Zeitungsartikel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tʊŋsʔaʁˌtiːkl̩ ]

Silbentrennung

Zeitungsartikel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Journalistik: kurzer, in sich abgeschlossener Text in einer Zeitung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zeitung, Fugenelement -s und Artikel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitungsartikeldie Zeitungsartikel
Genitivdes Zeitungsartikelsder Zeitungsartikel
Dativdem Zeitungsartikelden Zeitungsartikeln
Akkusativden Zeitungsartikeldie Zeitungsartikel

Anderes Wort für Zei­tungs­ar­ti­kel (Synonyme)

Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Beitrag (Hauptform, journalistisch):
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Fernsehbeitrag
Presseartikel
Radiobeitrag
Zeitschriftenartikel
Zeitungsbericht:
Text in einer Zeitung, der ausführliche Informationen zu einem relevanten Thema enthält

Sinnverwandte Wörter

Zei­tungs­bei­trag:
Äußerung/Text in einer Zeitung
Zei­tungs­text:
Text, der in einer Zeitung veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde

Beispielsätze

  • Dieser Text ist aus einem Zeitungsartikel gezogen.

  • Zeitungsartikel sind das Zeug, das zwischen den Anzeigen steht.

  • Die Zeitungsartikel sind in verschiedene Rubriken einsortiert.

  • Dieser Zeitungsartikel steht in der Rubrik „Wirtschaft“.

  • Hast du diesen Zeitungsartikel übersetzt?

  • Tom zeigte Maria einen alten Zeitungsartikel.

  • Ich habe einen Zeitungsartikel, den ich dir zeigen will.

  • Bei Zeitungsartikeln gibt es eine eiserne Regel, Informationen aus zweiter Hand als solche zu kennzeichnen.

  • Du sagtest ihm nicht, was sie in diesem Zeitungsartikel geschrieben hatten.

  • Man sagte ihnen nicht, was ich in diesem Zeitungsartikel geschrieben hatte.

  • Sie griffen beide den Zeitungsartikel scharf an.

  • Hier der Zeitungsartikel für die ganz Ungeduldigen.

  • Durch einen peinlichen Druckfehler wurde in einem Zeitungsartikel aus einem Nachtflugverbot ein Nacktflugverbot.

  • In diesem Zeitungsartikel wird der Sachverhalt holzschnittartig vergröbernd dargestellt.

  • Bei Zeitungsartikeln gibt es eine eiserne Regel, Informationen, die man durch Hörensagen erfahren hat, als solche zu kennzeichnen.

  • Der Zeitungsartikel beschrieb den Angeklagten wie einen Schuldigen, obwohl er erwiesenermaßen unschuldig war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch von den ersten Spendenaktionen gibt es Zeitungsartikel im Ordner.

  • Er ist so skandalös, dass es schon ganze Mediatheken voller Zeitungsartikel, Bücher und Podcasts dazu gibt.

  • Aufgrund des Zeitungsartikels wurde außerdem die Organisation Curaplus auf die Situation aufmerksam.

  • Der Nestlé-Führung war der Zeitungsartikel nicht bekannt.

  • Begonnen hat alles mit einem Zeitungsartikel.

  • Nö, ohne mich, ich befolge jetzt brav die Vorsorgemittel, die gern von Ärzten oder auch in Zeitungsartikeln empfohlen werden.

  • Der ehemalige konservative Aussenminister William Hague stiess in einem Zeitungsartikel ins gleiche Horn.

  • Die Bundesregierung warnt laut einem Zeitungsartikel in ihrem Alterssicherungsbericht 2016 die Bürger vor unzureichender Altersvorsorge.

  • Der Zeitungsartikel ist vorerst die einzige Informationsquelle, der Internetcontent von Anfang an einer unter vielen, per google.

  • "Ich fühle mich wie ein 22- oder 23-Jähriger", verkündet Hannes Reichelt in einem Zeitungsartikel.

  • Das ist etwas ganz anderes, als schnell über ein paar Zeitungsartikel zu fliegen oder sich durchs Fernsehprogramm zu zappen.

  • Dies werde auch für eingescannte Textdokumente möglich sein wie Zeitungsartikel.

  • In Zeitungsartikeln war zu lesen, dass sie anfangs nur ein Papierschild vor der Tür hatte und die Einrichtung provisorisch aussah.

  • Das Angebot soll dabei von Zeitungsartikeln unterschiedlicher Verlage reichen bis zu Video- und Audio-Beiträgen.

  • "Aufgrund diverser Zeitungsartikel zu Geldanlagen in Liechtenstein sind Sie nie skeptisch geworden?", fragte Richter Andreas Mair nach.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zei­tungs­ar­ti­kel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Zei­tungs­ar­ti­kel lautet: AEEGIIKLNRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zeitungsartikel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­tungs­ar­ti­kel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leit­ar­ti­kel:
Presse: Zeitungsartikel, der an herausgestellter Position meist ausführlich die Meinung eines Autors zu einem bestimmten Thema beschreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitungsartikel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitungsartikel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10809614, 10627217, 5402070, 5400922, 3385144, 2750512, 2656635, 2420525, 2271175, 2265639, 2137845, 1854425, 1357406, 1248338, 449586 & 809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.09.2023
  2. faz.net, 25.04.2022
  3. tt.com, 28.04.2021
  4. bzbasel.ch, 19.06.2020
  5. zeit.de, 07.11.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 21.02.2018
  7. neuepresse.de, 13.06.2017
  8. internetz-zeitung.eu, 20.10.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 27.01.2015
  10. skionline.ch, 17.07.2014
  11. zeit.de, 01.03.2013
  12. stern.de, 25.04.2012
  13. tagblatt.de, 22.09.2011
  14. digitalfernsehen.de, 22.03.2010
  15. kurier.at, 22.06.2009
  16. zeit.de, 18.01.2008
  17. torgauerzeitung.com, 29.09.2007
  18. welt.de, 03.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  20. berlinonline.de, 25.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  23. bz, 11.04.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995