Garantiefonds

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡaʁanˈtiːˌfɔ̃ː]

Silbentrennung

Garantiefonds (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Investmentfonds, der am Ende der festgesetzten Fondslaufzeit entweder die Rückzahlung des ursprünglich eingezahlten Anlagebetrages (ohne Agio) oder eines bestimmten Prozentsatzes davon (z. B. 95 Prozent) garantiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garantie und Fonds.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Garantiefondsdie Garantiefonds
Genitivdes Garantiefondsder Garantiefonds
Dativdem Garantiefondsden Garantiefonds
Akkusativden Garantiefondsdie Garantiefonds

Beispielsätze

  • Wer eine Fondspolice mit einem Garantiefonds bespart, muss aufpassen.

  • Der Garantiefonds ist aber nicht die einzige Absicherung – eine ähnliche Dienstleistung bietet Swiss Travel Security (STS).

  • Fragen Sie beim Buchen einer Nur-Flugreise nicht, ob das Reisebüro dem Garantiefonds angehört.

  • Denn der aktuell schwierigen Börsenlage entkommen auch die Garantiefonds nicht.

  • Der Erstausgabepreis des neuen Garantiefonds beträgt 102,50 Euro (inklusive 2,5 Prozent Ausgabeaufschlag).

  • Bei einigen Garantiefonds brauchen die Anleger sogar richtig starke Nerven: Zweistellige Verluste waren keine Seltenheit.

  • Wer Garantiefonds kauft, sollte also sicher sein, dass er das Geld während der gesamten Laufzeit nicht braucht.

  • Das Geld in Höhe von 50 Millionen Euro wird über den Garantiefonds zur Verfügung gestellt.

  • Den ersten Garantiefonds brachte die DWS, Fondstochter der Deutschen Bank, im Jahr 1991 auf den Markt.

  • Schließlich musste der staatlichen Garantiefonds Einlegern 100 Mrd. Dollar ausbezahlen.

  • Sie gibt es auch zukünftig nur bei "Garantiefonds" in Luxemburg.

  • Notfalls werden Nachzahlungen in einen Garantiefonds von den Volks- und Raiffeisenbanken gefordert, so die Stiftung Warentest.

  • Besser sind jetzt Aktienfonds, in die man regelmäßig einzahlt oder auch Garantiefonds.

  • Der Garantiefonds macht zudem die Auflage, daß die früheren Vorstandsmitglieder vom Amt zurücktreten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ga­ran­tie­fonds be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ga­ran­tie­fonds lautet: AADEFGINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Garantiefonds

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­ran­tie­fonds kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­ne­ta­ri­sie­rungs­ri­si­ko:
Wirtschaft: das Risiko, dass ein Garantiefonds komplett in Rentenpapiere umschichten muss und somit keinen liquiden Mittel mehr zu Verfügung hat um in wertsteigernde Fonds zu investieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garantiefonds. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.11.2016
  2. berneroberlaender.ch, 20.10.2013
  3. blick.ch, 02.10.2012
  4. boerse-online.de, 18.04.2008
  5. wallstreet-online.de, 03.09.2008
  6. gourmet-report.de, 05.06.2008
  7. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  8. berlinonline.de, 11.01.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1995