Lederkugel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːdɐˌkuːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lederkugel
Mehrzahl:Lederkugeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leder und Kugel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lederkugeldie Lederkugeln
Genitivdie Lederkugelder Lederkugeln
Dativder Lederkugelden Lederkugeln
Akkusativdie Lederkugeldie Lederkugeln

Anderes Wort für Le­der­ku­gel (Synonyme)

Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges Objekt
Leder:
Material aus gegerbter Tierhaut
Sport: das Sportgerät zur Ausübung des Mannschaftssports Fußball; ein Fußball
Pille:
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
für Antibabypille

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei sieht er nicht, wie der Boss aus dem Revier die Lederkugel ins Netz hämmert.

  • Dann spielt Deutschland bei der WM gegen die USA - und Gerst dürfte die Lederkugel kurzzeitig mehr interessieren als der blassblaue Punkt.

  • Der Trainer Mintal muss warten, weil der Spieler Mintal noch große Lust verspürt, hinter der Lederkugel herzujagen.

  • Das Spiel mit der runden Lederkugel ist die populärste Sportart überhaupt.

  • Diese neue Fußballsimulation zeigt das Geschehen um die Lederkugel aus einer ungewöhnlichen Spielerperspektive.

  • Dort muß die Lederkugel landen.

  • Nottingham - Vergessen war alle Leichtigkeit des Seins, mit der die Portugiesen im Training die Lederkugeln hatten kreiseln lassen.

  • Vor dem 0:2 verlor Heinrich am eigenen Strafraum die Lederkugel.

  • Statt der Lederkugel will er sich künftig der Vermarktung einer eigenen Unterwäsche-Kollektion widmen.

  • Heldt flankte von links, Winkler schoß, Torhüter Lehmann lenkte die Lederkugel mit dem Fuß an den Torpfosten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­der­ku­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und U mög­lich. Im Plu­ral Le­der­ku­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­der­ku­gel lautet: DEEEGKLLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­der­ku­gel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­der­ku­geln (Plural).

Lederkugel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­der­ku­gel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lederkugel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lederkugel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 25.02.2023
  2. general-anzeiger-bonn.de, 29.05.2014
  3. nordbayern.de, 04.05.2011
  4. sport.ard.de, 25.12.2007
  5. Tagesspiegel 1998
  6. TAZ 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Stuttgarter Zeitung 1995