Logopädie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [loɡopɛˈdiː]

Silbentrennung

Logodie

Definition bzw. Bedeutung

Medizinische Disziplin, die sich mit Sprachstörungen und Sprachentwicklungsstörungen aller Art befasst.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt griechisch λόγος „Wort, Rede“ und griechisch παιδεύειν „erziehen“. Der Begriff geht auf den Wiener Phoniater Emil Fröschel in den 1920er Jahren zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Logopädie
Genitivdie Logopädie
Dativder Logopädie
Akkusativdie Logopädie

Anderes Wort für Lo­go­pä­die (Synonyme)

Stimmheilkunde

Sinnverwandte Wörter

Sprach­heil­pä­d­a­go­gik:
Berufsfeld sowie Forschungs- und Lehrdisziplin an Hochschulen, die sich mit kommunikativen Störungen von Menschen aller Altersstufen befasst

Beispielsätze

  • Dazu gehören Ergotherapie, Bewegungstherapien, Logopädie, Medikamente, psychologische und psychiatrische Betreuung.

  • Sowie Einrichtungen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Praxen für Physiotherapie oder Logopädie.

  • Studentin Saskia Fischer (Logopädie) berichtet: „Wir haben uns gefragt, was wir gemeinsam bewirken können.

  • Die Logopädie stellt Therapiemaßnahmen und Beratungsangebote bereit, die das Sprechen und das sichere Essen und Trinken betreffen.

  • Zu den Heilmitteln gehören insbesondere Maßnahmen der Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Podologie.

  • Auf ihrem Wochenplan stehen Ergo- und Musiktherapie, Logopädie, Sport- und Spielgruppe.

  • Der Europäische Tag der Logopädie wird am 6. März 2009 zum fünften Mal begangen.

  • Vorher habe es wenig Sinn, da sich die Logopädie für ein kleines Kind noch nicht eigne.

  • Erzieher, Lehrer, aber auch Menschen aus anderen Berufsgruppen kommen häufig erst über Umwege zur Logopädie.

  • Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie bieten mehrere Fachhochschulen jetzt als Studiengänge an.

  • Logopädie bedeute Menschen mit Sprachbehinderungen oder -schwierigkeiten sozial einzugliedern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­go­pä­die?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lo­go­pä­die be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Lo­go­pä­die lautet: ÄDEGILOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Logopädie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­go­pä­die kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lo­go­pä­de:
Person, die beruflich Logopädie betreibt, also Sprachstörungen/Sprachentwicklungsstörungen behandelt
Lo­go­pä­din:
weibliche Person, die beruflich Logopädie betreibt, also Sprachstörungen/Sprachentwicklungsstörungen behandelt
Re­de­un­flüs­sig­keit:
Logopädie: Störung des Sprechablaufes
Sprech­ge­schwin­dig­keit:
Linguistik, Logopädie, Phonetik: Geschwindigkeit, mit der jemand spricht

Buchtitel

  • Logopädie in der Geriatrie Sabine Corsten, Tanja Grewe | ISBN: 978-3-13175-401-1
  • Logopädie – Was ist das? Thomas Brauer, Jürgen Tesak | ISBN: 978-3-82480-364-4
  • Taping in der Logopädie Clara Scheiff, Anne Tenhagen | ISBN: 978-3-82481-279-0
  • Videotherapie in Logopädie und Sprachtherapie Korbinian Burlefinger | ISBN: 978-3-82481-292-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Logopädie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Logopädie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 01.07.2022
  2. weser-kurier.de, 17.03.2020
  3. ikz-online.de, 28.11.2019
  4. presseportal.de, 11.04.2015
  5. krankenkassen-direkt.de, 06.01.2015
  6. abendblatt.de, 24.12.2009
  7. presseportal.de, 18.02.2009
  8. frankenpost.de, 14.09.2007
  9. welt.de, 24.01.2004
  10. fr-aktuell.de, 04.12.2004