Freibier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌbiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Freibier
Mehrzahl:Freibiere

Definition bzw. Bedeutung

Bier, das kostenlos ausgeschenkt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus frei und Bier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Freibierdie Freibiere
Genitivdes Freibiers/​Freibieresder Freibiere
Dativdem Freibierden Freibieren
Akkusativdas Freibierdie Freibiere

Beispielsätze

  • Anlässlich des Firmenjubiläums gab es Freibier und Gegrilltes für alle Mitarbeiter.

  • Donnerstagnachts gibt's Freibier.

  • Es gibt Freibier.

  • Frei wie Freiheit, nicht frei wie Freibier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es am Dienstag dann Freibier gab, rundete den harmonischen Abend ab.

  • Es gab aus diesem Anlass Freibier auf dem Hafenplatz und "Zeitungsenten" zu gewinnen.

  • Gibt wichtigeres als Geld", "Ehrenmann" und "Wenn es wieder Zuschauer gibt an Spieltagen, wird dieser Mann sehr viel Freibier trinken.

  • Das mit dem Freibier zum Beispiel, das ist natürlich ein Scherz.

  • Mit einem starken Aufgebot, 50 Liter Freibier und der Band Tschuki-Tschuki kam der Burschenverein Morgenrot nach Raigering.

  • Dazu Festreden, Blasorchester, Freibier, Fotoausstellung – all das passt zu einer Geburtstagsfeier.

  • Die offizielle Eröffnung des Marktes mit Fassanstich und Freibier erfolgt auf dem Marktgelände.

  • Zwei Schläge, und das Freibier floss.

  • Für jedes deutsche Tor gibt es übrigens auch am Sonntag wieder Freibier.

  • Die Sieger unter den Profis können sich über Freibier, gestiftet von der Bergbrauerei, freuen.

  • Freibier könnte es in Prag geben.

  • Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Oskar-von-Miller-Ring 1) Freibier in verschiedenen Sorten.

  • Anschließend ließ es das Party-Volk in einem riesigen Festzelt bei Freibier für alle richtig krachen.

  • Den 1. Platz belegte die Gruppe Beginners, gefolgt vom Elferrat und der TV-Mannschaft Freibier.

  • Das Geburtstagsgeschenk an die Gäste, das Freibier, war dann leider irgendwann leer, die Feierlaune fing jedoch gerade erst richtig an.

  • Wenn es so kommt, spendiere ich für Fans und Gäste 50 Liter Freibier.

  • Bekommen Sie jetzt Freibier in den Kneipen der Stadt nach dem Auswärtssieg über den Erzrivalen?

  • Zur Eröffnung am Samstag gibt es um 11.30 Uhr Freibier für alle Marktbesucher.

  • Zum Beispiel bei einem runden Geburtstag, wenn eine Runde Freibier fällig wird.

  • Abends um fünf gibt es Freibier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­bier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B & 1 × F

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frei­bie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Frei­bier lautet: BEEFIIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Frei­bier (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Frei­bie­re (Plural).

Freibier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­bier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kein Freibier für Matzbach Gisbert Haefs | ISBN: 978-3-94244-653-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freibier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2197520, 1356190 & 788418. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 16.11.2023
  2. berliner-woche.de, 04.05.2021
  3. stern.de, 24.07.2020
  4. derwesten.de, 16.11.2019
  5. onetz.de, 02.04.2018
  6. lvz.de, 15.09.2017
  7. ga-online.de, 22.08.2016
  8. extra-blatt.de, 11.11.2015
  9. kicker.de, 12.07.2014
  10. schwaebische.de, 20.04.2013
  11. feedsportal.com, 24.08.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 20.04.2010
  13. faz.net, 08.12.2009
  14. szon.de, 25.01.2008
  15. whiskey-soda.de, 24.10.2007
  16. morgenweb.de, 04.07.2006
  17. welt.de, 05.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  20. sz, 23.01.2002
  21. sz, 20.09.2001
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995