Siphon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːfɔ̃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Siphon
Mehrzahl:Siphons

Definition bzw. Bedeutung

  • Geruchsverschluss beim Wasserablauf

  • Sprudler in der Hausbar; Gerät, mit dem sich Flüssigkeiten mit Kohlensäure versetzen lassen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen siphon (für „Heber“), das auf das lateinische sīpho zurückgeht, welches wiederum aus dem altgriechischen σίφων (für „(Wasser-)Röhre“) entlehnt worden ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siphondie Siphons
Genitivdes Siphonsder Siphons
Dativdem Siphonden Siphons
Akkusativden Siphondie Siphons

Anderes Wort für Si­phon (Synonyme)

Geruchsverschluss
Sprudler

Sinnverwandte Wörter

Ab­fluss:
dasjenige, was abfließt
Geografie, Hydrologie: ein Teil des Niederschlages im Wasserkreislauf, der oberirdisch und unterirdisch in Ozeane und abflusslose Becken abfließt

Beispielsätze

  • Der Sahnesiphon wurde in letzter Zeit zunehmend durch handelsübliche Sprühflaschen verdrängt.

  • Der Siphon unter dem Waschbecken war mit Haaren verstopft.

  • Eine Siphonflasche, auch kurz Siphon genannt, ist eine Zapfflasche für kohlensäurehaltige Getränke, insbesondere Sodawasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn das Wasser im Waschbecken nicht mehr abläuft, ist in der Regel der Siphon verstopft.

  • Dazu wird das Sieb abgeschraubt, um an den Siphon heranzukommen.

  • Demnach konnten weitere acht Siphons erstmals durchtaucht werden, auf trockenen Passagen wurde Tropfsteinschmuck entdeckt.

  • Einen Teil der Sauce in einen Siphon füllen.

  • Teils liegen diese direkt in den Hausinstallationen, etwa für Kellerwaschbecken im Siphon.

  • In ihm steckt ein Reinigungsstein, der Haare, Schimmel und Kalk aus dem Siphon löst.

  • Der Siphon in der Falkensteiner Höhle ist eine der typischen Schlüsselstellen für Höhlengeher.

  • Widmer gilt seit dem Blauen Siphon (1992), dem Geliebten der Mutter (2000) als einer der wichtigsten Schweizer Schriftsteller der Gegenwart.

  • Siphon hießen die Dinger, und heraus kam Soda.

  • Versuchsweise haben wir einen Siphon auch schon mal vier Monate gelagert, und es ist auch nichts passiert.

  • Sie sorgten dafür, daß das Wasser klar lief, und reinigten Becken und Siphons.

Häufige Wortkombinationen

  • den Siphon reinigen

Wortbildungen

  • Siphonflasche

Übergeordnete Begriffe

  • Getränkezubereitung
  • Sanitär

Untergeordnete Begriffe

  • Flaschensiphon
  • Glockensiphon
  • Karotissiphon
  • Kugelsiphon
  • Röhrensiphon
  • Sahnesiphon
  • Sodasiphon
  • Tauchwandsiphon

Übersetzungen

Was reimt sich auf Si­phon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Si­phon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Si­phons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Si­phon lautet: HINOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Si­phon (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Si­phons (Plural).

Siphon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­phon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sifon
  • Sifons (Pl.)
  • Syphon (veraltet)
  • Syphons (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siphon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siphon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  3. come-on.de, 25.04.2023
  4. n-tv.de, 12.01.2021
  5. bo.de, 03.08.2020
  6. morgenpost.de, 15.09.2019
  7. rp-online.de, 17.01.2018
  8. focus.de, 31.08.2016
  9. szon.de, 26.04.2008
  10. Die Zeit (07/2004)
  11. Junge Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Die Zeit 1996