Drogenabhängige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁoːɡn̩ˌʔaphɛŋɪɡə]

Silbentrennung

Drogenabhängige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die abhängig von Drogen ist.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs drogenabhängig durch Konversion.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Dro­gen­ab­hän­gi­ge (Synonyme)

Drogensüchtige
Fixerin:
Händlerin, die Leerverkäufe tätigt
jemand, der sich Heroin spritzt
Giftlerin:
weibliche Person, die drogenabhängig ist
Junkie:
Person, die von etwas abhängig ist, ursprünglich drogenabhängig
Rauschgiftsüchtige

Beispielsätze

  • Drogenabhängige erhalten es als Ersatz für auf der Straße gehandeltes Heroin.

  • Wichtig sei aus seiner Sicht eine gute Zusammenarbeit der Polizei mit der Sozialarbeit im Viertel, etwa der Hilfe für Drogenabhängige.

  • Das Anwesen soll als Rehabilitationszentrum für Drogenabhängige genutzt werden.

  • Der Platz am Rande der Altstadt ist seit 2017 ein Treffpunkt für Drogenabhängige, an dem nach Polizeiangaben auch gedealt wird.

  • Der Erlös soll an Drogenabhängige gehen.

  • Die Polizei nimmt an, dass der Drogenabhängige um 13.18 Uhr in Emmendingen in die Regionalbahn nach Offenburg gestiegen ist.

  • Darunter befänden sich 8000 Drogenabhängige, 12.000 heterosexuelle Frauen und 53.000 homosexuelle Männer.

  • Es wurden also auch Drogenabhängige, Alkoholkranke, Patienten mit Hepatitis oder Herzkreislauf-Krankheiten miteinbezogen.

  • Gelegenheitsdiebe, Drogenabhängige und organisierte Banden klauen im Einzelhandel jährlich Waren, die mehrere Milliarden Euro wert sind.

  • Gerade junge Drogenabhängige achten nicht auf diese Gefahr.

  • Am Kaiserplatz dagegen sind bislang keine Kameras installiert, um das niedrigschwellige Angebot für Drogenabhängige nicht zu gefährden.

  • Betreuungsprogramme für Alkohol- oder Drogenabhängige, Computer- oder Glücksspielsüchtige, Fresswütige und Magersüchtige gibt es längst.

  • Als Beraterin für Drogenabhängige kennt die 56-Jährige den Teufelskreis, aus dem nun auch ihr Sohn auszubrechen versucht.

  • Weil in meiner Werkstatt auch Drogenabhängige arbeiten.

  • Dafür gehen hier Drogenabhängige ein und aus, Prostituierte schaffen hier an.

  • Zudem müssten Wege aufgezeigt werden, wie Drogenabhängige erfolgreich therapiert werden können.

  • Die Skinheads hatten Hetzjagden auf Punks, Drogenabhängige und Ausländer gemacht, die sie in Namenslisten führten.

  • Demnächst macht der Drogenabhängige seine zwölfte Entziehungskur.

  • Der letzte Todesfall des alten Jahres ist aus der Hilfseinrichtung für Drogenabhängige in der Schielestraße gemeldet worden.

  • Fast alle Hilfsangebote für Drogenabhängige sind entstanden, als Crack noch kein Thema und Heroin die klassische "Leitdroge" war.

  • Zudem sollen Drogenabhängige der Suchtstation Betäubungsmittel konsumiert und eingeschmuggelt haben können.

  • Drogenabhängige brauchen Hilfe, keine Strafe.

  • Drogenabhängige sind nicht solidarisch.

  • Das Leben als Drogenabhängige, oft auch als Obdachlose, mache kaputt, so der Sozialarbeiter.

  • Nach Berliner Ärzten fordert nun auch die Senatsbauverwaltung, daß Drogenabhängige am Bahnhof Zoo die Toiletten kostenlos nutzen können.

  • Paus argumentierte: "Drogenabhängige, die alle Angebote auf Behandlung ablehnen, dürfen nicht aufgegeben werden.

  • Dazu gehörten vor allem Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Drogenabhängige und Alte.

  • Gestern ist in der Lazarettstraße die Schwerpunktpraxis für Drogenabhängige eröffnet worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Dro­gen­ab­hän­gi­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, B, zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­ab­hän­gi­ge lautet: AÄBDEEGGGHINNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Berta
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. India
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Drogenabhängige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­ab­hän­gi­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenabhängige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drogenabhängige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 08.06.2022
  2. fr.de, 25.11.2021
  3. wochenblatt.cc, 17.03.2020
  4. abendblatt.de, 29.08.2019
  5. derwesten.de, 03.12.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 08.12.2017
  7. fr-online.de, 27.11.2014
  8. tagesschau.sf.tv, 14.08.2012
  9. focus.de, 07.06.2011
  10. science.orf.at, 19.07.2010
  11. an-online.de, 07.10.2009
  12. finanznachrichten.de, 17.10.2008
  13. n-tv.de, 14.02.2007
  14. berlinonline.de, 16.04.2006
  15. abendblatt.de, 15.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  17. welt.de, 23.05.2003
  18. spiegel.de, 14.02.2003
  19. fr, 03.01.2002
  20. f-r.de, 04.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 16.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995