Umtrunk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌtʁʊŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Umtrunk
Mehrzahl:Umtrunke / Umtrünke

Definition bzw. Bedeutung

Geselliger Genuss vor allem alkoholischer Getränke.

Begriffsursprung

  • Ableitung von Trunk mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) um-. Duden datiert das Wort ins 17. Jahrhundert.

  • Das Wort ist seit Ende des 16. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umtrunkdie Umtrunke/​Umtrünke
Genitivdes Umtrunks/​Umtrunkesder Umtrunke/​Umtrünke
Dativdem Umtrunkden Umtrunken/​Umtrünken
Akkusativden Umtrunkdie Umtrunke/​Umtrünke

Anderes Wort für Um­trunk (Synonyme)

Komissation

Sinnverwandte Wörter

Aus­stand:
eine kleine Feier für die Kollegen oder Mitarbeiter einer aus einer Stellung ausscheidenden Person
Helvetismus: eine Stimmenthaltung bei Befangenheit
Däm­mer­schop­pen:
geselliger Umtrunk am Nachmittag oder Abend
Ein­stand:
Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort, meist einer Arbeitsstelle
Jägersprache: regelmäßig aufgesuchter Aufenthaltsort eines Tieres
Fei­er:
festliche Veranstaltung aus einem bestimmten Anlass
Frei­bier:
Bier, das kostenlos ausgeschenkt wird
Früh­schop­pen:
geselliges, traditionelles Beisammensein und gemeinsames Essen und Trinken am Vormittag meist begleitet von einer Musikgruppe
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
Kom­mers:
Studentenverbindungswesen: feierliches Trinkgelage
Run­de:
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Schlum­mer­trunk:
Getränk, das vor dem Zubettgehen getrunken wird, um besser einschlafen zu können (meist alkoholisch, aber auch heiße Milch mit Honig oder ein Kakao)
Schop­pen:
landschaftlich für: Schuppen
süddeutsch, schweizerisch: altes Flüssigkeitsmaß von ca. einem halbem Liter
studentensprachlich

Gegenteil von Um­trunk (Antonyme)

Ab­s­ti­nenz:
allgemein: Enthaltsamkeit
sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
Ent­halt­sam­keit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes

Beispielsätze

  • Bei diesem Umtrunk waren alle Persönlichkeiten anwesend.

  • Der Stammtisch veranstaltete einen Umtrunk und sammelte nebenbei Spenden für soziale Zwecke.

  • Sie lud ihre besten Freundinnen zu einem Umtrunk ein.

  • Er veranstaltete zum Dienstantritt einen Umtrunk.

  • Wir luden unsere neuen Nachbarn zu einem Umtrunk ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alberndorfs Bürgermeister Christian Hartmann lud die Gäste beim Urlauberkreuz mit der Radlerrast zu einem Umtrunk ein.

  • Früher habe es einen Empfang samt Umtrunk gegeben, sagte Heinrichs zu seiner Verteidigung.

  • Mit Schnitzelbänken der Heisler, der Ältesten der Sekundarschule, sowie mit einem Umtrunk.

  • Damit ist jedoch nicht ein Aufruf zum Umtrunk gemeint, sondern die von öffentlich genutzten Flächen und der Hände.

  • Jedenfalls wird aus Sicherheitsgründen kein Umtrunk angeboten.

  • Danach wird zum Umtrunk mit Wein und Brot eingeladen.

  • Außer der Party, versteht sich: Laut Santacon.info wird der Umtrunk inzwischen in 380 Städten und 51 Ländern der Erde zelebriert.

  • Doch natürlich hatten die Leipziger Wasserwerke Dienstag nicht zum Umtrunk an die Red-Bull-Arena geladen.

  • Als Entschädigung kann Chen neben der Dankbarkeit des Unternehmens aktuell nur einen Umtrunk mit den Mitarbeitern nach dem Umzug anbieten.

  • Beim Umtrunk mit Most, Wein, Brot und Früchten aus der Region können Sie das Obst und das Gemüse an einem Stand erwerben.

  • Die Gruppe zieht einen Bollerwagen durch die Stadt, später geht‘s zum traditionellen Umtrunk an den Strand.

  • Die Schüler der zweiten Klasse stimmten in die Einweihungsfeier mit einem Lied ein und im Anschluss daran fand ein kleiner Umtrunk statt.

  • Weinkönigin Natalie übermittelte eine Grußbotschaft und lud zum Umtrunk ein.

  • Auf dem Weg werden sie von ihrer Grandmonarchin Angelika Felsch empfangen und zum Umtrunk geladen.

  • Auch hier ist die Bevölkerung zu einem Umtrunk geladen.

  • Merkel und Müntefering laden zum Umtrunk Berlin.

  • Und wenn alles gut geht, ist danach noch ein kleiner Umtrunk geplant.

  • Für die Heimreise war ein Imbiß vorbereitet und noch ein letzter Umtrunk.

  • Herz-Jesu-Kirche Heuchelheimer Str. 92a: Abschiedsgottesdienst von Kaplan Schmitt mit anschließendem Umtrunk, So. 11 Uhr.

  • BA-Leiter Bernd Albrecht begrüßte die Neulinge bei einem Umtrunk in den Räumen der Berufsakademie am Donnerstagmittag.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Umtrunk veranstalten/(ab)halten; zu einem Umtrunk einladen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Um­trunk be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­trun­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Um­trunk lautet: KMNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Um­trunk (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Um­trun­ke und 18 Punkte für Um­trün­ke (Plural).

Umtrunk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­trunk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Däm­mer­schop­pen:
geselliger Umtrunk am Nachmittag oder Abend
Fest­trunk:
gemeinsamer Umtrunk aus Anlass eines Festes und/oder das dabei genossene Getränk
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umtrunk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umtrunk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2682154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. noen.at, 26.10.2023
  4. welt.de, 07.02.2022
  5. landbote.ch, 08.01.2021
  6. op-online.de, 19.03.2020
  7. oltnertagblatt.ch, 01.12.2020
  8. verlagshaus-jaumann.de, 08.09.2017
  9. spiegel.de, 12.12.2016
  10. lvz.de, 02.08.2016
  11. golem.de, 27.11.2015
  12. dorfposcht.ch, 23.09.2014
  13. feedproxy.google.com, 04.06.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 10.09.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 31.05.2010
  16. rotenburger-rundschau.de, 18.06.2009
  17. blick.ch, 18.12.2008
  18. morgenweb.de, 22.11.2006
  19. frankenpost.de, 12.08.2005
  20. abendblatt.de, 07.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  23. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  24. fr, 15.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995