Aktienhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈakt͡si̯ənˌhɛndlɐ ]

Silbentrennung

Aktienhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der professionell Aktien kauft und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aktie und Händler mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktienhändlerdie Aktienhändler
Genitivdes Aktienhändlersder Aktienhändler
Dativdem Aktienhändlerden Aktienhändlern
Akkusativden Aktienhändlerdie Aktienhändler

Beispielsätze

Viele Aktienhändler sind Angestellte von Banken oder Investmentfonds.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Earl ist Aktienhändler und wird in der Londoner City flapsig »der dunkle Zerstörer« genannt.

  • Sollten die Aktienhändler verurteilt werden, könnte das Gericht Profite einziehen, die den Banken aus diesen Geschäften entstanden sind.

  • Aktienhändler in New York: Hoffnungen auf Entspannung im Handelsstreit lassen einmal mehr die Kurse steigen.

  • "Das bedeutet einen immensen Vertrauensverlust und kann sehr teuer werden für die Bank", sagte ein Aktienhändler.

  • "Das Thema Kapitalerhöhung war zuletzt vom Tisch", meint ein Aktienhändler dazu überrascht.

  • "Der Wirkstoff war als einer der Hoffnungsträger für Morphosys gesehen worden", sagte ein Aktienhändler auf dem Frankfurter Börsenparkett.

  • Die Aktienhändler hoffen auf billiges Geld und feiern in Hongkong und Schanghai Kursrally.

  • Aktienhändler blickten bei ihren Entscheidungen nicht nach Kiew, sondern nach London, New York oder Berlin.

  • Nach Schieszler sagte am Montag der frühere Aktienhändler von Euro Invest, Mirko L., vor Gericht aus.

  • Aktienhändler Jörg Heineke von Tao Capital sagte: „Der Großauftrag zeigt die Bedeutung der Produkte von SGL für die Stahlindustrie.

  • Aktienhändler an der Frankfurter Börse: "Erwartungen erfüllt"

  • Am Freitag diskutieren Aktienhändler weltweit, warum der wichtigste Aktienindex der Welt nach unten rauscht wie nie zuvor.

  • "Die Bullen weigern sich schlichtweg, sich vor dem Wochenende zu verstecken", sagte Aktienhändler Matt Buckland von CMC Markets.

  • In dieser Woche geht es richtig rund, sagte Aktienhändler Stefan de Schutter von Alpha Wertpapierhandel.

  • Die Kurse brachen um mehr als 22 Prozent ein, weil Aktienhändler wie Teddy Weisberg in Panik verfielen.

  • Wall Street tun ihr Übriges", sagte ein Frankfurter Aktienhändler. unter anderem bei Vertragsverhandlungen mit ihren Kunden wichtig.

  • Alle befragten Aktienhändler äußerten sich skeptisch zu dem Zukauf und negativ zu der Zwischenbilanz.

  • Vor allem die Aktienhändler in der City fürchteten um ihren Status.

  • In diesem Umfeld tummeln sich, wie am Freitag, gerne professionelle Aktienhändler.

  • Aktienhändler in Frankfurt bewerteten die hohen Verluste weit gehend als "emotionale Reaktion".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ak­ti­en­händ­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, I, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­ti­en­händ­ler lautet: AÄDEEHIKLNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Aktienhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­en­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktienhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 07.03.2021
  2. zeit.de, 14.02.2020
  3. manager-magazin.de, 25.09.2019
  4. manager-magazin.de, 29.11.2018
  5. finanztreff.de, 03.03.2017
  6. tagesspiegel.de, 21.04.2016
  7. faz.net, 10.04.2015
  8. zeit.de, 04.03.2014
  9. krone.at, 19.02.2013
  10. focus.de, 16.04.2012
  11. spiegel.de, 29.06.2011
  12. feedsportal.com, 07.05.2010
  13. handelsblatt.com, 17.07.2009
  14. faz.net, 05.05.2008
  15. ftd.de, 19.10.2007
  16. tagesspiegel.de, 23.12.2006
  17. handelsblatt.com, 08.11.2005
  18. welt.de, 14.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  20. welt.de, 13.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995