Machtstreben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtˌʃtʁeːbn̩ ]

Silbentrennung

Machtstreben

Definition bzw. Bedeutung

Streben nach Macht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Streben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Machtstreben
Genitivdes Machtstrebens
Dativdem Machtstreben
Akkusativdas Machtstreben

Anderes Wort für Macht­stre­ben (Synonyme)

Machtgier:
Gier nach Macht
Machthunger:
starkes Verlangen zur Machtanhäufung, Machtausübung; großes Bedürfnis nach Macht

Beispielsätze (Medien)

  • Die mangelnde Konfliktkultur und das unberechenbare Machtstreben einzelner Personen erzeugen ein Bild des Chaos und der Sinnlosigkeit.

  • Die US-Regierung will Chinas Machtstreben etwas entgegensetzen.

  • Sogar Kanada leidet unter dem Machtstreben der USA.

  • Sie befürchten auch, dass China sein weltweites Machtstreben weiter verstärkt.

  • So macht man imperiales Machtstreben hoffähig!

  • Machtstrebens standen die Politiker in der Ukraine nicht ganz so stark unter Beobachtung wie in anderen Ländern.

  • Der Bereich ist demnach von Gewinn- und Machtstreben bestimmt.

  • Irans aggressives Machtstreben in der Region zwischen Mittelmeer und Persischem Golf stellt in der Tat eine Herausforderung dar.

  • Dieses Machtstreben ist übel, auch wenn man vielleicht ein Gleichgewicht multipolarer Mächte im Auge hat.

  • Nämlich in der Tatsache, dass Menschen anderen Menschen aufgrund von Machtstreben, Neid und Herrschaftsdenken Leid zufügen?

  • Sprecher Achim Stauß: "Aus reinem Machtstreben werden Millionen von Bahnkunden schikaniert.

  • Hinter der propagierten «Behandlung aus einer Hand» versteckt sich ein gefährliches Machtstreben gewisser Hausärzte.

  • Das alles nur aus Egoismus, Fanatismus, Profilierungssucht und Machtstreben.

  • Machtstreben und Selbstdarstellung sind fehl am Platz“, stellen sie fest.

  • Beide Partner könnten sich die bevorstehenden fünf Regierungsjahre durchaus anders vorstellen, doch Machtstreben setzte dafür Grenzen.

  • Beide Kontrahenten haben sich verzockt und über ihr Machtstreben Milliarden Euro an Schulden angehäuft.

  • Die EU reagiere widersprüchlich auf das Machtstreben der USA.

  • Bei dieser Gelegenheit warf er der deutschen Literaturkritik unmenschliche Züge und Machtstreben vor.

  • Blatter indes hat diesen Corpsgeist mit seinem Machtstreben ausgehöhlt - und sich damit vor seiner angestrebten Wiederwahl am 29.

  • Dass sie sich aber in ihrem Machtstreben nunmehr der PDS bedient, ist an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbieten.

  • Die jahrelange Blockade-Politik Lafontaines diente nur einem Ziel: dem Machtstreben des Saarländers.

  • Oder er ist in seinem Machtstreben politisch unklug.

  • Doch dann stellte Stalin das russische Machtstreben in den Vordergrund.

  • Wenn Sommer nun den Posten wechselt, spielt dabei auch Machtstreben eine Rolle.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Macht­stre­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Macht­stre­ben lautet: ABCEEHMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Machtstreben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­stre­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtstreben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtstreben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.03.2022
  2. faz.net, 13.05.2022
  3. focus.de, 18.10.2020
  4. zeit.de, 23.03.2019
  5. focus.de, 09.12.2019
  6. focus.de, 29.05.2018
  7. morgenpost.de, 25.12.2017
  8. nzz.ch, 22.09.2017
  9. kenfm.de, 13.07.2016
  10. nrhz.de, 10.04.2015
  11. deutschlandfunk.de, 05.11.2014
  12. beobachter.ch, 11.05.2012
  13. handelsblatt.com, 17.02.2012
  14. n-land.de, 04.05.2011
  15. neues-deutschland.de, 25.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  18. berlinonline.de, 04.06.2002
  19. spiegel.de, 16.05.2002
  20. bz, 28.07.2001
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995