Schlafsaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlafsaal
Mehrzahl:Schlafle

Definition bzw. Bedeutung

Größerer Raum mit Schlafgelegenheit für relativ viele Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlafsaaldie Schlafsäle
Genitivdes Schlafsaales/​Schlafsaalsder Schlafsäle
Dativdem Schlafsaal/​Schlafsaaleden Schlafsälen
Akkusativden Schlafsaaldie Schlafsäle

Sinnverwandte Wörter

Dor­mi­to­ri­um:
Schlafsaal in einem Kloster
Schlaf­raum:
ein Raum, der zum Schlafen dient
Schlaf­zim­mer:
Einrichtung eines Schlafzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der zum Schlafen gedacht ist

Beispielsätze

  • Den Ort, wo du hinfällst, verwandele nicht in einen Schlafsaal.

  • Der Himmel ist weiter nichts als der große Schlafsaal der Erde, der allen Menschen offensteht.

  • Meine Universität verfügt über einen Schlafsaal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dem Schlafsaal schliefen Mädchen im Alter zwischen elf und 17 Jahren.

  • Neben anderen Rucksacktouristen aus dem sozialistischen Deutschland übernachteten im Schlafsaal viele Angehörige der Roma-Minderheit.

  • Behutsam und zugleich furchterregend greift eine riesige Hand durch das Fenster des Schlafsaals und schnappt sich das neugierige Mädchen.

  • Der Mann soll die damals 15-Jährige unter anderem im Schlafsaal unter ihrem Schlafsack an intimen Stellen berührt haben.

  • Auf der Frauenseite wird uns ein großer Schlafsaal gezeigt, in dem noch 32 Betten stehen, eines dicht neben dem anderen.

  • Insgesamt entstanden sieben neue Gebäude in erdbebensicherer Massivbauweise, die Schlafsäle, Unterrichtsräume und eine Mensa beherbergen.

  • Bis in die Siebzigerjahre teilten sich 80 Kinder einen Schlafsaal.

  • Damals kamen die Wohnungslosen noch in großen Schlafsälen unter.

  • Die Betreuer seien daraufhin in den Schlafsaal gegangen und hätten für Ruhe gesorgt.

  • Ich habe mit 70 Mann in einem Schlafsaal übernachtet.

  • Darauf stellen sich die Herbergen ein: Kratzende Wolldecken, riesige Schlafsäle und Duschen im Keller gehören der Vergangenheit an.

  • In einem Schlafsaal mit 40 Frauen würde ihr die Zeit viel schneller vergehen.

  • Mit Schlafsälen, verschieden Kirchen und Krankenstationen.

  • Fünf Mal mehr als das Bett im Schlafsaal.

  • Sie seien in Zelten, Barracken mit großen Schlafsälen oder bei anderen Familien untergebracht, teilte die Weltbank am Mittwoch mit.

  • Ein Bett im Schlafsaal gibt es für 14 Euro pro Person, Vierbettzimmer für 19 Euro und Doppelzimmer für 28 Euro pro Nacht.

  • "Aber wir werden uns trotzdem bald um das Geld für einen neuen Schlafsaal kümmern müssen", fügt er nach einer Pause an.

  • Im Haus mit dem liebevoll dekorierten Esszimmer und dem Schlafsaal, wo jedes Kind sein eigenes Kuscheltier hat, funktioniert das.

  • Die Schlafsäle mit den blauen Metallstockbetten sind blitzblank geputzt und aufgeräumt.

  • Die Clubbetreiber werden am Sonntag ihr Domizil in Beschlag nehmen, müssen sich einen Schlafsaal teilen und dürfen den Club nicht verlassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlaf­saal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schlaf­saal lautet: AAACFHLLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schlaf­saal (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schlaf­sä­le (Plural).

Schlafsaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dor­ment:
Schlafsaal in einem Kloster, Dormitorium
Dor­mi­to­ri­um:
Schlafsaal in einem Kloster
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafsaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4254968, 1851795 & 1830713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.05.2023
  2. hermannstaedter.ro, 20.04.2017
  3. klatsch-tratsch.de, 20.07.2016
  4. focus.de, 29.07.2015
  5. nordbayern.de, 12.10.2013
  6. presseportal.de, 01.06.2012
  7. derstandard.at, 09.10.2011
  8. feeds.rp-online.de, 12.12.2011
  9. neue-oz.de, 21.07.2010
  10. gala.de, 20.05.2010
  11. naumburger-tageblatt.de, 17.07.2009
  12. n24.de, 07.06.2007
  13. abendblatt.de, 16.05.2007
  14. sueddeutsche.de, 27.11.2006
  15. sat1.de, 15.12.2005
  16. welt.de, 01.10.2005
  17. abendblatt.de, 24.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  19. welt.de, 17.10.2003
  20. bz, 27.01.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (15/1999)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995