Immobilienfonds

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmoˈbiːli̯ənˌfɔ̃ː ]

Silbentrennung

Immobilienfonds (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Investmentfonds, der hauptsächlich oder gänzlich in Immobilien investiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Immobilie und Fonds mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Immobilienfondsdie Immobilienfonds
Genitivdes Immobilienfondsder Immobilienfonds
Dativdem Immobilienfondsden Immobilienfonds
Akkusativden Immobilienfondsdie Immobilienfonds

Beispielsätze (Medien)

  • Doch wie sieht es mit Immobilien als Investment aus - etwa über Immobilienfonds?

  • Besonders institutionelle Investoren setzen zur Risikostreuung daher gern auf geschlossene Immobilienfonds.

  • Es handelt sich hierbei um eine der bisher grössten Kapitalerhöhungen eines kotierten Immobilienfonds in der Schweiz.

  • Besonders gern haben nämlich Immobilienfonds, Versicherungskonzerne und andere Kapitalsammelstellen an WeWork vermietet.

  • Auch mit offenen Immobilienfonds und geschlossenen Fonds gab es in der Vergangenheit schon große Liquiditätsprobleme.

  • Aktuell wird es aber für offene Immobilienfonds zunehmend schwieriger, noch geeignete, preiswerte Objekte zu finden.

  • Aber hier sind institutionelle Anleger, wie Immobilienfonds oder Pensionskassen dahinter, die ihr Geld anlegen.

  • Von den per se nachhaltigen Anlagen werden denn auch nur Mikrofinanzanlagen und nachhaltige Immobilienfonds vermehrt eingesetzt.

  • Empfehlen Die Deutsche Bank will die Verwaltung von Immobilienfonds im Wert von 48 Milliarden Euro ausgliedern.

  • Anleger von Immobilienfonds sollten ihr investiertes Geld noch nicht aufgeben.

  • Hamburg - Der SEB Immoinvest, ein offener Immobilienfonds, hat seit zwei Jahren die Rücknahme seiner Anteilscheine ausgesetzt.

  • Privatanleger offener Immobilienfonds werden besser vor den Folgen eines plötzlichen Rückzugs großer Investoren geschützt.

  • Für offene Immobilienfonds sollen eine zweijährige Mindesthaltefristen und Liquiditätsanforderungen gelten.

  • "Die durchschnittliche Rendite der Immobilienfonds lag im Zeitraum auch immer über der Inflationsrate", so Kubatzki weiter.

  • Denn in dieser Krise schlägt sich kaum ein Anlageprodukt besser als der Immobilienfonds.

  • Sogenannte steueroptimierte Fonds finden regen Zulauf, aber auch offene Immobilienfonds steigen in der Anlegergunst.

  • Der Anbieter KanAm hat innerhalb von zwei Tagen seinen zweiten offenen Immobilienfonds geschlossen.

  • Eigentümer des Kurfürstendamm-Karrees ist seit 2003 der Immobilienfonds DB Real Estate, der zur Deutschen-Bank-Gruppe gehört.

  • Offene Immobilienfonds haben seit 2001 Probleme, die Kapitalströme zu kontrollieren.

  • Der 66-jährige Udo Schlott hat ein kleines Vermögen in einen geschlossenen Immobilienfonds investiert.

Häufige Wortkombinationen

  • geschlossener/offener Immobilienfonds

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Im­mo­bi­li­en­fonds?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Im­mo­bi­li­en­fonds be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten O, zwei­ten I, drit­ten I und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Im­mo­bi­li­en­fonds lautet: BDEFIIILMMNNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Otto
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Immobilienfonds

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mo­bi­li­en­fonds kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fonds­ma­na­ger:
als professioneller Vermögensverwalter tätige Person, welche das investierte Vermögen der Anleger insb. von Geldmarktfonds, Rentenfonds, Aktienfonds, Immobilienfonds, Mischfonds oder Dachfonds verwalten und überdurchschnittlich vermehren soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immobilienfonds. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. immobilien-neu-gedacht.de, 24.05.2023
  2. faz.net, 29.09.2021
  3. finanznachrichten.de, 15.12.2020
  4. manager-magazin.de, 02.10.2019
  5. focus.de, 25.08.2018
  6. stern.de, 18.09.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 17.10.2016
  8. nzz.ch, 13.07.2015
  9. handelsblatt.com, 03.07.2014
  10. presseportal.de, 29.11.2013
  11. manager-magazin.de, 26.04.2012
  12. faz.net, 11.02.2011
  13. de.reuters.com, 03.03.2010
  14. wallstreet-online.de, 07.05.2009
  15. handelsblatt.com, 10.12.2008
  16. faz.net, 18.05.2007
  17. sat1.de, 20.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2005
  19. welt.de, 25.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995