Schlafstörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːfˌʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Schlafstörung (Mehrzahl:Schlafstörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beeinträchtigung der Fähigkeit, ein- oder durchzuschlafen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlaf und Störung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlafstörungdie Schlafstörungen
Genitivdie Schlafstörungder Schlafstörungen
Dativder Schlafstörungden Schlafstörungen
Akkusativdie Schlafstörungdie Schlafstörungen

Anderes Wort für Schlaf­stö­rung (Synonyme)

Schlafproblem(e)

Sinnverwandte Wörter

Ag­ryp­nie:
Schlaflosigkeit, welche über einen längeren Zeitraum anhält
Asom­nie:
Schlaflosigkeit, welche über einen längeren Zeitraum anhält
Hy­po­som­nie:
Schlaflosigkeit, welche über einen längeren Zeitraum anhält
In­som­nie:
Schlaflosigkeit, welche über einen längeren Zeitraum anhält
Schlaf­lo­sig­keit:
das Fehlen von Schlaf

Gegenteil von Schlaf­stö­rung (Antonyme)

Hy­per­som­nie:
krankhaftes Bedürfnis, sehr häufig und auch tagsüber zu schlafen
Schlaf­sucht:
krankhaftes Bedürfnis, sehr häufig und auch tagsüber zu schlafen

Beispielsätze

  • Allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder auch Konzentrationsschwierigkeiten können die Folge sein.

  • Menschen, die eine Schlafstörung haben, sollten da vorsichtig sein.

  • Dann setze der Entzug ein mit Symptomen wie Nervosität, Aggressivität, Schlafstörungen oder Hungergefühl.

  • Die Diagnose Schlafstörung werde dann gestellt, wenn der Tagesalltag unter schlechtem Schlaf leidet, sagte Schlafmediziner Wiedemann.

  • Auch der normale Alltag wurde zunehmend mühsam, sie kämpfte mit Schlafstörungen.

  • Bei diesem Syndrom haben Betroffene das Bedürfnis, die Beine zwanghaft bewegen zu müssen, Schlafstörungen sind oft die Folge.

  • Als Folgen nannten die Befragten unter anderem Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Lustlosigkeit.

  • Das geht vom vermehrten Verlangen nach einer Zigarette über Schlafstörungen bis zu starker Nervosität.

  • Danach sollen die entspannten Gäste von Schlafstörungen, Schmerzen und Stress befreit sein.

  • Dabei lindert Yoga unter anderem Stress, Schlafstörungen und Angststörungen.

  • Am Anfang reagieren die Betroffenen mit Beschwerden wie Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Verspannungen.

  • Bei dieser stehen die Spätfolgen eines schlimmen Lebensereignisses im Vordergrund, etwa Depressionen und Schlafstörungen.

  • Eine Anwohnerin hatte zuvor über Schlafstörungen wegen des nächtlichen Geläuts geklagt.

  • "Please, please, please, let me sleep" fleht Sasha in seiner neuen Single und thematisiert tatsächlich seine Schlafstörungen.

  • Auch sei der Untersuchung zufolge kein Zusammenhang zwischen den Geräten und Kopfschmerzen oder Schlafstörungen beobachtet worden.

  • "Mein Mandant hat Schlafstörungen, wacht nachts schweißgebadet auf", sagt Opferanwalt Stephan Martin.

  • Das erklärt aber noch nicht die Schlafstörungen, von denen mehr als zehn Prozent der Deutschen betroffen sind.

  • Meditation ist gut wirksam unter anderem bei Asthma, hohem Blutdruck, Gelenkentzündungen, Schlafstörungen und Stress.

  • Außerdem treten Symptome wie Schlafstörungen und Muskelverspannungen auf, auch Tinnitus und Hörstürze können vorkommen.

  • Gauder fühlte sich über Wochen kraftlos, litt unter Schlafstörungen.

  • Symptome sind Orientierungslosigkeit, Schlafstörungen und der Verlust der Stubenreinheit.

  • Betroffene klagten bereits jetzt über Kopf- und Gelenkschmerzen, Atembeschwerden und Schlafstörungen.

  • Als mögliche Nebenwirkungen nennt der Hersteller Schlafstörungen, Schwindel und trockenen Mund.

