Kaufoption

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fʔɔpˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaufoption
Mehrzahl:Kaufoptionen

Definition bzw. Bedeutung

Bedingtes Termingeschäft, berechtigt zum Kauf eines Wertes zu einem vorher festgelegten Preis.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Kauf und Option.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaufoptiondie Kaufoptionen
Genitivdie Kaufoptionder Kaufoptionen
Dativder Kaufoptionden Kaufoptionen
Akkusativdie Kaufoptiondie Kaufoptionen

Anderes Wort für Kauf­op­ti­on (Synonyme)

Call:
Anruf, Telefongespräch
Kaufoption

Sinnverwandte Wörter

Fu­ture:
unbedingtes Termingeschäft

Gegenteil von Kauf­op­ti­on (Antonyme)

Verkaufsoption

Beispielsätze

Eine Kaufoption berechtigt zum Kauf einer Aktie (Underlying) zu einem vorher festgelegten Preis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Bayern fühlte er sich nicht wohl und bat den Klub darum, seine Kaufoption in Höhe von 42 Millionen Euro nicht zu ziehen.

  • Die Kaufoption für Ko Itakura, einen absoluten Leistungsträger, konnte man nicht ziehen – 5,5 Millionen Euro waren zu viel.

  • Der Schalker Trainer ist sich sicher, dass Kabak, mit Kaufoption verliehen, seinen Weg in der Premier League machen wird.

  • Allerdings ließen die Bayern die Kaufoption in Höhe von 20 Millionen Euro bereits verstreichen.

  • Da ist es ein logischer Schritt, die direkte Kaufoption einzuführen.

  • Allerdings können die "Königlichen" in diesem Sommer eine Kaufoption auf den Mittelfeldmann aktivieren - für läppische vier Millionen Euro.

  • Auch Anthony Jung hätte nur bei Klassenerhalt eine sichere Zukunft in Ingolstadt gehabt, der FCI hätte dann die Kaufoption ziehen müssen.

  • Der AS Rom hat die Kaufoption für Nationalspieler Antonio Rüdiger vom VfB Stuttgart gezogen.

  • Beide Klubs haben zudem eine Kaufoption für die Schalker vereinbart.

  • Anschließend bestehe eine Kaufoption.

  • Aber so Immobilientypen haben ihm angeboten, die Wohnung doch selber zu sanieren, und dann nach fünf Jahren Miete eine Kaufoption zu haben.

  • Der türkische Club besitzt zudem eine Kaufoption.

  • Den Geldsegen lassen sich die Institute mit weitreichenden Kaufoptionen auf Aktien vergüten.

  • Bellinzona hat eine Kaufoption an 50% der Transferrechte.

  • Dann mietet sie das Haus für 25 Jahre und erhält eine Kaufoption für die Zeit danach.

  • Der verbleibende Betrag fließt in Kaufoptionen auf den Basiswert.

  • Sollte der Stürmer am Bruch­weg eine Nummer werden, kann der Zweit­ligist eine Kauf­option wahr­neh­men.

  • Nach Angaben des damaligen Managers des Bundesligisten wurden mit dem Geld Kaufoptionen für Spieler erworben.

  • Beide Vereine einigten sich auf ein Ausleihgeschäft für die Saison 2005/2006 mit anschließender Kaufoption.

  • Auch ein Leihgeschäft bis zum Ende der Rückrunde mit anschließender Kaufoption ist denkbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kauf­op­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, P und I mög­lich. Im Plu­ral Kauf­op­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kauf­op­ti­on lautet: AFIKNOOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Paula
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kauf­op­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kauf­op­ti­o­nen (Plural).

Kaufoption

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­op­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufoption. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufoption. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.07.2023
  2. derwesten.de, 02.06.2022
  3. kicker.de, 02.02.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.07.2020
  5. heise.de, 13.11.2019
  6. focus.de, 14.04.2018
  7. kicker.de, 15.05.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 04.06.2016
  9. feedsportal.com, 13.01.2015
  10. fussball24.de, 29.12.2014
  11. morgenpost.de, 24.03.2013
  12. finanznachrichten.de, 27.07.2012
  13. ftd.de, 26.11.2011
  14. feedsportal.com, 21.11.2010
  15. haz.de, 06.12.2009
  16. ftd.de, 16.05.2008
  17. mainz-online.de, 02.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 27.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  21. f-r.de, 19.08.2003
  22. welt.de, 27.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1995