Logopäde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [loɡoˈpɛːdə]

Silbentrennung

Logode (Mehrzahl:Logoden)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Logopädie betreibt, also Sprachstörungen/Sprachentwicklungsstörungen behandelt.

Begriffsursprung

Rückbildung zu Logopädie

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Logopädedie Logopäden
Genitivdes Logopädender Logopäden
Dativdem Logopädenden Logopäden
Akkusativden Logopädendie Logopäden

Beispielsätze

  • Die langen Phasen, in denen Kindergärten und Schulen geschlossen waren, bereiten Logopäden und Medizinern Sorgen.

  • Mehr als zweieinhalb Jahre nach einem Missbrauchsskandal um einen Logopäden in Würzburg hat 53 Verdächtige ermittelt.

  • Ein Logopäde hilft ihr dabei.

  • Statt starker Europäer mache Merkel zu EU-Kommissaren Leute wie Günter Oettinger, den „Albtraum jedes Logopäden“.

  • «Für den Therapieerfolg spielt es aber keine Rolle, ob ein Logopäde Schweizer- oder Hochdeutsch spricht», präzisiert Lehner.

  • Und nach dem Schuleintritt wird der Anteil der Kinder, die zum Logopäden müssen, auch wieder geringer.

  • Interessant sei das interdisziplinäre Arbeiten, zum Beispiel mit Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten.

  • Dafür sorgt ein ganzes Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Ergo- und Physiotherapeuten und Logopäden.

  • Da die Zahlen weiter ansteigen werden, kommt den Logopäden eine wachsende Bedeutung zu.

  • Als Berufsfelder im Visier: Pflegeberufe, Hebammen, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten sowie Rettungsassistenten.

  • Auf der anderen Seite steht die Schar der "nichtverkammerten Gesundheitsberufe" (z.B. Logopäden, Physiotherapeuten, Hebammen).

  • Zum Logopäden geht kaum jemand, wenn es nicht notwendig ist.

  • Die gibt der Logopäde oder die Logopädin.

  • Bei Kindern streben die Logopäden eine enge Zusammenarbeit mit Kinderärzten und Kindergärten an.

  • "Die Schule", eine von drei Fachschulen für Logopäden in Berlin, ist eine private Einrichtung und hat ihren Hauptsitz in Köln.

  • Auch die Logopäden gehören in diese Gruppe der so genannten Medizinalberufe, aber so richtig wohl fühlen sie sich dort nicht.

  • Die Patienten erhalten hier Pflege von Vertretern verschiedener medizinischer Disziplinen: von Ärzten, Krankengymnasten, Logopäden.

  • Diese Phase des Romans, da der Logopäde und sein Objekt um den Sinn des Redens oder Schweigens ringen, ist die stärkste des Buches.

  • Logopäden, Krankengymnasten und andere Heilmittelträger weisen zu Recht darauf hin, daß sie es sind, die dem System Kosten sparen.

Übergeordnete Begriffe

  • Sprachtherapeut

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­go­pä­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lo­go­pä­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und Ä mög­lich. Im Plu­ral Lo­go­pä­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­go­pä­de lautet: ÄDEGLOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lo­go­pä­de (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lo­go­pä­den (Plural).

Logopäde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­go­pä­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Neurologie für Logopäden Ralph Winter, Birgit Bischoff | ISBN: 978-3-66258-309-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Logopäde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.02.2022
  2. focus.de, 16.11.2021
  3. welt.de, 31.07.2018
  4. haz.de, 14.01.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 16.04.2016
  6. oe24.at, 17.12.2016
  7. schwaebische.de, 26.03.2014
  8. lokale-informationen.de, 08.03.2011
  9. lr-online.de, 05.03.2009
  10. derwesten.de, 20.05.2008
  11. heise.de, 20.11.2008
  12. abendblatt.de, 20.01.2005
  13. abendblatt.de, 11.01.2004
  14. abendblatt.de, 12.03.2004
  15. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  16. bz, 31.03.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Süddeutsche Zeitung 1996