Aktienkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈakt͡si̯ənˌkaʊ̯f]

Silbentrennung

Aktienkauf (Mehrzahl:Aktienkäufe)

Definition bzw. Bedeutung

der Kauf von Aktien

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Aktie, Fugenelement -n und Kauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktienkaufdie Aktienkäufe
Genitivdes Aktienkaufes/​Aktienkaufsder Aktienkäufe
Dativdem Aktienkauf/​Aktienkaufeden Aktienkäufen
Akkusativden Aktienkaufdie Aktienkäufe

Sinnverwandte Wörter

Aktienerwerb

Gegenteil von Ak­ti­en­kauf (Antonyme)

Ak­ti­en­ver­kauf:
Verkauf von Aktien

Beispielsätze

Der Aktienkauf wurde über die Börse abgewickelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zins- und Konjunktursorgen haben die Anleger am Donnerstag von größeren Aktienkäufen abgehalten.

  • Unternehmen müssen dabei aber bedenken: Systematische Manipulationen von Aktienkäufen helfen auf Dauer niemandem.

  • Auch ein überraschend gutes ifo-Geschäftsklima im Dezember konnte Anleger zur Wochenmitte nicht mehr zu Aktienkäufen bewegen.

  • Auch das sollten Sie vor dem Aktienkauf mit einberechnen.

  • Die Aktienkäufe waren breit gestreut: Auch der MDAX der 50 größten deutschen Nebenwerte stieg auf ein Rekordhoch.

  • Der Aktienkauf verlangt Strategie, die auch länger dauern kann als die Amtszeit eines Bürgermeisters.

  • Anleger setzten mit ihren Aktienkäufen darauf, dass RWE diese Abgabe nicht zahlen muss.

  • Angesichts fallenderRohstoffpreise sei es noch zu früh für Aktienkäufe von Unternehmen, die von einer zyklischen Erholung profitierten.

  • Händler sprachen von primär technisch bedingten Aktienkäufen.

  • Die Voraussetzungen für einen Aktienkauf sind also günstig.

  • Die Aktienkäufe entsprächen "nur etwa 10 bis 15 Prozent" des Tagesvolumens.

  • Bei SAP warteten Investoren dagegen vor Aktienkäufen erst noch den Quartalsbericht am 28. April ab.

  • Der Vorstand von HeidelbergCement hat die Kapitalerhöhung zum Aktienkauf genutzt.

  • Der Ausgang der Verhandlungen mit der DBA sei zum Zeitpunkt des Aktienkaufs Mitte Juli 2006 völlig offen gewesen.

  • "Aus unserer Sicht sind die Aktienkäufe alle korrekt abgewickelt und gemeldet worden", erklärte ein Sprecher der Fluggesellschaft.

  • Gestützt von Aktienkäufen nach der Kurskorrektur der Vortage haben sich die deutschen Standardwerte zumeist gut behauptet.

  • Nach Angaben von Charttechnikern könnte sich die Gelegenheit zum Aktienkauf in den kommenden Tagen bieten.

  • Hinzu kommt, daß steuerliche Besonderheiten Aktienkäufe für US-Investoren zwischen Oktober und April besonders interessant machen.

  • Seine geplante Steuerreform soll vor allem die Aktienkäufe beleben, Steuersenkungen auf Dividenden sollen neues Geld an die Börsen bringen.

  • Einerseits wird die Geldmenge erhöht, weil mit dem Aktienkauf Zentralbankgeld in den Bargeldumlauf fließt.

  • Mahnend weist die SdK darauf hin, keine Aktienkäufe auf Kredit zu tätigen.

  • Investiert hat er tatsächlich 3120 Euro (Aktienkauf) und 426 Euro (Put-Option).

  • Banken müssen erfahrene Anleger beim Aktienkauf nicht besonders aufklären.

  • Damit wurden Aktienkäufe im Wert von rund 200 Mrd. Dollar initiiert.

  • Insgesamt wollten Vodafone und France Télécom danach umgerechnet rund 121 Milliarden Mark für den Aktienkauf aufbringen.

  • Dennoch sprächen die niedrigen Zinsen sowie auch das inzwischen attraktive Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 19 für Aktienkäufe.

  • Bei keinem dieser drei Institute besteht die Verpflichtung zum Aktienkauf.

  • Der Gewinn winkt dabei nicht unbedingt bei den Girokonten, sondern bei Aktienkäufen und anderen beratungsintensiven Diensten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aktienrückkauf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­ti­en­kauf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, I und N mög­lich. Im Plu­ral Ak­ti­en­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ak­ti­en­kauf lautet: AAEFIKKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ak­ti­en­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ak­ti­en­käu­fe (Plural).

Aktienkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­en­kauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktienkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 25.08.2022
  2. manager-magazin.de, 28.01.2021
  3. boerse-online.de, 18.12.2019
  4. focus.de, 23.12.2018
  5. finanztreff.de, 04.05.2017
  6. derwesten.de, 02.05.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 24.06.2015
  8. finanznachrichten.de, 27.12.2014
  9. feeds.rp-online.de, 20.02.2013
  10. spiegel.de, 08.02.2012
  11. feeds.cash.ch, 17.10.2011
  12. boerse-online.de, 06.04.2010
  13. de.reuters.com, 24.09.2009
  14. 123recht.net, 10.07.2008
  15. boerse.ard.de, 19.06.2007
  16. morgenweb.de, 04.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  18. welt.de, 23.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995