Alptraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalpˌtʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Alptraum
Mehrzahl:Alpträume

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alptraumdie Alpträume
Genitivdes Alptraums/​Alptraumesder Alpträume
Dativdem Alptraum/​Alptraumeden Alpträumen
Akkusativden Alptraumdie Alpträume

Anderes Wort für Alp­traum (Synonyme)

Albdruck:
Albtraum mit Angstgefühl
Alpdruck:
Alptraum mit Angstgefühl
Angsttraum:
Traum, in dem Angst erlebt wird
böser Traum
Nachtmahr (obsolet):
ein Schreckgespenst, welches in einem Traum auftaucht (vergleiche das englische nightmare (Albtraum))
ein Traum, der sehr unangenehm ist und Angst bereitet
Nachtschaden (obsolet)
schlimmer Traum

Beispielsätze

  • Der Kommunismus war ein Alptraum.

  • Ich hatte gerade einen Alptraum.

  • Diese Rede hat mir wiederkehrende Alpträume verursacht.

  • Für Autofahrer ist die Innenstadt ein Alptraum aus engen Einbahnstraßen.

  • Erschreckend sind die vielen Clowns in der Politik, die der Vernunft spotten und einen Alptraum Realität werden lassen.

  • Das Leben fängt an ein Alptraum zu werden.

  • Das bereitet mir immer wieder Alpträume.

  • Er hat oft Alpträume.

  • Ich hasse Alpträume.

  • Der Traumurlaub wurde für Tom und Maria zum Alptraum.

  • Tom hat deswegen noch immer Alpträume.

  • Das bereitet mir noch immer Alpträume.

  • Sie hat Alpträume.

  • Die Kinder bekamen von dem Film Alpträume.

  • Auch können unsere Alpträume Wahrheiten enthalten.

  • Hast du Alpträume gehabt?

  • Erinnern Sie sich an Ihre Alpträume?

  • Wir haben Alpträume.

  • Tom hatte sein ganzes Leben lang jede Nacht Alpträume.

  • Mein schlimmster Alptraum bewahrheitet sich gerade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann ist da immer dieser Alptraum.

  • Alptraum A3 – die Urlaubsreise endete im Krankenhaus!

  • Alptraum auf der Landstraße: Paketbote (19) geriet zwischen Fulda und Dibberz auf gerader Strecke in den Gegenverkehr.

  • Das wäre für mich ein Alptraum gewesen.

  • Das ist schrecklich, ein Alptraum.

  • Ärztliche Behandlungsfehler sind der Alptraum jedes Patienten.

  • Auch weil Wiese seinen "Alptraum" persönlich kennenlernt.

  • Angesichts der immer aggressiveren Haltung dieser Nachbarn ist das ein japanischer Alptraum.

  • Aber ich kann Ihnen versichern, dass ich Hillary Clintons schlimmster Alptraum bin", sagte sie.

  • Am Morgen wird der Alptraum für die Flüchtlinge weitergehen.

  • Das Traurige an der Situation ist, dass dieser Alptraum Wirklichkeit werden könnte.

  • Die Augenzeugenberichte aus Lagos klingen wie im Alptraum.

  • «3:3 ist nicht das Wunschergebnis des Torwarts», sagte der 22 Jahre alte Hannoveraner, für den die erste Hälfte ein Alptraum war.

  • Für die Musikbranche wäre so etwas ein Alptraum.

  • Das wäre auch ein Alptraum für Kiew.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Alp­traum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Alp­träu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Alp­traum lautet: AALMPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Alp­traum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Alp­träu­me (Plural).

Alptraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alp­traum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alp­traum­haft:
in der Art eines Alptraumes, wie ein Albtraum

Buchtitel

  • Alpträume bei Kindern und Jugendlichen Johanna Thünker, Reinhard Pietrowsky | ISBN: 978-3-80173-183-0
  • Bündner Alptraum Philipp Gurt | ISBN: 978-3-74080-787-0
  • Emmentaler Alpträume Paul Lascaux | ISBN: 978-3-83922-819-7

Film- & Serientitel

  • 3 Uhr Nachts: Paranormale Alpträume (Film, 2014)
  • Allies Alptraum (Film, 2015)
  • Alptraum (Fernsehfilm, 1991)
  • Alptraum Cam (Film, 2005)
  • Alptraum der Begierde (Film, 1993)
  • Alptraum einer Sommernacht (Film, 2004)
  • Alptraum im Airport (Fernsehfilm, 1998)
  • Alptraum ohne Erwachen (Fernsehfilm, 1992)
  • Amerikas Alptraum: Der 11. September 2001 (Doku, 2010)
  • Avalanche – Alptraum im Schnee (Film, 1999)
  • Cyberspace – Ein Alptraum wird wahr (Fernsehfilm, 1999)
  • Darwins Alptraum (Doku, 2004)
  • Der Alptraum schläft im Gästezimmer (Fernsehfilm, 2017)
  • Ein amerikanischer Alptraum (Film, 1987)
  • Freeze – Alptraum Nachtwache (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alptraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alptraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12196814, 12012427, 11587575, 11199665, 10741320, 10527960, 10527168, 10077645, 9549935, 9202341, 8975712, 8860987, 8860835, 7817610, 7796342, 6929397, 6929387, 6484032, 6463806 & 6140204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 27.10.2023
  2. bild.de, 16.07.2022
  3. bild.de, 19.04.2021
  4. sport1.de, 31.12.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 12.12.2019
  6. lvz.de, 19.03.2018
  7. n-tv.de, 01.04.2017
  8. blick.ch, 05.12.2016
  9. kurier.at, 29.10.2015
  10. mainpost.de, 09.09.2014
  11. derstandard.at, 18.01.2013
  12. abendblatt.de, 04.06.2012
  13. nachrichten.de, 12.11.2011
  14. spiegel.de, 18.02.2010
  15. de.rian.ru, 12.01.2009
  16. szon.de, 13.05.2008
  17. jungewelt.de, 11.09.2007
  18. spiegel.de, 14.07.2006
  19. spiegel.de, 13.08.2005
  20. abendblatt.de, 11.12.2004
  21. spiegel.de, 05.03.2003
  22. sz, 11.03.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995