Zwölfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svœlfɐ]

Silbentrennung

Zwölfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine von zwölf Personen, die ein Ganzes ausmachen, zum Beispiel Mitglied eines Zwölfergerichts oder einer Ausschussbehörde

  • etwas mit Größe, Wert, Maß oder Nummer zwölf

  • Geldstück mit dem Wert von zwölf Währungseinheiten

  • höchste Gewinnstufe beim Toto

  • Schüler der zwölften Klasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwölferdie Zwölfer
Genitivdes Zwölfersder Zwölfer
Dativdem Zwölferden Zwölfern
Akkusativden Zwölferdie Zwölfer

Anderes Wort für Zwöl­fer (Synonyme)

Zwölftklässler

Beispielsätze

  • Er hatte einen ganzen Sack voll Zwölfer dabei.

  • Ich würde gerne mal einen Zwölfer tippen.

  • Ein Zwölfer besteht aus einer Eins und einer Zwei.

  • Meine Zwölfer haben mich heute wieder geärgert.

  • Welchen Schraubenschlüssel brauchst du? – Den Zwölfer!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durchgeführt werden die Taxifahrten von der Melker Firma Zwölfer Reisen, das Projekt wird mit 30 Prozent vom Land NÖ gefördert.

  • Aufgrund des nahenden Gewitters entschied die Gruppe die Tour nach dem Zwölfer abzubrechen.

  • Nach 59 Jahren endet die Partnerschaft, die "Zwölfer" müssen nach Cham umziehen.

  • Wenn ihr langweilig sei, sagt sie, "dann mache ich halt einen Double Zwölfer."

  • Mit Tränen in den Augen berichtet Zwölfer vor Gemeindegliedern vom größten Geschenk: Seine Ehefrau will an seiner Seite bleiben.

  • Und so gab es auch keinen Zwölfer.

  • Nächste Runde gibt es wieder eine Garantierunde, das Heißt, im Zwölfer Gewinnrang liegen wieder garantierte 100.000,- Euro.

  • Toto garantiert für den Zwölfer Gewinnrang der 19. Runde wiederum 100.000,- Euro.

  • Es ist sinnvoller, gleichmäßig Zehner-, Elfer- und Zwölfer-Summen zu bilden, statt stets nur Zwölfer zu bilden.

Wortbildungen

  • Zwölfer-Schia
  • Zwölferhorn
  • Zwölferkofel
  • zwölferlei

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zwöl­fer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Zwöl­fer lautet: EFLÖRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Öko­nom
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zwölfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwöl­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwölfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwölfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.09.2022
  2. vienna.at, 28.08.2018
  3. onetz.de, 06.03.2018
  4. abendblatt.de, 11.02.2014
  5. pnp.de, 15.04.2013
  6. ots.at, 21.06.2013
  7. ots.at, 06.09.2011
  8. ots.at, 10.05.2011
  9. handelsblatt.com, 29.11.2006