Talon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [taˈlɔ̃ː]

Silbentrennung

Talon (Mehrzahl:Talons)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein abtrennbarer Teil eines Wertpapiers, Gutscheins oder Belegs mit unterschiedlicher Funktion

  • Kartenspiel, Domino: nicht ausgegebene Karten oder Spielsteine, die erst im Laufe des Spiels ins Spiel gebracht werden

  • Musik: Griff eines Geigenbogens

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch talon „Rest, Abschnitt“ übernommen, dem lateinisch tālus „Knöchel“ zugrunde liegt. Das Wort taucht mit Bedeutung bereits um 1800 auf, in anderen Verwendungsweisen etwas später.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Talondie Talons
Genitivdes Talonsder Talons
Dativdem Talonden Talons
Akkusativden Talondie Talons

Anderes Wort für Ta­lon (Synonyme)

Abhebestoß
Frosch:
ängstlicher Mensch
Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-Hobel
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes

Beispielsätze

  • Nach jeder Runde wird eine Karte vom Talon aufgenommen.

  • Der Bogen wird am Talon gehalten.

  • Am Eingang wird der Talon von der Eintrittskarte abgerissen und diese dadurch entwertet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die „Wurzis“ haben noch ein zweites Ass im Talon.

  • Doch Talon, der zuvor ein Vermögen als Baumwoll-Unternehmer verdient hatte, regiert zunehmend autoritär.

  • Hinten Benins Präsident Patrice Talon (links) und Bundespräsident Alain Berset.

  • Einfach den Talon ausfüllen und mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern!

  • Der Listenpreis für Packeteers Talon TC30 beträgt 24.000 EUR.

  • Das sollten die 16-jährigen Jungwähler schon wissen, was die SPÖ für Wunderkarten im Talon hätte.

  • Die im Rathaus anbietende Firma Talon Sport hat sich verpflichtet, Fußbälle nach Fair-Trade-Kriterien herzustellen.

  • Die restlichen Karten werden als verdeckter Talon auf dem Tisch abgelegt.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ta­lon?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­lon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­lons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­lon lautet: ALNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ta­lon (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ta­lons (Plural).

Talon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­lon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­dre­hen:
den Talon sperren

Buchtitel

  • Talon Aurora Rose Reynolds | ISBN: 978-3-90327-847-9

Film- & Serientitel

  • Talon Falls (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Talon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Talon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 23.02.2022
  3. faz.net, 10.04.2021
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.05.2018
  5. blick.ch, 20.10.2017
  6. portel.de, 25.01.2008
  7. burgenland.orf.at, 13.09.2008
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1996