Investmentfonds

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈvɛstməntˌfɔ̃ː ]

Silbentrennung

Investmentfonds (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Von einer Investmentgesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches gemäß den Bestimmungen des Fonds für die Anteilseigner investiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Investment und Fonds.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Investmentfondsdie Investmentfonds
Genitivdes Investmentfondsder Investmentfonds
Dativdem Investmentfondsden Investmentfonds
Akkusativden Investmentfondsdie Investmentfonds

Anderes Wort für In­vest­ment­fonds (Synonyme)

Fonds:
ideeller Grundstock
in Wertpapieren oder Immobilien angelegtes Sondervermögen einer Gesellschaft für Kapitalanlagen
Sondervermögen:
(oftmals in Geld ausgedrückte Ansammlung materieller und immaterieller Güter) Vermögen, das von einer Rechtspersönlichkeit verwaltet wird, selbst aber keine darstellt

Beispielsätze (Medien)

  • Demgegenüber ist der Besitz von Investmentfonds oder Aktien bei den 18- bis 24-Jährigen geringer als im Durchschnitt aller Deutschen.

  • Lassen sich bei allen Onlinebrokern Investmentfonds handeln?

  • Auch Banken, Investmentfonds und Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt.

  • Bevor du einen Investmentfonds kaufst, schaue dir seine Performance im Verhältnis zu seinem Index in den letzten drei und fünf Jahren an.

  • Deshalb ist es ratsam, dein Portfolio mit Anlagegruppen wie Indexfonds oder aktiv verwalteten Investmentfonds zu diversifizieren.

  • Das europaweit in Investmentfonds verwaltete Vermögen stieg von 9,4 Billionen Euro auf 10,6 Billionen Euro an.

  • Dem Investmentfonds gehört bereits das amerikanische Baseballteam "L.

  • Bei Investmentfonds liege die Rendite seit 1995 im Schnitt bei real knapp unter fünf Prozent pro Jahr.

  • Als Konsequenz wird das PC-Geschäft mit der Marke Vaio an einen Tokioter Investmentfonds abgestossen.

  • Das BMF hat am 23. 4. 2013 seinen Entwurf zu einem Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG) zur Begutachtung versandt.

  • Frankfurt am Main - Für riskantere Investmentfonds sollen in Europa künftig einheitliche und vor allem strengere Spielregeln gelten.

  • Den zweiten Platz belegte - wie auch schon im Vorjahr - Michail Prochorow, der Besitzer des Investmentfonds Onexim.

  • So befinden sich in solchen Investmentfonds oft auch Aktien von Automobilkonzernen, Fluggesellschaften und Erdöl-Firmen.

  • Dagegen schienen die milliardenschweren staatlichen Investmentfonds aus der Golfregion bislang einen Bogen um Opel zu machen.

  • Der professionelle Manager eines Investmentfonds legt das Geld der Anleger an den weltweiten Aktien-, Anleihen- und Immobilienmärkten an.

  • Im August hatte ein arabischer Investmentfonds angekündigt, massiv bei der Münchener Rück einsteigen zu wollen.

  • Dort wird derzeit die Überarbeitung des engen Rechtsrahmens für Investmentfonds (OGAW-Richtlinie) diskutiert.

  • Das traf vor allem auf global ausgerichtete Investmentfonds zu.

  • Wir haben in Deutschland bei den Investmentfonds noch Nachholbedarf.

  • Investmentfonds versprechen häufig, solche Methoden nicht zu verwenden, weil sie Kleinanleger benachteiligen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­vest­ment­fonds be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von In­vest­ment­fonds lautet: DEEFIMNNNOSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Investmentfonds

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­vest­ment­fonds kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­lei­hen­fonds:
Investmentfonds, der hauptsächlich oder gänzlich in Anleihen investiert
Dach­fonds:
Investmentfonds, der sein gesamtes Kapital in andere Investmentfonds investiert
Ethik­fonds:
Investmentfonds, der bei der Geldanlage auf die Einhaltung ethischer Aspekte achtet
Fonds­spar­plan:
Sparvertrag, in dessen Rahmen regelmäßig Zahlungen zum Erwerb von Anteilen eines oder mehrerer Investmentfonds verwendet werden
Ga­ran­tie­fonds:
Investmentfonds, der am Ende der festgesetzten Fondslaufzeit entweder die Rückzahlung des ursprünglich eingezahlten Anlagebetrages (ohne Agio) oder eines bestimmten Prozentsatzes davon (z. B. 95 Prozent) garantiert
Geld­markt­fonds:
Investmentfonds, der überwiegend oder gänzlich in Termingelder, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit geringer Restlaufzeit investiert
Im­mo­bi­li­en­fonds:
Investmentfonds, der hauptsächlich oder gänzlich in Immobilien investiert
In­dex­fonds:
Investmentfonds, der einen ausgesuchten Wertpapierindex möglichst genau nachbildet
Misch­fonds:
Investmentfonds, der gleichzeitig in mehrere verschiedene Anlageklassen investiert
Ren­ten­fonds:
Investmentfonds bestehend aus Rentenpapieren

Buchtitel

  • Arten von Investmentfonds Markus Jördens | ISBN: 978-3-63865-654-2
  • Performance ausgewählter sektoraler Investmentfonds in Indien P. Karthikeyan | ISBN: 978-6-20740-667-8
  • Praxishandbuch Alternative Investmentfonds Dieter Buchberger, Alexander Cserny, Daniel Damjanovic | ISBN: 978-3-70734-698-5
  • Wie finde ich die besten ETFs und Investmentfonds? Beate Sander | ISBN: 978-3-95972-173-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Investmentfonds. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Investmentfonds. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 12.12.2023
  2. boerse-online.de, 05.03.2022
  3. revue.lu, 10.11.2021
  4. focus.de, 29.01.2019
  5. focus.de, 09.11.2018
  6. motorsport-magazin.com, 15.05.2017
  7. pipeline.de, 14.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.10.2015
  9. feedsportal.com, 06.02.2014
  10. finanznachrichten.de, 29.04.2013
  11. manager-magazin.de, 01.11.2012
  12. feedsportal.com, 15.02.2011
  13. stern.de, 03.06.2010
  14. presseportal.de, 03.04.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.03.2008
  16. merkur-online.de, 18.12.2007
  17. handelsblatt.com, 13.04.2006
  18. handelsblatt.com, 08.11.2005
  19. spiegel.de, 15.04.2004
  20. berlinonline.de, 28.11.2003
  21. heute.t-online.de, 13.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995