Pompon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔ̃ˈpɔ̃ː]

Silbentrennung

Pompon (Mehrzahl:Pompons)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch pompon entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pompondie Pompons
Genitivdes Pomponsder Pompons
Dativdem Pomponden Pompons
Akkusativden Pompondie Pompons

Anderes Wort für Pom­pon (Synonyme)

Puschel
Tanzwedel

Beispielsätze

  • Wenn sich Mädchen gegenseitig auf die Schultern klettern oder mit Pompons wedeln, dann kann es sich nur um Cheerleader handeln.

  • Die Mädchen setzen nicht nur mit ihren Kostümen und Pompons einen farbenfrohen Schlusspunkt unter den „Tag der Vereine“.

  • Das NFL-Spiel gegen die Miami Dolphins fand ohne Pompons und Akrobatik statt.

  • Dazu verwendet sie hauptsächlich eine Kettensäge und gelegentlich ihre puscheligen Pompons.

  • Nackte Beine, nackte Arme, dazwischen ein schnittiger Sportlerdress und in den Händen viele Federn - Pompons, auf Deutsch: Puscheln.

  • Aber nein: Gemeint sind nur Pompons an den Beinen, eine Pudel-Spezialität.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pom­pon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pom­pon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Pom­pons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pom­pon lautet: MNOOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pom­pon (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pom­pons (Plural).

Pompon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pom­pon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kreativ-Set Stixxels – Das Universalwerkzeug für Makramee, Knüpfen, Pompons und Weben. Weltneuheit! Inge Walz, Maximilian Butterer | ISBN: 978-3-77244-611-5

Film- & Serientitel

  • Pompon der kleine Bär (TV-Serie, 2020)
  • Schloß Pompon Rouge (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pompon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pompon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. onetz.de, 24.09.2017
  3. pz-news.de, 19.01.2015
  4. focus.de, 16.09.2014
  5. heise.de, 22.08.2011
  6. berlinonline.de, 25.06.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005