Annehmlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌneːmlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Annehmlichkeit
Mehrzahl:Annehmlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Ein Vorteil oder Zufriedenheit bringender Umstand.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom veralteten Adjektiv annehmlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Annehmlichkeitdie Annehmlichkeiten
Genitivdie Annehmlichkeitder Annehmlichkeiten
Dativder Annehmlichkeitden Annehmlichkeiten
Akkusativdie Annehmlichkeitdie Annehmlichkeiten

Anderes Wort für An­nehm­lich­keit (Synonyme)

Annehmbarkeit:
Umstand, dass eine bestimmte Situation akzeptiert werden kann
Bequemlichkeit:
das Vorhandensein angenehmer Gefühle aufgrund der Anwesenheit bestimmter Gegenstände, Geräte und Einrichtungen
fehlende Motivation, irgendetwas zu tun
Komfort:
Bequemlichkeit durch äußere Gegebenheiten
Lombardfähigkeit
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen

Sinnverwandte Wörter

Lu­xus:
Gegenstände oder Verhaltensweisen, die über das Übliche hinausgehen und nur dem persönlichen Vergnügen dienen

Beispielsätze

  • Auf die Annehmlichkeiten des Internets wollen sehr viele Menschen nicht mehr verzichten.

  • Moderne Annehmlichkeiten meiden die Amischen im Allgemeinen.

  • Das Haus verfügt über alle Annehmlichkeiten.

  • Der Vogelgesang, der eine Annehmlichkeit von Morgenstunden in unserem Land ausmacht, fehlte in dieser Gegend ganz und gar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Spiel Assassin’s Creed Nexus VR wurde nach Jahren der Entwicklung mit zahlreichen Annehmlichkeiten ausgestattet.

  • Der Autor war den Hotels möglicherweise bekannt, und deshalb bekam er wahrscheinlich VIP-Status mit besonderen Annehmlichkeiten.

  • Unser Hyundai bietet noch viele weitere praktische Annehmlichkeiten.

  • Bequeme Ledersitze mit viel Beinfreiheit, ausklappbare Holztische und Leselampen zählen zu den weiteren Annehmlichkeiten der Panoramawagen.

  • Die einen bekommen bevorzugt alles aufgebürdet, die anderen bevorzugt alle Annehmlichkeiten.

  • Bei 69 000 Euro starten die Preise, die aber mit weiteren Annehmlichkeiten hochschnellen können.

  • Die anderen Annehmlichkeiten fallen weg.

  • Bei all den Annehmlichkeiten in Sachen Kühlung darf man aber nicht vergessen, dass derzeit höchste Waldbrandgefahr besteht.

  • Diese organisieren und bezahlen ihren Mitarbeitern und deren sozialem Umfeld einen Großteil der Annehmlichkeiten ihres sozialen Lebens.

  • Aber auch das Leben eines höheren Säugetieres hat ja Annehmlichkeiten.

  • Dazu kommen Annehmlichkeiten wie Start-Stopp-Automatik, Berganfahrhilfe oder ein inzwischen bestens funktionierender Fernlichtassistent.

  • Annehmlichkeiten, die Google in Rankings über den besten Arbeitgeber regelmäßig einen Platz weit vorne bescheren.

  • Angesichts solcher Annehmlichkeiten der modernen Welt wünscht sich mancher die Welt von früher gar nicht zurück.

  • Auch sonst konnten sie für einen Tag die Annehmlichkeiten des Backstage-Lebens live erleben.

  • Das Stückchen Europa in den koreanischen Bergen bietet alles an Annehmlichkeiten – außer Ambiente.

  • Anders als die puristische Elise bietet der Evora allerlei Annehmlichkeiten - wie Klimaanlage und Becherhalter.

  • Mitarbeiter werden in niedrigere Tarifgruppen umgruppiert, sie sollen länger arbeiten und auf weitere bisherige Annehmlichkeiten verzichten.

  • Gepäckhilfe, Zimmerbegleitung, Zeitung am Morgen - alles Annehmlichkeiten, auf die Sie hier nicht verzichten müssen.

  • Derzeit genießt sie die Annehmlichkeiten.

  • Die "verbleibenden Annehmlichkeiten" in hohen politischen Ämtern seien in Hamburg darüber hinaus größer als in Berlin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­nehm­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, M und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral An­nehm­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von An­nehm­lich­keit lautet: ACEEHHIIKLMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort An­nehm­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für An­nehm­lich­kei­ten (Plural).

Annehmlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­nehm­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kom­for­ta­bel:
mit Annehmlichkeiten, Komfort, guter technischer Ausrüstung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Annehmlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Annehmlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8224427, 2290479 & 1570040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch (Neubearbeitung)
  2. gamers.de, 18.10.2023
  3. focus.de, 19.01.2022
  4. blick.ch, 21.11.2021
  5. bvz.at, 14.09.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 21.02.2019
  7. manager-magazin.de, 04.08.2018
  8. welt.de, 17.05.2016
  9. ots.at, 23.07.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 24.10.2014
  11. allgemeine-zeitung.de, 14.12.2013
  12. alle-autos-in.de, 24.11.2012
  13. zeit.de, 19.10.2011
  14. merkur.de, 13.01.2010
  15. pnp.de, 16.06.2009
  16. faz.net, 20.02.2009
  17. manager-magazin.de, 30.07.2008
  18. abendblatt.de, 13.10.2007
  19. gourmet-report.de, 12.07.2007
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  21. abendblatt.de, 14.04.2005
  22. spiegel.de, 24.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995