Rentenfonds

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛntn̩ˌfɔ̃ː]

Silbentrennung

Rentenfonds (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Investmentfonds bestehend aus Rentenpapieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rente und Fonds mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rentenfondsdie Rentenfonds
Genitivdes Rentenfondsder Rentenfonds
Dativdem Rentenfondsden Rentenfonds
Akkusativden Rentenfondsdie Rentenfonds

Anderes Wort für Ren­ten­fonds (Synonyme)

Anleihenfonds:
Investmentfonds, der hauptsächlich oder gänzlich in Anleihen investiert

Gegenteil von Ren­ten­fonds (Antonyme)

Ak­ti­en­fonds:
Investmentfonds, der hauptsächlich oder gänzlich in Aktien investiert

Beispielsätze

  • Um jeden späteren Missbrauch zu verhindern, solle der Rentenfonds der Aufsicht der unterstellt werden.

  • Für Rentenfonds etwa haben sie den Vorteil, dass das Risiko genauso hoch ist wie bei der echten Anleihe.

  • Wie auch in den zehn Jahren davor, wirst du auch in Zukunft auf Aktien setzen wollen, um das Wachstum deines Rentenfonds zu maximieren.

  • Beiträge in den Rentenfonds würden von etwa elf Millionen Menschen abgeführt.

  • Für kurzanlegende Geldmarkt- und Rentenfonds wird es bei steigenden Strafzinsen oder Nullzinsen schwieriger, Rendite zu erzielen.

  • Unsichere politische Verhältnisse in der Ukraine bringen defensivere Misch- und Rentenfonds nach vorn.

  • Das Finanzministerium erklärte, es zapfe den Rentenfonds für Regierungsmitarbeiter an, um nicht mehr Schulden zu machen als derzeit erlaubt.

  • In die Auswahl gingen die 60 größten Aktien-, Themen-, Misch- und Rentenfonds aus der Datenbank des SBI.

  • Auch Rentenfonds und Lebensversicherungen, die vorwiegend in lang laufenden Festverzinslichen investiert sind, spüren die Hitze.

  • Rentenfonds - ein Sonderweg von Allianz Global Investors?

  • Die restlichen 5000 Euro von dem Erbe würde ich noch einmal splitten und in einen Aktienfonds und in einen Rentenfonds investieren.

  • Bei weltweit investierenden Rentenfonds belastete die Entwicklung des US-Dollars.

  • Mehr Anteilscheinrückgaben als Käufe erfolgten hingegen bei Rentenfonds.

  • Wegen dem Ansturm auf Rentenfonds bringt das die Fondsgesellschaften in die Zwickmhle.

  • Kursgewinne, die mit Anleihen oder Rentenfonds erzielt werden, sind ein Jahr nach dem Kauf steuerfrei.

  • Investierte der Dachfonds im vergangenen Jahr zum Beispiel viel in Rentenfonds, war die Rendite mager.

  • Die Amerikaner kehrten Rentenfonds den Rücken und rannten fast schon wie die Lemminge mit ihrem Kapital in Aktienfonds.

  • So setzt beispielsweise die "DWS TopRente" der Deutschen Bank auf eine Mischung aus hauseigenen Aktien- und Rentenfonds.

  • Natürlich kommt hinzu, dass jemand, der mit dem baldigen Sterben rechnet, kein rechtes Interesse für Rentenfonds aufzubringen vermag.

  • Die langfristigen Zinsen werden nicht weiter sinken, sagen die Manager von Rentenfonds.

  • Reine Rentenfonds mit internationalem Anlageschwerpunkt lieferten eine durchschnittliche Rendite von 8,3 Prozent pro Jahr.

  • Die Quote für Rentenfonds ist bei der Deka mittlerweile auf nur noch 33 Prozent abgerutscht, nach 49 Prozent im Vorjahr.

  • Einige Rentenfonds haben damit begonnen, die durchschnittliche Laufzeit ihrer Vermögen etwas zu verlängern.

  • Er verwaltet den größten amerikanischen Rentenfonds, den Pimco Total Return Fund, im Volumen von 28,4 Milliarden Dollar.

  • Die Zinserträge von Rentenfonds sind allerdings steuerpflichtig.

  • Dies tun auch andere international anlegende Rentenfonds, wie der DIT-Lux Bondspezial.

  • Wer Anteile eines deutschen Rentenfonds besitzt, hat zu dessen Performance ein völlig anderes Verhältnis als der Anleger eines Rohstoffonds.

  • Deutlich besser schnitten die Anleger ab, die in der D-Mark geblieben sind und auf heimische Rentenfonds gesetzt haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ren­ten­fonds be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ren­ten­fonds lautet: DEEFNNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Rentenfonds

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­ten­fonds kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fonds­ma­na­ger:
als professioneller Vermögensverwalter tätige Person, welche das investierte Vermögen der Anleger insb. von Geldmarktfonds, Rentenfonds, Aktienfonds, Immobilienfonds, Mischfonds oder Dachfonds verwalten und überdurchschnittlich vermehren soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentenfonds. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentenfonds. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 19.11.2020
  2. focus.de, 14.09.2019
  3. focus.de, 26.07.2018
  4. mainpost.de, 25.04.2017
  5. zol.ch, 10.03.2016
  6. finanzen.net, 06.05.2014
  7. vol.at, 16.01.2013
  8. boerse-online.de, 21.09.2012
  9. welt.de, 05.03.2011
  10. manager-magazin.de, 09.03.2010
  11. szon.de, 06.02.2009
  12. fondsprofessionell.de, 23.10.2008
  13. fondsprofessionell.de, 30.10.2007
  14. faz.net, 23.06.2006
  15. welt.de, 08.08.2005
  16. berlinonline.de, 01.02.2004
  17. welt.de, 03.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995