Aktienfonds

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈakt͡si̯ənˌfɔ̃ː ]

Silbentrennung

Aktienfonds (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Investmentfonds, der hauptsächlich oder gänzlich in Aktien investiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Aktie, Fugenelement -n und Fonds.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktienfondsdie Aktienfonds
Genitivdes Aktienfondsder Aktienfonds
Dativdem Aktienfondsden Aktienfonds
Akkusativden Aktienfondsdie Aktienfonds

Beispielsätze

Ich zahle monatlich 100 EURO in einen Aktienfonds ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktienfonds können der Inflation erheblich entgegenwirken.

  • An Produkten wären klassische Euroland-Aktienfonds zu empfehlen oder Aktienfonds, die nach Nachhaltigkeitskriterien gemanaged werden.

  • Dabei bietet der Ratgeber auch Einzel-Porträts der aus Sicht von Finanztest besten ethisch-ökologischen Aktienfonds.

  • Gut geeignet sind börsengehandelte Aktienfonds, sogenannte ETF.

  • Anlageziel des im Jahr 1990 aufgelegten Aktienfonds ist langfristig ein hoher Wertzuwachs.

  • Damit blieb Ende des ersten Quartals neues Geld in Höhe von netto 3,6 Milliarden Euro übrig für Aktienfonds.

  • Die Aktienfonds steuerten mit einem Nettoumsatz von 20 Mrd. EUR den größten Anteil bei.

  • Anleger können im Fonds-Vergleich von Verivox unter 28.000 Aktienfonds wählen.

  • Aber egal, ob Aktie oder Aktienfonds.

  • Bessere Renditen versprechen aktiv gemanagte Aktienfonds oder Exchange Traded Funds (ETFs), also über die Börse gehandelte Fonds.

  • Für Aktienfonds begeistern sich von den Bundesbürgern gerade mal 21 Prozent, direkt in Aktien investieren rund 15 Prozent.

  • Unter seiner Führung wuchs der Fonds zu einem der bekanntesten Aktienfonds Deutschlands und Flaggschiff-Produkt der DWS heran.

  • "Nicht viel", sagt Henning Gebhardt, der für die Fondsgesellschaft DWS Aktienfonds managt.

  • Aktienfonds, die in Unternehmen aus diesen Bereichen investierten fuhren im Schnitt rund 30 Prozent Kursplus ein.

  • Die restlichen 5000 Euro von dem Erbe würde ich noch einmal splitten und in einen Aktienfonds und in einen Rentenfonds investieren.

  • Dagegen flossen aus klassischen Anlagen wie Aktienfonds 5,2 Milliarden Euro ab, nach 1,4 Milliarden Euro im Vorjahr.

  • Aktienfonds als langfristig ertragsstärkste Anlageklasse werden dagegen schlechter gestellt.

  • Für Aktienfonds beträgt die Gebühr bis zu fünf Prozent, für Anleihefonds bis zu drei Prozent.

  • Wenn der Arbeitgeber VL zahlt, bietet sich der Abschluß eines Bausparvertrages oder Aktienfonds an.

  • Sie entsprechen immerhin rund drei Prozent sämtlicher in Aktienfonds befindlichen Gelder von Privatanlegern in Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­ti­en­fonds be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, I und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­ti­en­fonds lautet: ADEFIKNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Aktienfonds

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­en­fonds kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fonds­ma­na­ger:
als professioneller Vermögensverwalter tätige Person, welche das investierte Vermögen der Anleger insb. von Geldmarktfonds, Rentenfonds, Aktienfonds, Immobilienfonds, Mischfonds oder Dachfonds verwalten und überdurchschnittlich vermehren soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktienfonds. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 03.05.2023
  2. presseportal.de, 20.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 11.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2020
  5. focus.de, 30.08.2019
  6. handelsblatt.com, 15.05.2018
  7. fundresearch.de, 30.06.2017
  8. verivox.de, 23.09.2016
  9. focus.de, 29.07.2015
  10. n-tv.de, 29.11.2014
  11. handelsblatt.com, 13.08.2013
  12. presseportal.de, 14.12.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.08.2011
  14. boerse.ard.de, 14.07.2010
  15. szon.de, 06.02.2009
  16. net-tribune.de, 26.02.2008
  17. capital.de, 25.10.2007
  18. handelsblatt.com, 14.06.2006
  19. welt.de, 22.08.2005
  20. welt.de, 15.09.2004
  21. berlinonline.de, 15.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 29.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995