  • Krach könne Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche sogar Herz-Kreislauf-Beschwerden auslösen, sagte er.

  • "Bei Schlafstörungen kann die Zunge in den Hals rutschen, der Atem kurz aussetzen", sagt Chirurg Arthur Friedlander.

  • Kopfschmerzen, Migräne, Narbenschmerzen oder Schlafstörungen treten häufiger auf.

  • Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Angstzustände, Wahnvorstellungen, trockener Mund und Muskelzuckungen werden dafür in Kauf genommen.

  • Kopfschmerzen, Migräne, Narbenschmerzen oder Schlafstörungen können vermehrt auftreten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: несаница (nesanica) (weiblich)
  • Englisch: sleep disorder
  • Französisch: insomnie (weiblich)
  • Italienisch: insonnia (weiblich)
  • Katalanisch: insomni (männlich)
  • Kroatisch: nesanica (weiblich)
  • Latein: insomnia (weiblich)
  • Mazedonisch: несоница (nesonica) (weiblich)
  • Russisch: бессонница (weiblich)
  • Serbisch: несаница (nesanica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: несаница (nesanica) (weiblich)
  • Slowakisch: nespavosť
  • Slowenisch: nespečnost (weiblich)
  • Spanisch: insomnio (männlich)
  • Ukrainisch: безсоння (bezsonnja)
  • Ungarisch: alvászavar
  • Weißrussisch: бессань

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlaf­stö­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ö mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­stö­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schlaf­stö­rung lautet: ACFGHLNÖRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Öko­nom
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schlaf­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schlaf­stö­run­gen (Plural).

Schlafstörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­stö­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­schlaf­stö­rung:
Schlafstörung, bei der der Betroffene besondere Schwierigkeiten hat, die Nacht hindurch zu schlafen, ohne zwischenzeitlich aufzuwachen
Ein­schlaf­stö­rung:
Schlafstörung, bei der der Betroffene besondere Schwierigkeiten beim Einschlafen hat
Mond­süch­tig­keit:
insbesondere in hellen Mondnächten auftretende Schlafstörung, bei der ein Schlafender das Bett verlässt und umherwandelt

Buchtitel

  • Behandlung von Schlafstörungen Yair Maimon, Stefan Englert, Hamid Montakab, Gali Stoffman | ISBN: 978-3-87569-213-6
  • Chronische Schlafstörungen bewältigen Clemens Speth, Jana Speth | ISBN: 978-3-66263-595-7
  • Ratgeber Schlafstörungen Dieter Riemann | ISBN: 978-3-80172-745-1
  • Schlaf und Schlafstörungen Volker Fintelmann | ISBN: 978-3-93238-624-4
  • Schlafstörungen Maria L. Schasteen | ISBN: 978-3-86191-135-7
  • Schlafstörungen ganzheitlich behandeln Carolin Marx-Dick | ISBN: 978-3-66265-018-9
  • Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter Gerd Lehmkuhl, Leonie Fricke | ISBN: 978-3-80171-966-1
  • Schlafstörungen und psychische Erkrankungen Thomas Pollmächer, Thomas Wetter | ISBN: 978-3-17022-983-9
  • Therapie-Tools Schlafstörungen Ralf Binder, Florian Schöller, Hans-Günter Weeß | ISBN: 978-3-62128-534-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafstörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafstörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2022
  2. presseportal.de, 06.12.2021
  3. pnp.de, 06.09.2020
  4. bild.de, 16.10.2019
  5. sn.at, 24.01.2018
  6. derstandard.at, 15.06.2017
  7. rbb-online.de, 11.10.2016
  8. welt.de, 28.12.2015
  9. focus.de, 08.01.2014
  10. abendblatt.de, 17.11.2013
  11. focus.de, 30.07.2012
  12. zeit.de, 18.03.2011
  13. schwaebische.de, 02.06.2010
  14. fr-online.de, 18.02.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2008
  16. naumburger-tageblatt.de, 09.10.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 09.12.2006
  18. tagesschau.de, 29.09.2005
  19. abendblatt.de, 19.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  21. sz, 19.02.2002
  22. bz, 24.08.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995