Albtraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalpˌtʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Albtraum
Mehrzahl:Albträume

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Albtraumdie Albträume
Genitivdes Albtraums/​Albtraumesder Albträume
Dativdem Albtraum/​Albtraumeden Albträumen
Akkusativden Albtraumdie Albträume

Anderes Wort für Alb­traum (Synonyme)

Albdruck:
Albtraum mit Angstgefühl
Alpdruck:
Alptraum mit Angstgefühl
Angsttraum:
Traum, in dem Angst erlebt wird
böser Traum
Nachtmahr (obsolet):
ein Schreckgespenst, welches in einem Traum auftaucht (vergleiche das englische nightmare (Albtraum))
ein Traum, der sehr unangenehm ist und Angst bereitet
Nachtschaden (obsolet)
schlimmer Traum
Horrorvorstellung
schrecklicher Gedanke
Albdrücken

Beispielsätze

  • Nach diesem Erlebnis habe ich immer noch Albträume.

  • Die Klausur gestern war ein Albtraum, die muss ich bestimmt wiederholen.

  • Die Jugend ist ein Traum und das Alter ein Albtraum.

  • Ich habe fast nie Albträume.

  • Ich sehe, dass du wieder Albträume hast.

  • Ich habe immer noch Albträume.

  • Er hat jede Nacht Albträume.

  • Sie hatten einen Albtraum.

  • Maria hatte einen Albtraum.

  • Habt ihr Albträume?

  • Haben Sie Albträume?

  • Hast du Albträume?

  • Du hattest Albträume.

  • Ich bin im Traum ein Astronaut, im Albtraum ein Bettler, doch in Wirklichkeit ein Mensch.

  • Tom wird Albträume haben.

  • Für viele wurde der Amerikanische Traum zum Albtraum.

  • Gestern abend hatte ich einen furchtbaren Albtraum.

  • Ich habe keine Albträume.

  • Ich habe Albträume.

  • Ein Flüchtlingscamp ist ein Albtraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Albträume plagen ihn, denn auch die Flucht aus seiner Heimat war alles andere als einfach.

  • Albtraum für eine Autofahrerin aus dem Kreis Karlsruhe: Beim Fahren in Schrittgeschwindigkeit bemerkt sie plötzlich ein „leichtes Ruckeln“.

  • Am Morgen nach dem Sturm kann man an der Südspitze Manhattans ins Zweifeln kommen, ob das vielleicht alles nur ein schlimmer Albtraum war.

  • Aber gemeinsam haben wir diesen Albtraum vorerst beendet.

  • Als die Spieler von Real Madrid das Bernabeu-Stadion am Dienstagabend mit hängenden Köpfen verliessen, wähnten sie sich in einem Albtraum.

  • Aber sollte es in dieser Konstellation zu einem Konkurrenzverhältnis kommen, dann wäre das "ein Albtraum, und zwar für alle".

  • Am Anfang war es aber ein Albtraum!

  • Anwohner berichten, sie fühlten sich wie in einem Albtraum, der nicht endet.

  • Albtraum Das Alltagsleben in Mossul ist für die verbliebene Bevölkerung ein Albtraum.

  • Andererseits werde die heilende Wirkung von Albträumen unterschätzt, weil sie oft zu früh pathologisiert würden.

  • Albtraum für die Stammklientel: Version des Modedesigners Karl Lagerfeld.

  • Und damit verwandelte sich der ganz normale Tag in einen Albtraum.

  • 1989 dann der Albtraum für die Staatselite um Honecker.

  • Was wie der Traum eines Unternehmers klingt, kann im Fall eines Infrastrukturanbieters wie der SBB zum Albtraum werden.

  • Der DRV befürchtet für das kommende Jahr einen "administrativen Albtraum" für Reisebüros und ihre Firmenkunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ankth
  • Bosnisch:
    • noćna mora (weiblich)
    • košmar (männlich)
  • Bulgarisch: кошмар (košmar) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 噩夢 (èmèng)
    • 噩梦 (èmèng)
  • Dänisch: mareridt (sächlich)
  • Englisch:
    • bad dream
    • nightmare
  • Esperanto:
    • inkubo
    • koŝmaro
  • Estnisch: luupainaja
  • Finnisch: painajainen
  • Französisch: cauchemar (männlich)
  • Grönländisch: oqimangerneq
  • Haitianisch: kochma
  • Isländisch: martröð
  • Italienisch: incubo (männlich)
  • Japanisch: 悪夢
  • Katalanisch: malson (männlich)
  • Kroatisch:
    • noćna mora (weiblich)
    • košmar (männlich)
  • Latein: incubus (männlich)
  • Limburgisch: maartrieje (sächlich)
  • Litauisch:
    • slogutis
    • košmaras
  • Luxemburgisch: Alpdram (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • ноќна мора) (weiblich)
    • кошмар (košmar) (männlich)
  • Neugriechisch: εφιάλτης (efiáltis) (männlich)
  • Niederländisch: nachtmerrie
  • Norwegisch: mareritt (sächlich)
  • Novial: inkube
  • Okzitanisch: cachavièlha (weiblich)
  • Polnisch: koszmar
  • Portugiesisch: pesadelo (männlich)
  • Rätoromanisch: dischariel (männlich)
  • Rumänisch: coșmar (sächlich)
  • Russisch:
    • кошмар (männlich)
    • кошмарный сон (männlich)
  • Schwedisch:
    • mardröm
    • skräckdröm
  • Serbisch:
    • ноћна мора (noćna mora) (weiblich)
    • кошмар (košmar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • ноћна мора (noćna mora) (weiblich)
    • кошмар (košmar) (männlich)
  • Slowakisch: nočná mora (weiblich)
  • Slowenisch: mora (weiblich)
  • Spanisch: pesadilla (weiblich)
  • Tschechisch: noční můra (weiblich)
  • Türkisch:
    • kâbus
    • karabasan
  • Ukrainisch: кошмар (košmar) (männlich)
  • Ungarisch:
    • lidércnyomás
    • rémálom
  • Vietnamesisch: ác mộng
  • Volapük: kojmar
  • Weißrussisch: кашмар (kašmar) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Alb­traum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Alb­träu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Alb­traum lautet: AABLMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Bravo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Alb­traum (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Alb­träu­me (Plural).

Albtraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alb­traum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alb­traum­haft:
in der Art eines Albtraumes, wie ein Albtraum
alp­traum­haft:
in der Art eines Alptraumes, wie ein Albtraum

Buchtitel

  • Albträume Stephen King | ISBN: 978-3-45343-686-2
  • Albträume austricksen Janos Frisch, Jeannine Wolf | ISBN: 978-3-45686-288-0
  • Albtraum Margarete van Marvik | ISBN: 978-3-75280-697-7
  • Albtraum Pflegeheim Eva Ohlerth, Frank Wittig | ISBN: 978-3-74231-130-6
  • Antons Albtraum Ben Furman | ISBN: 978-3-84970-087-4
  • Batman: Das lange Halloween Special – Albträume Jeph Loeb, Tim Sale | ISBN: 978-3-74162-725-5
  • Dein Albtraum nimmt kein Ende Mariette Lindstein | ISBN: 978-3-73410-785-6
  • Die Chroniken von Peter Pan – Albtraum im Nimmerland Christina Henry | ISBN: 978-3-76453-236-9
  • Die Stadt der Schattenschläfer und die Melodie der Albträume Olivia Vieweg | ISBN: 978-3-76415-272-7
  • Eure Heimat ist unser Albtraum Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah | ISBN: 978-3-54806-929-6
  • Happy New Year – Zwei Familien, ein Albtraum Malin Stehn | ISBN: 978-3-59670-781-2
  • Keine Liebe in Afrika – Gefangen im Albtraum – Autobiografischer Roman – Erinnerungen Angelika Schröer | ISBN: 978-3-98727-137-3
  • Nightwood Academy, Episode 1 – Bittersüßer Albtraum Amber Auburn | ISBN: 978-3-98811-042-8
  • Pharox, Albtraum der Dunkelheit Adam Blade | ISBN: 978-3-78557-961-9
  • Rügener Albträume Voigt Sylvia | ISBN: 978-3-96152-265-1

Film- & Serientitel

  • After Doomsday – Albtraum Apokalypse (Film, 2012)
  • Albtraum Arbeitsplatz – Boreout: Kaputt durch Unterforderung (Kurzdoku, 2022)
  • Albtraum Atommüll (Doku, 2009)
  • Albtraum einer Ehe (Fernsehfilm, 2001)
  • Albtraum Mord – Abschied ohne Wiederkehr (Dokuserie, 2019)
  • Albtraum ohne Ende (Film, 2002)
  • Annas Albtraum kurz nach sechs (Fernsehfilm, 2007)
  • Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl (Doku, 2018)
  • Dein Ex – Mein Albtraum (Film, 2006)
  • Dein schlimmster Albtraum (Dokuserie, 2014)
  • Der Fall Outreau: Ein französischer Albtraum (Minidoku, 2024)
  • Detektiv Conan: Der dunkelste Albtraum (Film, 2016)
  • Ein Albtraum von 3 1/2 Kilo (Fernsehfilm, 2002)
  • Ein endloser Albtraum (Fernsehfilm, 1998)
  • Hannibal – Der Albtraum Roms (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Albtraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Albtraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12209438, 11918772, 10788954, 10166388, 8836550, 8362018, 7774064, 7354452, 7354450, 7354448, 6317880, 6062208, 5997048, 5067568, 4987537, 4971682, 4770412 & 4712150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. tz.de, 29.07.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 31.10.2022
  4. tagesspiegel.de, 03.09.2021
  5. salzgitter-zeitung.de, 29.05.2020
  6. watson.ch, 05.03.2019
  7. wienerzeitung.at, 14.02.2018
  8. bz-berlin.de, 13.01.2017
  9. landes-zeitung.de, 08.05.2016
  10. kurier.at, 10.06.2015
  11. faz.net, 18.06.2014
  12. taz.de, 05.03.2013
  13. blogigo.de, 15.03.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 23.06.2011
  15. bilanz.ch, 01.05.2010
  16. travel-one.net, 10.12.2009
  17. taz.de, 26.02.2008
  18. handelsblatt.com, 23.04.2007
  19. gea.de, 16.11.2006
  20. handelsblatt.com, 10.11.2005
  21. Die Zeit (11/2004)
  22. berlinonline.de, 22.06.2003
  23. ln-online.de, 26.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.2000
  27. Junge Freiheit 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995