Mildtätigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlttɛːtɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Mildtigkeit (Mehrzahl:Mildtigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, sich um in Not befindliche Menschen zu kümmern oder (meist finanziell) großzügig zu unterstützen.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs mildtätig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mildtätigkeitdie Mildtätigkeiten
Genitivdie Mildtätigkeitder Mildtätigkeiten
Dativder Mildtätigkeitden Mildtätigkeiten
Akkusativdie Mildtätigkeitdie Mildtätigkeiten

Anderes Wort für Mild­tä­tig­keit (Synonyme)

Benefiz
Entgegenkommen
Freundlichkeit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Gefallen:
Handlung oder Unterlassung, mit der man jemand anderem uneigennützig einen Dienst erweist; etwas, was man nur einem anderen zuliebe tut, um ihn zu unterstützen
Güte:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Gütigkeit:
die Eigenschaft, gütig zu sein
Herzensgüte:
große, von Herzlichkeit und Zuneigung geprägte Güte
Herzlichkeit:
Eigenschaft/Verhalten einer Person gegenüber einer anderen, die in einer besonderen Freundlichkeit, Zugewandtheit und Hilfsbereitschaft besteht
Indulgenz:
allgemein: die Schonung, die Nachsicht
Recht: der Straferlass
Liebenswürdigkeit:
freundliche, zuvorkommende Haltung
Milde:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
Vergünstigung:
materieller oder ideeller Vorteil, den eine Person erhält, die zum Beispiel ein Kriterium erfüllt oder eine Leistung erbringt
Wärme:
Herzlichkeit
über eine Systemgrenze hinweg transportierte thermische Energie
Warmherzigkeit:
ein ausgeprägtes Mitgefühl gegenüber Geschöpfen und Mitmenschen
wohltätige Gabe
Wohltätigkeit:
Handlung, bei der zum Ausdruck kommt
Wille, Bereitschaft, bedürftige Menschen zu unterstützen
Wohltat:
etwas, was eine positive, angenehme Wirkung auf jemanden hat
freiwillige Aktion, mit der jemand einem Bedürftigen oder einer Gruppe Armer hilft ohne Gegenleistung; selbstlose Hilfe
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas

Sinnverwandte Wörter

Barm­her­zig­keit:
die Eigenschaft, barmherzig zu sein und/oder zu handeln

Beispielsätze

  • "Mildtätigkeit" wurde auch explizit aufgenommen.

  • Sie gilt als Inbegriff von Menschenliebe, Mildtätigkeit und Barmherzigkeit.

  • Auch diese Leute liebten es, sich für eine Mildtätigkeit feiern zu lassen, die sie selbst nicht viel kostete.

  • Pure Mildtätigkeit verbirgt sich dahinter dagegen selten.

  • Doch war es nicht Mildtätigkeit, die die Herrschenden bewog.

  • Die westlichen Industriestaaten haben ein Problem mit ihrer Mildtätigkeit.

  • Den Initiatoren dieser Forderung geistige Beschränktheit vorzuwerfen, wäre ein Akt der Mildtätigkeit.

  • Aber das Gesellschaftsmodell der Bundesrepublik war ein anderes, "Solidarität" hieß hier nicht Mildtätigkeit, sondern Wohlstand für alle.

  • Die Frage wäre allenfalls, ob Kochbücher, indem sie auf Mildtätigkeit zielen, auch der Kritik enthoben sind.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mild­tä­tig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Mild­tä­tig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Mild­tä­tig­keit lautet: ÄDEGIIIKLMTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mild­tä­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mild­tä­tig­kei­ten (Plural).

Mildtätigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mild­tä­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mildtätigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mildtätigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 21.02.2022
  2. welt.de, 05.03.2005
  3. welt.de, 18.08.2003
  4. spiegel.de, 18.04.2002
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996