Put-Option

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊtʔɔpˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Put-Option
Mehrzahl:Put-Optionen

Definition bzw. Bedeutung

Verkaufsoption, die dem Käufer das Recht gibt innerhalb eines festgelegten Zeitraums oder zu einem festgelegten Zeitpunkt einen bestimmten Bezugswert (Underlying) zum vereinbarten Preis (Strike-Preis) zu verkaufen.

Begriffsursprung

englisch: put option

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Put-Optiondie Put-Optionen
Genitivdie Put-Optionder Put-Optionen
Dativder Put-Optionden Put-Optionen
Akkusativdie Put-Optiondie Put-Optionen

Anderes Wort für Put-Op­ti­on (Synonyme)

Verkaufsoption

Gegenteil von Put-Op­ti­on (Antonyme)

Call-Option
Kauf­op­ti­on:
bedingtes Termingeschäft, berechtigt zum Kauf eines Wertes zu einem vorher festgelegten Preis

Beispielsätze (Medien)

  • Hierbei kauft der Investor eine Put-Option für eine Aktie, die er besitzt, um sich gegen mögliche Kursverluste abzusichern.

  • Anschließend begann ich auf Put-Optionen zu setzen.

  • Der von Feri gemanagte Fonds nutzt die strukturell zu hohen Preise von Put-Optionen als -Renditequelle.

  • Der Begriff “Stillhalter” bedeutet nichts anderes als: “Verkäufer von Call- oder Put-Optionen, ohne diese zu besitzen”.

  • Allen Wandelschuldverschreibungsgläubigern wird eine 'Put-Option' eingeräumt.

  • Dass diese Vorzugsaktien zusätzlich mit Put-Optionen für die betuchten Investoren versehen waren, bringt zusätzliche Brisanz in die Sache.

  • Etwa durch den Kauf einer Put-Option.

  • Also habe ich mit Put-Optionen genau darauf gewettet.

  • Im Gegenzug verzicht Fiat auf sein Recht, eine so genannte Put-Option über 90 Prozent seiner Anteile auszuüben.

  • Die bekam er vom Verkäufer in Form einer Put-Option.

  • Fiat besitzt eine Put-Option, die restlichen 80 Prozent ab 2004 an den US-Konzern zu verkaufen.

  • Investiert hat er tatsächlich 3120 Euro (Aktienkauf) und 426 Euro (Put-Option).

  • Mit Put-Optionen und Leerverkäufen spekulieren Anleger in der Regel auf fallende Kurse.

  • Damit war die Möglichkeit zu einem ausgleichenden Gegengeschäft durch Put-Optionen nicht gegeben.

  • Auf den Bund-Future wurden 463 Call- und 1003 Put-Optionen gehandelt, auf den Bobl-Future waren es 2150 Calls und 5805 Puts.

  • Auf den Dax-Index wurden 32617 (31192) Call- und 49345 (33976) Put-Optionen gehandelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Put-Op­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 2 × T, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × N

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten P und I. Im Plu­ral Put-Op­ti­o­nen nach dem ers­ten P, I und zwei­ten O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Put-Op­ti­on lautet: INOOPPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Binde­strich
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Binde­strich
  5. Otto
  6. Paula
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. hyphen
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Put-Op­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Put-Option. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Put-Option. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. altersvorsorge-neu-gedacht.de, 27.10.2023
  2. goldseiten.de, 28.02.2018
  3. boerse-online.de, 13.10.2017
  4. openpr.de, 04.02.2014
  5. finanznachrichten.de, 14.11.2011
  6. kleinezeitung.at, 13.05.2011
  7. feedsportal.com, 13.08.2011
  8. faz-community.faz.net, 02.07.2009
  9. tagesschau.de, 14.02.2005
  10. spiegel.de, 30.03.2002
  11. welt.de, 02.07.2002
  12. Die Welt 2001
  13. bz, 20.09.2001
  14. Welt 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995