Silberling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbɐlɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Silberling
Mehrzahl:Silberlinge

Definition bzw. Bedeutung

Eine (antike) Münze aus Silber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silberlingdie Silberlinge
Genitivdes Silberlingsder Silberlinge
Dativdem Silberlingden Silberlingen
Akkusativden Silberlingdie Silberlinge

Anderes Wort für Sil­ber­ling (Synonyme)

Album (fachspr., Jargon):
Behältnis, ursprünglich in Buchform, das mehrere Sammelobjekte enthalten kann
Zusammenstellung mehrerer Musikstücke eines Interpreten
Buntling (ugs.)
CD (Abkürzung, engl.)
Compact Disc (engl.)
Disc (ugs., Kurzform, engl.)
n-Wagen
Silberscheibe (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden für dreißig Silberlinge verraten

Beispielsätze

Neben einigen Silberlingen und Schmuckstücken fanden die Archäologen bei der Ausgrabung auch Spielzeug und andere Alltagsgegenstände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manchmal waren es Züge aus „Silberlingen“, manchmal auch ziemlich bunte Garnituren.

  • Es taucht das Bild von Judas auf, der für ein paar Silberlinge seine Freunde verriet.

  • Und in Brüssel versammelten sich «die Agenten von George Soros, die Judasse, die alles für ihre dreissig Silberlinge» täten.

  • Einmal einen der folgenden Tricks angewendet, speichert das Tool den Silberling komprimiert auf der Festplatte.

  • "Judas, der Jesus für 30 Silberlinge verraten hat", weiß Cerwenka.

  • Microsoft bietet ab sofort für 16 Franken den Windows DVD-Player an. Unter Windows 10 kann man damit Silberlinge abspielen.

  • Horst Müller Auch Godesia Kerstin (Silberling) machte eine glänzende Figur wie einst als Tanzmariechen.

  • Besonderes Extra: Der Service gilt nicht nur für neu erworbene CDs, sondern für alle seit 1998 bei Amazon gekauften Silberlinge.

  • Die Kosten für die Herstellung der kleinen Silberlinge übersteigt ihren Wert.

  • Ade Silberlinge, ade Hüllen-Chaos: Nach der Digitalisierung landen alle Alben und Songs auf der Festplatte.

  • Tod um Tod füllt sich die Tasche des Verräters mit Silberlingen.

  • Ab 29. Mai wartet der Silberling auf interessierte Käuferscharen.

  • "Vielleicht stimmten ja die Silberlinge", vermutete die Abgeordnete für den Lahn-Dill-Kreis.

  • Leider wurde auch dieser japanische Film von Splendid nicht überzeugend auf den Silberling portiert.

  • Auch das zweite Stück "Memento" zieht einen zarten Hoffnungsschimmer an den Horizont des Silberlings.

  • Ob am anderen Ende der Mobilfunkstrecke Pontius Pilatus mit Silberlingen klimpert?

  • Das sind 29 Cent mehr als die ohne Silberling.

  • Doch entgegen allen Hollywood-Konventionen unterminiert Silberlings Regie den betriebenen Aufwand.

  • Auf jedem einzelnen Silberling war mühevoll ein Nummer-Eins-Hit aus den Jahren 1960 bis 2004 gebrannt worden.

  • Von Ena gibt es bereits einen Silberling mit dem Titel "Charmed is coming to Town".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • srebrnik (männlich)
    • srebrnjak (männlich)
  • Englisch: silverling
  • Kroatisch:
    • srebrnik (männlich)
    • srebrnjak (männlich)
  • Lettisch: sudrabs
  • Litauisch: srebrenikas
  • Mazedonisch: сребрник (srebrnik) (männlich)
  • Niedersorbisch: slabernik (männlich)
  • Obersorbisch: slěbornik (männlich)
  • Polnisch: srebrnik (männlich)
  • Russisch:
    • серебряная монета (weiblich)
    • серебряник (männlich)
  • Schwedisch: silverpenning
  • Serbisch:
    • сребрник (srebrnik) (männlich)
    • сребрњак (srebrnjak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • сребрник (srebrnik) (männlich)
    • сребрњак (srebrnjak) (männlich)
  • Slowakisch: strieborňák (männlich)
  • Slowenisch: srebrnik (männlich)
  • Tschechisch:
    • stříbrňák (männlich)
    • stříbrný (männlich)
  • Weißrussisch:
    • сярэбраная манета (weiblich)
    • срэбранік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sil­ber­ling be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ber­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Sil­ber­ling lautet: BEGIILLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sil­ber­ling (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sil­ber­lin­ge (Plural).

Silberling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Silberlinge Jim Butcher | ISBN: 978-3-73416-339-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silberling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silberling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 18.08.2023
  2. bild.de, 31.05.2022
  3. bernerzeitung.ch, 15.02.2022
  4. pcwelt.de, 06.02.2018
  5. abendblatt.de, 14.01.2018
  6. nzz.ch, 06.08.2015
  7. general-anzeiger-bonn.de, 29.11.2014
  8. tweakpc.de, 13.01.2013
  9. manager-magazin.de, 30.03.2012
  10. it-news-world.de, 01.03.2011
  11. suedkurier.de, 09.03.2010
  12. whiskey-soda.de, 22.05.2009
  13. deutsche-handwerks-zeitung.de, 04.11.2008
  14. dvd-palace.de, 13.02.2007
  15. laut.de, 17.08.2007
  16. spiegel.de, 18.04.2006
  17. berlinonline.de, 08.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  19. heute.t-online.de, 29.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. berlinonline.de, 12.01.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995