebieten sagte US-Präsident George W. Bush den Betroffenen umfangreiche Hilfen zu.

  • Das US-Hurrikanzentrum in Miami warnte vor Erdrutschen und Flutwellen in den Überschwemmungsgebieten.

  • Durch Gentechnik können auch nicht-bewirtschaftbare Flächen wie Wüsten oder Überschwemmungsgebiete landwirtschaftlich genutzt werden.

  • An allen bayerischen Gewässern erster und zweiter Ordnung werden "Überschwemmungsgebiete" als Rückhalteflächen ausgewiesen.

  • In Magdeburg trifft man vor allem im Herrenkrug und im Überschwemmungsgebiet Turmschanzenstraße auf große Bestände der Herkulesstaude.

  • Auch Ölheizungsanlagen dürfen künftig in Überschwemmungsgebieten errichtet werden - unter der Auflage, dass sie hochwassersicher sind.

  • In den festgelegten Überschwemmungsgebieten muss der Ackerbau bis 2012 grundsätzlich eingestellt werden.

  • In diesen Überschwemmungsgebieten dürfen dann keine Baugebiete ausgewiesen und keine Neubauten mehr genehmigt werden.

  • Ordnungsgemäß sei der Zustand der Gewässer, der Überschwemmungsgebiete und der Gewässerrandstreifen kontrolliert worden.

  • Röderau-Süd liegt mitten im Überschwemmungsgebiet der Elbe.

  • Am Donnerstag trafen Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks aus Bayern in den norditalienischen Überschwemmungsgebieten ein.

  • Neu Delhi/Hanoi/Phnom Penh - In den Überschwemmungsgebieten Asiens werden immer mehr Todesopfer geborgen.

  • Im Überschwemmungsgebiet in Südfrankreich war er als erster Politiker aus Paris zur Stelle, um den Betroffenen sein Mitgefühl auszusprechen.

  • In den Überschwemmungsgebieten im Nordosten Chinas droht eine Typhus-Epidemie.

  • Müllers räumen die Gärtnerei leer, die unterhalb der Neuglietzener Straße liegt, schon mittendrin im möglichen Überschwemmungsgebiet.

  • In Deutschland war das Wasser in den meisten Überschwemmungsgebieten wieder in sein Flußbett zurückgekehrt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­schwem­mungs­ge­biet be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten M, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­schwem­mungs­ge­bie­te zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Über­schwem­mungs­ge­biet lautet: BBCEEEEGGHIMMNRSSTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Ber­lin
  19. Ingel­heim
  20. Essen
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Martha
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Berta
  19. Ida
  20. Emil
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Mike
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf
  16. Sierra
  17. Golf
  18. Echo
  19. Bravo
  20. India
  21. Echo
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Über­schwem­mungs­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Über­schwem­mungs­ge­bie­te (Plural).

Überschwemmungsgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­schwem­mungs­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überschwemmungsgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überschwemmungsgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.11.2020
  2. braunschweiger-zeitung.de, 13.10.2019
  3. weser-kurier.de, 01.11.2018
  4. focus.de, 16.09.2018
  5. zeit.de, 02.09.2017
  6. wp.de, 14.06.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 08.09.2016
  8. nzz.ch, 04.04.2016
  9. cash.ch, 04.01.2011
  10. swr.de, 08.01.2011
  11. wiesbadener-kurier.de, 05.06.2010
  12. wz-newsline.de, 08.07.2010
  13. n24.de, 17.09.2008
  14. de.news.yahoo.com, 19.10.2008
  15. tagesschau.de, 08.08.2007
  16. schwabacher-tagblatt.de, 08.05.2007
  17. volksstimme.de, 28.07.2006
  18. spiegel.de, 21.03.2005
  19. svz.de, 04.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  21. berlinonline.de, 20.08.2002
  22. berlinonline.de, 20.11.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1995