Vorbeter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌbeːtɐ]

Silbentrennung

Vorbeter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Religion: jemand, der ein Gebet (der Gemeinde) vorträgt oder Teile davon im Wechsel mit der Gemeinde spricht.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs vorbeten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorbeterdie Vorbeter
Genitivdes Vorbetersder Vorbeter
Dativdem Vorbeterden Vorbetern
Akkusativden Vorbeterdie Vorbeter

Anderes Wort für Vor­be­ter (Synonyme)

Imam:
Ehrentitel, mit dem verdiente islamische Gelehrte (vor allem Theologen und Juristen) angesprochen werden (insbesondere die Begründer der vier orthodoxen Gesetzesschulen: Abū Ḥanīfa, aš-Šāfiʿī, Aḥmad ibn Ḥanbal, Mālik ibn Anas)
jemand, der ein Gebet (der Gemeinde) vorträgt oder Teile davon im Wechsel mit der Gemeinde spricht; jemand, der das rituelle Gebet in der Moschee leitet

Sinnverwandte Wörter

Lek­tor:
Dozent, der für die Vermittlung bestimmter Fertigkeiten oder bestimmten Wissens zuständig ist
Person, die eingereichte Manuskripte überprüft und gegebenenfalls mit den Autoren zusammen überarbeitet
Vorsänger

Beispielsätze

  • Imam bezeichnet den Vorbeter in einer Moschee; Chasan nennt man den Vorbeter in der jüdischen Synagoge.

  • Der Vorbeter sprach langsam und würdevoll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Imame sind zunächst einmal Vorbeter.

  • Neben Reden von Vorstand und Vorbeter standen vor allem die Kinder im Mittelpunkt des Bühnenprogramms.

  • Gesellschaftlich geprägt wurde er vom Besuch der religiösen Imam-Hatib-Schule, an der Prediger und Vorbeter ausgebildet werden.

  • Ein islamischer Vorbeter wird in Spanien von der Polizei beschuldigt, in seinen Predigten zur Gewalt gegen Frauen aufgerufen zu haben.

  • Und Gottfried Schindlbacher, gerade 18 Jahre alt, sagte dem Gaaler Vorbeter zu, ihn bei Sterbefällen zu unterstützen.

  • Der Überlieferung nach ist der Vorbeter vor Entzücken ohnmächtig geworden, als er dieses Gericht zum ersten Mal probierte.

  • "In der Türkei heißt es, der Imam, das ist unser Vorbeter, sage immer das Richtige", erzählt Yücel Ülber.

  • Über die Kultur ihres Gastlandes wissen die islamischen Vorbeter meist nur sehr wenig.

  • Der 37 Jahre alte Geistliche aus Istanbul ist nun für die kommenden vier Jahre Vorbeter der Gemeinde.

  • Die Imame (Vorbeter) der DITIB werden aus der Türkei nach Deutschland entsandt.

  • Wie man ihn auch wertet: Der "Imam" ("Vorbeter") strebt nach Europa.

  • Vorbeter einer Moschee in Pakistan, von der die Taliban-Bewegung ihren Ausgang nahm: "Die Ungläubigen müssen sich dem Koran unterwerfen."

  • Ein Mitglied habe als Vorbeter beim Freitagsgebet gelegentlich "aktuelle Themen" wie zum Beispiel die Kindererziehung angesprochen.

  • Er soll im Frühjahr 1996 als Vorbeter in einer Moschee den Mord an einem Berliner Arzt befohlen haben.

  • Die Vorbeter überbrächten den Gläubigen bei jedem Freitagsgebet die Botschaften und Indoktrinationen des Staates, sagt Gozaydin.

  • Die Behörden haben in den vergangenen Jahren viele radikale Geistliche durch regierungsfreundliche Vorbeter ersetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­be­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­be­ter lautet: BEEORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Vorbeter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­be­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ek­te­nie:
Fürbittruf, ähnlich einer Litanei, mit wechselnden Rufen des Vorbeters (meist ein Diakon) und der Gemeinde (vor allen in den Ostkirchen)
Heb­do­ma­dar:
Katholizismus, Klosterwesen: die von einem Abt oder einer Äbtissin bestimmte Person, die für die aktuelle Woche als Vorbeter im Chorgebet fungiert
Li­ta­nei:
eine Form gemeinschaftlichen Betens, bei der ein Vorbeter oder Vorsänger Anrufungen Gottes oder der Heiligen vorträgt; diese Anrufungen werden von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (beispielsweise „Erbarme dich unser!“ oder „Bitte für uns!“) beantwortet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbeter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbeter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 29.04.2016
  2. zeit.de, 23.05.2016
  3. bernerzeitung.ch, 04.06.2013
  4. handelsblatt.com, 07.03.2012
  5. kleinezeitung.at, 02.11.2011
  6. zeit.de, 11.08.2009
  7. mt-online.de, 28.07.2009
  8. dw-world.de, 06.07.2009
  9. szon.de, 11.08.2007
  10. op-marburg.de, 27.09.2006
  11. welt.de, 28.10.2002
  12. welt.de, 13.08.2002
  13. f-r.de, 20.09.2002
  14. BILD 1997
  15. Welt 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995