Dissimilation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdɪsimilaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Dissimilation (Mehrzahl:Dissimilationen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie: Abbau eines Energiespeichers in einem Organismus

  • Linguistik/Phonetik: Veränderung zweier oder mehrerer ähnlicher Laute innerhalb eines Wortes so, dass sie sich unähnlicher werden.

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen dissimilatio entlehnt; verwandt mit dissimilieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dissimilationdie Dissimilationen
Genitivdie Dissimilationder Dissimilationen
Dativder Dissimilationden Dissimilationen
Akkusativdie Dissimilationdie Dissimilationen

Anderes Wort für Dis­si­mi­la­ti­on (Synonyme)

Abänderung:
die (geringe) Veränderung oder Anpassung von etwas (zum Besseren)
regional (schweizerisch), kein Plural, Medizin: Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Abbau:
Bergbau, ingenieurgeologisch: die Gewinnung von Rohstoffen, Baustoffen vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien
Chemie, Biologie, Wirtschaft: der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
Abwandlung:
leichte Veränderung, kleine Abänderung
Linguistik: Flexion, grammatikalische Biegung
Verbrauch:
das Verbrauchen, Aufbrauchen eines Gutes; das was verbraucht wird
die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte

Gegenteil von Dis­si­mi­la­ti­on (Antonyme)

An­glei­chung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
As­si­mi­la­ti­on:
Angleichung an einen Zustand; Eingliederung
Angleichung der Artikulationsstelle oder der Artikulationsart eines Lautes an einen vorangehenden Laut (regressive Assimilation) oder einen folgenden Laut (progressive Assimilation)
Auf­bau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)

Untergeordnete Begriffe

  • Ferndissimilation
  • Kontaktdissimilation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­si­mi­la­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Dis­si­mi­la­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten I, drit­ten I, A und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­si­mi­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dis­si­mi­la­ti­on lautet: ADIIIILMNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Martha
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Mike
  7. India
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dis­si­mi­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dis­si­mi­la­ti­o­nen (Plural).

Dissimilation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­si­mi­la­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hap­lo­lo­gie:
Kürzung einer von zwei gleichen oder ähnlichen Silben in Folge; spezielle Form der Dissimilation
Sil­ben­schich­tung:
Linguistik: Kürzung einer von zwei gleichen oder ähnlichen Silben in Folge; spezielle Form der Dissimilation