Tun

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: tun (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuːn ]

Silbentrennung

Tun

Definition bzw. Bedeutung

Tat oder Tätigkeit

Begriffsursprung

Substantivierung (Konversion) des Verbs tun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tun
Genitivdes Tuns
Dativdem Tun
Akkusativdas Tun

Anderes Wort für Tun (Synonyme)

Auftreten:
Präsentation eines reproduzierenden Künstlers
Verhalten oder Benehmen einer Person in Gesellschaft
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Betragen:
Umgangsform einer Person
Gebaren:
durch bestimmte Besonderheiten gekennzeichnetes Verhalten
Habitus:
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Tun und Lassen (ugs.)
Verhalten:
das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise
Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines Lebewesens
Verhaltensweise:
Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt
Aktivität:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Bemühungen
Handlung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Initiativen
Maßnahmen
Tätigkeit (Hauptform):
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein
Arbeit (= das Arbeiten):
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Geschäft (geh.):
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
Schaffen:
künstlerisches Werk
produktive Tätigkeit
(jemandes) Tun und Treiben
Taten

Gegenteil von Tun (Antonyme)

Nichts­tun:
Verhalten ohne Aktivität

Redensarten & Redewendungen

  • Tun und Lassen
  • Tun und Treiben

Beispielsätze

  • Dein Tun wird nicht ohne Folgen bleiben.

  • Der Unterschied zwischen dem Tun und dem Nichttun ist das Tun.

  • Tun Sie es, sobald Sie können!

  • Tun Sie das heute?

  • Tun Sie nicht zuviel Käse auf die Pizza!

  • Selbstlosigkeit heißt andere in Frieden lassen und sich nicht in ihr Tun einmischen.

  • Tun Sie etwas Positives.

  • Nachdem ich gestern den ganzen Tag am Tun und Machen war, fühle ich mich heute Morgen wie ans Rad geflochten.

  • Tun wir so, als wäre die letzten drei Monate nichts gewesen!

  • Tun Sie das bitte heute noch!

  • Tun wir doch so, als wären wir ein Paar!

  • Tun Sie, was immer Sie tun möchten.

  • Tun Sie, was immer Sie tun wollen.

  • Tun Sie es selbst!

  • Tun Sie einfach, was Sie wollen!

  • Unser Ansehen beruht mehr auf dem Geheimhalten als auf dem Tun.

  • Tun Sie das mir zuliebe!

  • Tun Sie mir das nie wieder an!

  • Tun Sie nichts!

  • Tun Sie das nicht, wenn Ihnen an Ihrem guten Ruf etwas liegt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende, das hatte ihr Tun bisher bewiesen, hätten sie sich ohnehin wieder auf Rudi Völler geeinigt.

  • Als Motiv für sein Tun gab er an, 2020 bis 2021 mit den falschen (Internet)Freunden zusammen gewesen zu sein.

  • Die Gescholtenen verteidigen Tun und Etat.

  • Aber ich frage mich: Tun die Bremer das wirklich mit aller Macht?

  • Tun Sie es einfach.

  • Auf jeden Fall ist das Trio so immer bestens über das Tun und Treiben in ihrer neuen Heimatstadt informiert.

  • Allerdings war es sehr unterhaltsam, zu sehen, was Ihr tut, wenn auf einmal Ihr selbst im Mittelpunkt steht, und nicht «nur» Euer Tun.

  • Das Tun bewerten darf man durchaus.

  • Als anders Denkender wird man wütend ob des zynischen Tuns unserer Abgeordneten.

  • Das schafft Teamgeist und Sozialkompetenz bei allen", meint Marcel Sommerfeld, der das Tun "nicht nur durch die Fußballerbrille" sieht.

  • Alles hat sich den Kopf über mein Tun gemacht.

  • Göse hat die Quellen gesichtet und dort genügend Beweismaterial gefunden, um allen, die das Denken und Tun Friedrichs III.

  • Die Verantwortung für die nach Frankreich gelieferten atomaren Abfälle sei aus eigenem Tun in Deutschland entstanden.

  • Kann man ihm dieses Tun nicht verbieten?

  • Der lebt im Augenblick, der ist sich seines Tuns vollkommen bewusst, ist völlig er selbst.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Tun?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Tun be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Tun lautet: NTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

Tun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tun kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­the­a­ter:
in einem bestimmten Kontext als sinnlos, lästig, albern empfundenes Tun
Es­ka­pa­de:
Seitensprung, abenteuerliche Handlung, eigenwilliges Tun
Frei­heits­drang:
Wille, sich zu befreien, sich in seinem Tun nicht (mehr) einengen zu lassen
Ge­gen­spie­ler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Ge­neh­mi­gungs­an­trag:
Antrag auf Genehmigung eines beabsichtigten Tuns
Ge­walt:
ohne Plural: erhebliche oder übermäßige Kraft, dies bei gezieltem Tun gegen Widerstände, oft ohne Legitimation
Gschaftl­hu­ber:
jemand, der sich in übertriebener Weise wichtig macht, durch geschäftiges Tun in den Vordergrund stellt, aber eigentlich nichts zustande bringt
Kult­hand­lung:
menschliches Tun, das der Verehrung einer Gottheit dient; Ausübung eines Kults
selbst­be­wusst:
voller Selbstwertgefühl, ohne am eigenen Tun und Wirken zu zweifeln
ver­fär­ben:
die Farbe verlieren/wechseln/ändern, ohne dass dies ein absichtliches Tun ist

Buchtitel

  • All mein Tun ist nur noch Lieben Johannes vom Kreuz | ISBN: 978-3-45138-150-8
  • BEWATER – Ohne Tun ist alles Können nichts Chris Dorn, Shi Yan Lu | ISBN: 978-3-95628-058-0
  • Tun! Mieke Mosmuller | ISBN: 978-3-94669-922-4
  • Vom Sein zum Tun Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen | ISBN: 978-3-84970-249-6

Film- & Serientitel

  • Sein Tun Finden (Kurzfilm, 2013)
  • Tun wir's oder nicht? (Film, 1996)
  • Was Tun? (Dokuserie, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Thun (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3223656, 12428781, 12407501, 12403497, 12328937, 12317287, 11542296, 10458236, 10063174, 10031867, 9840481, 9840480, 9701231, 9474777, 9331201, 8558034, 8273126, 7590340 & 6904126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 19.09.2023
  2. ooe.orf.at, 08.04.2022
  3. saechsische.de, 26.05.2021
  4. bild.de, 08.01.2020
  5. boerse-online.de, 20.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.06.2018
  7. ots.at, 18.05.2017
  8. berlin.de, 27.09.2016
  9. spiegel.de, 07.11.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 08.10.2014
  11. blogigo.de, 15.04.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 23.10.2012
  13. verivox.de, 08.02.2011
  14. br-online.de, 27.06.2010
  15. faz.net, 27.12.2009
  16. fr-online.de, 06.10.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 09.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 06.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  21. spiegel.de, 10.06.2003
  22. welt.de, 25.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995