Dämmerschoppen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdɛmɐˌʃɔpn̩ ]

Silbentrennung

Dämmerschoppen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geselliger Umtrunk am Nachmittag oder Abend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dämmern und dem Substantiv Schoppen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dämmerschoppendie Dämmerschoppen
Genitivdes Dämmerschoppensder Dämmerschoppen
Dativdem Dämmerschoppenden Dämmerschoppen
Akkusativden Dämmerschoppendie Dämmerschoppen

Anderes Wort für Däm­mer­schop­pen (Synonyme)

Absacker:
letztes Glas eines alkoholischen Getränks, das im Anschluss an ein Beisammensein (oder vor dem Schlafengehen) zu sich genommen wird
Schnaps, der nach dem Essen getrunken wird
geselliger Trunk am frühen Abend
Schlummertrunk:
Getränk, das vor dem Zubettgehen getrunken wird, um besser einschlafen zu können (meist alkoholisch, aber auch heiße Milch mit Honig oder ein Kakao)

Gegenteil von Däm­mer­schop­pen (Antonyme)

Früh­schop­pen:
geselliges, traditionelles Beisammensein und gemeinsames Essen und Trinken am Vormittag meist begleitet von einer Musikgruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Am 6. August ab 17 Uhr gibt es einen Dämmerschoppen mit dem MV Ebenthal.

  • Anschließend geht es mit musikalischer Begleitung zum Harrerwirt zum gemeinsamen Dämmerschoppen.

  • Ab 17.30 Uhr nimmt das Fest mit dem Dämmerschoppen seinen Ausklang.

  • Das Fest begann mit einem Dämmerschoppen am Sonntagabend.

  • Den Dämmerschoppen leiten der Kirchenchor Chorklang und der Männergesangsverein Concordia ein.

  • Die Musiker sorgten für das passende musikalische Ambiente beim traditionellen Dämmerschoppen.

  • CDU OV Wedau/Bissingheim, Wedau, 18 Uhr: "Dämmerschoppen", mit Ratsfrau Brigitte Parlo und Bezirksvertreter Thomas Hellwig.

  • Das Fest beginnt am 1. August mit einem Dämmerschoppen, am Tag darauf folgen ein Feldgottesdienst, Frühschoppen und Mittagessen.

  • Die Kameradschaft der Hahnenkamm-Kaserne hatte dazu im Rahmen ihres "großen Dämmerschoppens" eingeladen.

  • Gaststätte "Zum Taunus" Hauptstraße 13: Dämmerschoppen der Senioren-Union, 17 Uhr, Gäste herzlich willkommen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Däm­mer­schop­pen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × P, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × P, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Däm­mer­schop­pen lautet: ÄCDEEHMMNOPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Dämmerschoppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Däm­mer­schop­pen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dämmerschoppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dämmerschoppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.07.2016
  2. donaukurier.de, 13.11.2014
  3. saarbruecker-zeitung.de, 21.05.2011
  4. saarbruecker-zeitung.de, 18.08.2011
  5. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2011
  6. teckbote-online.de, 11.01.2010
  7. derwesten.de, 06.08.2009
  8. oberpfalznetz.de, 17.01.2009
  9. altmuehl-bote.de, 06.05.2007
  10. fr-aktuell.de, 04.03.2004