Croûton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁuˈtɔ̃ː]

Silbentrennung

Croûton (Mehrzahl:Croûtons)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: in heißer Butter oder anderem Fett goldbraun gebratene, kleine Stücke von Weißbrot.

Begriffsursprung

Entlehnung von französisch croûton, einer Ableitung von croûte „Kruste, Rinde“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Croûtondie Croûtons
Genitivdes Croûton/​Croûtonsder Croûtons
Dativdem Croûtonden Croûtons
Akkusativden Croûtondie Croûtons

Beispielsätze

  • Croûtons schmecken lecker als Einlage bei einer Cremesuppe.

  • Er hat die Croûtons anbrennen lassen.

  • Tom kaufte Croûtons.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein simpler Klassiker sind Croûtons, die in verschiedensten Varianten auf so gut wie jedes Essen passen.

  • Bei den Extras solltest du dich hingegen zurückhalten und zwischen Nüssen, Croûtons oder Beeren wählen, statt bei allem zuzuschlagen.

  • Die französische Firma Pole Sur etwa serviert ihr Parmesan- Eis mit Croûtons und einem Hauch Pesto.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Croû­ton?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Croû­ton be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Û

Eine Worttrennung ist nach dem Û mög­lich. Im Plu­ral Croû­tons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Croû­ton lautet: CNOOR?T

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Croû­ton kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sem­mel­brö­sel:
Semmelwürfel, zum Beispiel für Croûtons (regional)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Croûton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2195806 & 1707915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kreiszeitung.de, 24.06.2022
  3. desired.de, 26.07.2019
  4. krone.at, 07.06.2016