Ölvorrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈøːlfoːɐ̯ˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ölvorrat
Mehrzahl:Ölvorte

Definition bzw. Bedeutung

Vorrat an Öl

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öl und Vorrat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ölvorratdie Ölvorräte
Genitivdes Ölvorrats/​Ölvorratesder Ölvorräte
Dativdem Ölvorratden Ölvorräten
Akkusativden Ölvorratdie Ölvorräte

Sinnverwandte Wörter

Öl­re­ser­ve:
dasjenige Erdöl, das noch nicht gefördert wurde, aber als Ressource vorhanden ist
Vorratshaltung an Öl, um einen Versorgungsengpass aufzufangen

Beispielsätze

  • Die Ölvorräte sind nicht unbegrenzt.

  • Unser Ölvorrat geht zu Ende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit in den 2000er-Jahren die Ausbeutung der üppigen Ölvorräte begonnen hat, ist das Land formell eines der reichsten in der Region.

  • Am Ölmarkt fallen die Preise etwas, nachdem ein US-Branchenverband für die vergangene Woche einen Anstieg der Ölvorräte gemeldet hatte.

  • Analysten rechnen mit einem Anstieg der Ölvorräte um 1 Million Barrel.

  • Die digitale Währung ist mit den Ölvorräten des Landes gedeckt und wurde von Caracas mit einem Wert 60 Dollar gestartet.

  • Am Vortag hatte bereits das private American Petroleum Institute (API) einen Rückgang der Ölvorräte in den USA gemeldet.

  • Die Anleger hielten sich vor offiziellen Zahlen der US-Regierung zu den Ölvorräten in der grössten Volkswirtschaft der Welt zurück.

  • Künftige Energieversorgung: „Ölvorräte reichen noch für mehr als 100 Jahre

  • Tropensturm Debby hat dazu beigetragen, dass die Ölvorräte in den USA in der vergangenen Woche um 4,3 Mio. Barrel gefallen sind.

  • Es verfügt über die fünftgrößten Ölvorräte der Welt.

  • Das Ölfeld Majnoon hat einen geschätzten Ölvorrat von 12,6 Milliarden Barrel und gehört damit zu den grössten des Landes.

  • Außerdem hat sich am Markt der Eindruck verfestigt, dass die Ölvorräte doch knapper sein könnten, als man es lange angenommen hatte.

  • Deutschland habe derzeit Ölvorräte für mehr als 130 Tage.

  • Es drohe ein Klimawandel und die Ölvorräte seien endlich.

  • Auch sollte seine wirtschaftliche Bedeutung nicht vergessen werden - immerhin besitzt Iran elf Prozent der weltweiten Ölvorräte.

  • Seine Ölvorräte machen Aserbaidschan zu einem international begehrten Partner.

  • Petra Steinberger stellt fest, dass Optimisten die weltweiten Ölvorräte positiver einschätzen als die Pessimisten.

  • Die Ölvorräte gehen zur Neige.

  • Aber es wäre nicht nur angesichts der enormen Ölvorräte Libyens ein strategischer Fehler, seine Hand zurückzuweisen.

  • Derzeit fördert der Irak, der über einen der weltgrößten Ölvorräte verfügt, noch nicht einmal genügend, um seinen eigenen Bedarf zu decken.

  • Ex-CIA-Direktor Woolsey: Der Westen soll weitere Ölvorräte anlegen.

  • Aber schauen wir mal auf die fundamentalen Daten: Die Ölvorräte in den Lägern sind zwar nicht alarmierend niedrig; aber sie sind niedrig.

  • Die weltweiten Ölvorräte reichen nach einer Studie des Mineralölkonzerns Esso noch "mehrere hundert Jahre".

  • Beide Staaten waren sich einig, daß die Ölvorräte im Kaspischen Meer von allen Anrainerstaaten genutzt werden sollten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öl­vor­rat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Öl­vor­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Öl­vor­rat lautet: ALOÖRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Öl­vor­rat (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Öl­vor­rä­te (Plural).

Ölvorrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­vor­rat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölvorrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6376448 & 2491009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.03.2021
  2. finanztreff.de, 27.11.2019
  3. finanztreff.de, 28.03.2018
  4. welt.de, 20.08.2018
  5. verivox.de, 15.01.2014
  6. cash.ch, 15.01.2014
  7. focus.de, 04.02.2013
  8. goldseiten.de, 06.07.2012
  9. welt.de, 06.03.2010
  10. cash.ch, 11.12.2009
  11. wdr.de, 09.06.2008
  12. handelsblatt.com, 08.01.2007
  13. op-marburg.de, 10.10.2006
  14. spiegel.de, 03.12.2006
  15. tagesschau.de, 06.11.2005
  16. spiegel.de, 14.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  18. abendblatt.de, 13.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  20. welt.de, 07.08.2002
  21. Die Zeit (39/2000)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Süddeutsche Zeitung 1995