Logarithmus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌloɡaˈʁɪtmʊs]

Silbentrennung

Logarithmus (Mehrzahl:Logarithmen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Zahl, mit der man eine Basiszahl potenzieren muss, um die vorgegebene Zahl (Numerus) zu erhalten.

Begriffsursprung

Neubildung des neulateinischen Begriffs logarithmus, aus griechisch λόγος (lógos) „Verhältnis, Berechnung“ und ἀριθμός (arithmós) „Zahl“; wurde erstmals vom schottischen Mathematiker John Napier im Jahre 1614 verwendet

Abkürzungen

  • lg
  • log

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Logarithmusdie Logarithmen
Genitivdes Logarithmusder Logarithmen
Dativdem Logarithmusden Logarithmen
Akkusativden Logarithmusdie Logarithmen

Gegenteil von Lo­g­a­rith­mus (Antonyme)

An­ti­lo­g­a­rith­mus:
Umkehrfunktion des Logarithmus
Exponentialfunktion

Beispielsätze

  • Der Logarithmus zur Basis b und der Exponent zur Basis b sind zueinander das Ergebnis einer Umkehrfunktion.

  • Der dyadische Logarithmus von 8 ist 3.

  • Der Logarithmus zur Basis 10 wird auch als Zehnerlogarithmus oder dekadischer Logarithmus bezeichnet.

  • Ist 2 der Logarithmus zur Basis 10 einer Zahl, dann ist die Zahl gerade 100.

  • Die Basis des natürlichen Logarithmus wird manchmal auch die Eulersche Zahl genannt.

  • Der natürliche Logarithmus der Eulerschen Zahl 𝑒 ist 1.

  • Der Logarithmus zur Basis e von e ist 1.

  • Eins ist gleich dem natürlichen Logarithmus der Eulerschen Zahl.

  • Die Zahl e ist die Basis des natürlichen Logarithmus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: լոգարիթմ (logarit’m)
  • Bosnisch: logaritam (männlich)
  • Bulgarisch: логаритъм (männlich)
  • Chinesisch: 对数 (duì shù)
  • Englisch: logarithm
  • Esperanto: logaritmo
  • Französisch: logarithme (männlich)
  • Italienisch: logaritmo (männlich)
  • Japanisch: 対数
  • Kroatisch: logaritam (männlich)
  • Lettisch: logaritms
  • Litauisch: logaritmas
  • Maori: taupū kōaro
  • Mazedonisch: логаритам (logaritam) (männlich)
  • Niedersorbisch: logaritmus (männlich)
  • Obersorbisch: logaritmus (männlich)
  • Polnisch: logarytm (männlich)
  • Portugiesisch: logaritmo (männlich)
  • Russisch: логарифм (männlich)
  • Schwedisch: logaritm
  • Serbisch: логаритам (logaritam) (männlich)
  • Serbokroatisch: логаритам (logaritam) (männlich)
  • Slowakisch: logaritmus (männlich)
  • Slowenisch: logaritem (männlich)
  • Spanisch: logaritmo (männlich)
  • Tatarisch: логарифм (logarifm)
  • Tschechisch: logaritmus (männlich)
  • Ukrainisch:
    • логарифм (männlich)
    • логаритм (männlich)
  • Ungarisch:
    • logaritmus
    • logarifm
  • Weißrussisch: лагарыфм (männlich)

Was reimt sich auf Lo­g­a­rith­mus?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Lo­g­a­rith­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, G, A und H mög­lich. Im Plu­ral Lo­g­a­rith­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­g­a­rith­mus lautet: AGHILMORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lo­g­a­rith­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Lo­g­a­rith­men (Plural).

Logarithmus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­g­a­rith­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­lo­g­a­rith­mus:
Umkehrfunktion des Logarithmus
Ba­sis:
Bezugsgröße (Skalierung) eines Logarithmus
Cha­rak­te­ris­tik:
Kennziffer der Abhängigkeit eines Logarithmus, Winkelabhängigkeit von Wellen (Schallwellen, Lichtwellen)
Grund­zahl:
Basiszahl einer Potenz oder eines Logarithmus
Lo­g­a­rith­men­ta­fel:
tabellenartige Darstellung von Logarithmen
lo­g­a­rith­mie­ren:
Mathematik: den Logarithmus bestimmen
Pe­gel:
Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart
pH-Wert:
ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer Lösung; negativer dekadischer Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration
Zeh­ner­lo­g­a­rith­mus:
Mathematik: der Logarithmus zur Basis 10
Zwei­er­lo­g­a­rith­mus:
Mathematik: der Logarithmus zur Basis 2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Logarithmus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10874004, 6394020, 3807442, 3759453 & 2583273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4