alert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈlɛʁt]

Silbentrennung

alert

Definition bzw. Bedeutung

munter, aufgeweckt, rege, frisch

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert zunächst in der Bedeutung „wachsam, aufmerksam“ von französisch alerte und der italienischen Interjektion ''all'erta'' „auf die Höhe (um Ausschau zu halten)!“ aus der Militärsprache entlehnt. Seit dem 18. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung gebräuchlich.

Steigerung (Komparation)

  1. alert (Positiv)
  2. alerter (Komparativ)
  3. am alertesten (Superlativ)

Anderes Wort für alert (Synonyme)

aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
ausgebufft (ugs.):
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
ausgeschlafen (ugs., fig.)
clever:
schlau, gewitzt
einfallsreich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
erfinderisch:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen und Lösungen hat
findig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
gefitzt (schweiz.)
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewieft (ugs.):
aus Erfahrung schlau, geschickt
gewitzt:
schlau, einfallsreich bei der Problembewältigung, voller praktischer Ideen
helle (ugs.):
regional, norddeutsch, berlinerisch: mit einem gut funktionierenden Verstand ausgestattet, schlau
Köpfchen haben (ugs.)
originell (geh.):
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
pfiffig (ugs.):
umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
plietsch (landschaftlich, norddeutsch):
pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
raffiniert:
durchtrieben, ausgeklügelt
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend

Beispielsätze

  • Wir sind dank diverser Aufmerksamkeitstechnologien wie Fernsehen oder Internet dauernd alert.

  • Das kann alert wirken – oder beliebig.

  • Durch einen Klick auf „Show alert history“ lassen sich die letzten Fehler anzeigen und analysieren.

  • Seit den Vorfällen im letzten September, bei denen es Verletzte gab, seien auch überregionale Medien alert geworden.

  • Bear alert: Die Drehung des Bullish Percent Index in eine „O“ Spalte von oberhalb der 70% Grenze.

  • Bear alert: Drehung des Bullish Percent in eine „O“ Spalte von oberhalb der 70% Grenze.

  • Und Josef Tattner, ein alerter Österreicher, kann reden, was das das Schaumzeug hält.

  • Nein, der Typ Traumschwiegersohn, den so mancher alerte, weltgewandte deutsche Astronaut auch heute noch abgibt, ist Sigmund Jähn nicht.

  • Ein alerter, gut aussehender Mann, jeder Berliner kennt das Gesicht.

  • Wer Hartmann jedoch als alerten Quotenbringer abtut, verkennt seine Möglichkeiten.

  • Aber der alerte und fast zwanzig Jahre jüngere "Bibi" Netanjahu versteht es wie kein anderer, die Likud-Basis für sich zu begeistern.

  • Darin verwandelt sich der schwitzende Mief der Verstockten in den Lustgewinn von alert Aufmüpfigen.

  • Für die Truppe mit dem alerten Anwalt an der Spitze.

  • Ob Christophe Bergen, der alerte Managing Director aus franco- amerikanischer Herkunft sie hereinlassen wird?

  • "Sesshaft", ein Wort, das aus dem Mund dieses alerten Mannes, geradezu lächerlich klingt.

  • Die Generation Panzerwels mit ihrer Fischliebe hat's der alerten Neuen Mitte nun gezeigt.

  • Was ja auch heißt: Sein Blick hat keinen Charakter, verrät nur das alerte Wahrnehmungstalent, aber keine eigene Erfahrung mit der Welt.

  • Die Produkte der Kulturindustrie können darauf rechnen, selbst im Zustand der Zerstreuung alert konsumiert zu werden.

  • Cools war ein alerter Geschäftsmann, der riskante Finanzoperationen vollführte.

  • Für die alerten Marketing-Füchse von SHB ein undenkbarer Vorgang.

  • Es war gewiß kein Nachteil für den alerten, graugelockten Herrn am Mikrophon der Philharmonie, daß er inkognito blieb.

Übersetzungen

Was reimt sich auf alert?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm alert be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von alert lautet: AELRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

alert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort alert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 26.03.2021
  3. faz.net, 23.06.2020
  4. zdnet.de, 16.11.2017
  5. nzz.ch, 25.08.2017
  6. wallstreet-online.de, 09.02.2013
  7. wallstreet-online.de, 07.07.2012
  8. sueddeutsche.de, 06.07.2005
  9. welt.de, 26.08.2003
  10. welt.de, 23.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  12. berlinonline.de, 06.11.2002
  13. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  14. Die Welt 2001
  15. sz, 27.11.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit (39/2000)
  18. FREITAG 1999
  19. TAZ 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995