Abhängige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌhɛŋɪɡə]

Silbentrennung

Abhängige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die jemanden oder etwas dringend zum Leben braucht, davon in einer gewissen Art abhängig ist, der zum Beispiel auf (finanzielle) Unterstützung/Hilfe oder Medikamente/Suchtmittel angewiesen ist.

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Das ist vor allem wichtig für Menschen, die komplett auf Alkohol verzichten müssen: Schwangere oder ehemalige Abhängige.

  • Für Abhängige stehen Hilfsprogramme bereit und den Dealern müssen wir nicht auch noch den Weg ebnen.

  • Der Macht-Besitz-Anspruch der die BRD-Beherrschenden wird durch ihre jeweilige Klientel, Anhängerschaft, und Abhängige zementiert.

  • Nur dadurch sei das Drogenproblem lösbar: „Die Entkriminalisierung führt dazu, dass man Abhängige besser erreicht.

  • Außerdem sollen Abhängige besseren Zugang zu Betreuung und Behandlung erhalten.

  • Andere Abhängige klauen, um an manchen Tagen mehr als 200 Euro für neuen Stoff auszugeben.

  • Arbeit habe für Abhängige einerseits eine stabilisierende Wirkung, könne bei viel Stress und Druck aber auch zur Suchtgefahr werden.

  • Im Anschluss debütierte das neue Realityformat «Süchtig», das Abhängige auf ihrem Weg aus der Sucht begleitet.

  • Allzuviele Chancen eröffnen sich für Abhängige in diesem Stadium nicht mehr.

  • Der Sträfling Steer doziert: „Du wärst nur ziemlich überrascht, wie viele Amateure, Abhängige, Egomanen mitmischen.

  • Insgesamt leben laut DHS mehr als vier Millionen Abhängige in NRW.

  • Die Debatte um das Heim für mehrfach Abhängige in Rath ist noch nicht beendet, da sorgt schon das nächste Thema für Diskussionen.

  • Allerdings präjudiziere diese nicht die Antwort auf die Frage, ob der Staat an Abhängige Heroin ausgeben solle.

  • Chinaweit sind es knapp 800.000 Abhängige.

  • So erzeugen sie neue Abhängige.

  • Abhängige aus anderen Städten will der Dezernent wieder zurück schicken.

  • Weil sich viele Abhängige prostituieren, breitet sich das Virus nun auch zunehmend in der allgemeinen Bevölkerung aus.

  • Sie sind Abhängige und sollten auch so behandelt werden.

  • Nicht wenige Abhängige beginnen früher oder später mit Spritzen.

  • Werden wissentlich Abhängige beschäftigt, kann der Versicherungsschutz entfallen, erklärt der BAD.

  • Abhängige, die nur den baldigen Tod vor Augen haben, hätten einen Anspruch darauf, dass ihnen die Kommune hilft.

  • Der goldene Schuss - Endstation der Sucht nach Heroin (etwa 150 000 Abhängige).

  • Seit 1990 sind bei Almedro rund 1 000 Abhängige betreut worden, sagt Page.

  • Menschen, die man nicht als seinesgleichen betrachtet, sondern als Abhängige, sind immer für einen Lacher gut.

  • Während Ärzte Lidocain als Schmerzmittel verwenden, strecken Dealer und Abhängige jetzt offenbar zunehmend Kokain und Heroin mit dem Stoff.

  • Und - drittens - ist für stark Abhängige auch ein habitueller Ersatz nötig: eine sogenannte Ritual Replacement Therapy.

  • Die beiden Frauen gaben zu, selbst Heroin an Abhängige verkauft zu haben, um die eigene Sucht zu finanzieren.

  • Es gebe 'Fixerstübli' und Projekte, in denen Abhängige täglich Heroin in anständiger Qualität und ausreichender Dosierung bekommen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­hän­gi­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­hän­gi­ge lautet: AÄBEGGHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. India
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Abhängige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­hän­gi­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abhängige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 26.12.2022
  2. hl-live.de, 19.08.2022
  3. focus.de, 18.05.2021
  4. welt.de, 20.09.2020
  5. spiegel.de, 19.03.2018
  6. gotha.tlz.de, 16.01.2013
  7. welt.de, 05.11.2013
  8. feedsportal.com, 27.05.2010
  9. morgenweb.de, 28.05.2009
  10. welt.de, 25.09.2008
  11. aachener-zeitung.de, 02.10.2007
  12. wz-newsline.de, 12.09.2007
  13. welt.de, 23.09.2006
  14. fr-aktuell.de, 27.06.2005
  15. welt.de, 06.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 05.11.2004
  17. Die Zeit (48/2004)
  18. welt.de, 25.08.2003
  19. welt.de, 30.08.2003
  20. sz, 18.08.2001
  21. fr, 09.11.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995